Architekturtage 2024 | Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch

7. Juni 2024
08:45 - 22:00 Uhr
Architekturhaus Salzburg, Sinnhubstraße 3, 5020 Salzburg
Die Kerzenmacherei, Sterneckstraße 22, 5020 Salzburg
Weitere Veranstaltungsorte
Salzburger Freilichtmuseum, Hasenweg 1, 5084 Großgmain
sto Verkaufscenter Salzburg, Wasserfeldstraße 20, 5020 Salzburg
HTK Holztechnikum Kuchl, Markt 136, 5431 Kuchl
In Kalender speichern
7. Juni 2024
08:45 - 22:00 Uhr
8. Juni 2024
09:00 - 15:00 Uhr

In Kalender speichern

Foto: Grafik AT24: Kada / Mitterberger / Ullsperger – © Foto: Jeremias Kanz
  • Foto: Grafik AT24: Kada / Mitterberger / Ullsperger – © Foto: Jeremias Kanz
  • hochgeladen von Initiative Architektur

Veranstaltungsort
Die Kerzenmacherei
Sterneckstraße 22
5020 SalzburgÖsterreichs größte Publikumsveranstaltung für Architektur und Baukultur geht in die zwölfte Runde: Am 7. und 8. Juni 2024 laden Österreichs Architekturhäuser wieder dazu ein, die Vielfalt des architektonischen Schaffens in Österreich zu entdecken.
Unter dem Motto „Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch“ verbinden die Architekturtage 2024 aktuelle Themen wie Klimawandel, Ressourcen, Ökologie, Ökonomie, Soziales und Ästhetik. Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, die dringend ein Umdenken erfordern.

Wie reagieren Architekt*innen und Zivilingenieur*innen auf diese großen Veränderungen und neuen Problemstellungen? Welche Rolle spielen u. a. Themen wie Kreislaufwirtschaft, Reuse, Recycling, Upcycling, Materialeinsatz etc. im Hinblick auf Planung, Gestaltung und Ästhetik? Für die Architekturtage 2024 eröffnet sich damit ein weites und spannendes Themenfeld – vom Einzelobjekt über das Dorf und die Region bis hin zum urbanen Raum.

Im Architekturhaus Salzburg liegen mit der Ausstellung „material affairs“ buchstäblich die Fakten der Auswirkungen von Baumaterialien auf Klima und Umwelt auf dem Tisch. Besonderen Augenmerk richtet das Programm auf Workshops, in denen sich Laien wie Fachleute mit nachhaltigen Werkstoffen und alten, aber neu interpretierten Handwerkstechniken vertraut machen können. Das Angebot reicht von Lehm- und Holzbau über die praktische Erprobung von Putzen bis hin zur Verarbeitung von Naturzement. Spezielle Kinder- und Schulworkshops vermitteln die Bedeutung dieser Materialien im Bauwesen. In Baubesichtigungen werden nachhaltige (Bau-)Projekte erkundet – natürlich mit klimafreundlichen Transportmitteln.

Freitag, 07. Juni 2024
08.45-16.30 Uhr | Bus-Exkursion

"Vom Bergwerk zum Bauwerk. Herausforderungen und Lösungen am Weg zur klimaneutralen Produktion von Zement und Beton"
10.00-16.00 Uhr | Workshop
"Naturcement – Romancementputz. Workshop mit Peter Bucher"
10.00-17.00 Uhr | Workshop
"Vom Baum zum Holzgebäude"
17.00 Uhr | Ausstellungseröffnung
"material affairs – Baustoffe und ihre Ökobilanz"
17.00-22.00 Uhr | Workshop
"Projekt 'garten eden – young visions' und Pfeifenspiel"

Samstag, 08. Juni 2024
09.00-13.00 Uhr | Workshop

"Nachhaltiger Kreativ-Workshop. Außergewöhnliche Putz-Gestaltung und Verarbeitungsmöglichkeiten"
09.45-17.00 Uhr | Workshop
"Bauen mit Lehm. Workshop mit Stefano Mori"
10.00-13.00 Uhr | Rad-Exkursion
"Going green mit Verena Hitsch. Radtour mit Picknick"
11.00-13.00 Uhr | Kinder-Workshop
"Die Rolle des Materials"

Freitag, 14. Juni 2024
7.45-16.30 Uhr | Bus-Exkursion

"Es geht doch! Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch"

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Anmeldung ausschließlich online und für jede Veranstaltung gesondert erforderlich.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.