Der Tod von Engelbert Dollfuß

Der Historiker Kurt Bauer nähert sich in seinem Vortrag einem der Schlüsselmomente der Ersten Republik, nämlich dem Tod des Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß im Zuge des sogenannten "Juliputsches" der Nationalsozialisten.

Zum Vortrag

Mittwoch, 25. Juli 1934, gegen 13 Uhr: Rund 150 SS-Leute, verkleidet mit Uniformen des österreichischen Bundesheeres, dringen in das Bundeskanzleramt in Wien ein und besetzen systematisch das gesamte Gebäude. Ein Trupp, geführt vom ehemaligen Bundesheer-Stabswachtmeister Otto Planetta, stürmt die Räumlichkeiten des Kanzlers. Im Eckzimmer des Bundeskanzleramtes kommt es zum Zusammenstoß. Ein Schuss trifft Dollfuß so schwer, dass er knapp drei Stunden später seinen Verletzungen erliegt.

Im Vortrag geht es um dieses Hauptereignis der Geschichte der Ersten Republik. Folgende Themenbereiche werden behandelt:

  • Vorgeschichte und Hintergründe des NS-Putsches;
  • die letzten Wochen und Tage des Bundeskanzlers;
  • die Umstände der beiden Schüsse, die auf Dollfuß abgefeuertwurden;
  • die sofort einsetzenden Bemühungen des Ständestaats-Regimes,die zahllosen Ungereimtheiten und Versäumnisse diesesEreginisses zu verschleiern;
  • darauf basierend die Entstehung und Konstruktion des Dollfuß-Mythos.

Zum Vortragenden

Kurt Bauer, geb. 1961, Historiker und Buchautor, Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung Graz – Wien – Raabs. Seine Schwerpunkte liegen in der Politik- und Sozialgeschichte der Zwischenkriegszeit und der NS-Ära. Zur Zeit arbeitet er an einer Dollfuß-Biografie, die voraussichtlich 2027 herauskommen wird.

Zuletzt erschienen: Der Februaraufstand 1934. Fakten und Mythen (Böhlau 2019); Die dunklen Jahre. Politik und Alltag im nationalsozialistischen Österreich 1938–1945 (S. Fischer 2017); Hitlers zweiter Putsch. Dollfuß, die Nazis und der 25. Juli 1934 (Residenz 2014).

Veranstaltungshinweise

Im Anschluss lädt der Verein für Landeskunde von Niederösterreich zum Imbiss

Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Veranstaltung Fotos gemacht und zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Dokumentation verwendet werden.

Um Anmeldung wird gebeten. Anmeldung unter: post@vlknoe.at, www.vlknoe.at oder 02742 / 9005-16372

Gäste sind herzlich willkommen!

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.