Weibliche Komponisten oder doch Komponistinnen?

28. Juni 2024
18:00 Uhr
Schloss Frohnburg, Hellbrunner Allee 53, 5020 Salzburg
Foto: c_Cover_Musik Macht Staat. Kulturelle soziale und politische Wandlungsprozesse_Hrsg. S. Mecking u Y. Wasserloos 2012
  • Foto: c_Cover_Musik Macht Staat. Kulturelle soziale und politische Wandlungsprozesse_Hrsg. S. Mecking u Y. Wasserloos 2012
  • hochgeladen von Universität Mozarteum Salzburg

Virtuosinnen waren auf der Bühne akzeptiert, wenn sie die „richtigen“ Instrumente wie Harfe oder Klavier spielten oder sangen. Besonders Sängerinnen waren vom Publikum umschwärmt, sah man in ihnen doch etwas „Engelhaftes“... Sind solche Zuschreibungen mehr als fragwürdig, so ist festzustellen, dass Frauen als Musik-Reproduzierende sich eher durchsetzen konnten als Musik-Produzierende, d.h. als Komponistinnen.

Im Konzert erklingen nicht nur Werke, sondern auch die damit verbundenen Namen, die es zu entdecken gilt. Moderationen zeigen weitere Hintergründe zu den Grenzen und Möglichkeiten des „weiblichen Komponierens“ auf.

Kompositionen von Amy Beach, Rosalind Ellicot, Ethel Smyth u.a.
Es musizieren und moderieren Studierende verschiedener Instrumental- und Gesangsklassen der Universität Mozarteum.

Eintritt frei!

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.