Am SV Feldkirchen führt kein Weg vorbei

Auron Miloti (re.) ist für SV Feldkirchen der Dreh- und Angelpunkt in der Offensive und eine wichtige Stütze der Mannschaft | Foto: Kuess
  • Auron Miloti (re.) ist für SV Feldkirchen der Dreh- und Angelpunkt in der Offensive und eine wichtige Stütze der Mannschaft
  • Foto: Kuess
  • hochgeladen von Erich Hober

Die letzten Runden verliefen für SV Feldkirchen äußerst erfreulich. Mit einer Sieges-Serie konnte sich die Mannschaft von Spielertrainer Robert Micheu an die Tabellenspitze der Kärntner Liga hieven. Er weiß jedoch nur zu gut, dass es auch zu Rückschlägen kommen kann. „Grundsätzlich bin ich mit dem bisherigen Verlauf sehr zufrieden. Es kommen aber noch schwere Spiele auf uns zu, in denen wir Punkte lassen könnten“, so Micheu.

Abgänge kompensiert
Mit Florian Oberrisser, Gunther Stoxreiter und Balazc Sebestyen verließen drei Mannschaftsstützen die Tiebelstädter. „Wir konnten die Lücken mit unseren jungen Spielern füllen. Sie lernen ständig etwas dazu und wissen nun, um was es geht“, sagt der Feldkirchner Spieler-Trainer.

Trotzdem kommt es für Micheu etwas überraschend, dass es so gut läuft. „Wir haben natürlich gehofft, dass wir in der Lage sind vorne mitzuspielen. Unser Glück ist der ausgeglichene Kader. Ausfälle können daher besser verkraftet werden“, so Micheu weiter.

Auf Gunnar Fest muss Micheu aufgrund eines erlittenen Kreuzbandrisses für längere Zeit verzichten. Gregor Gruber plagt sich mit Knieproblemen. Martin Hinteregger wird ebenfalls nicht mehr regelmäßig zur Verfügung stehen, da er den Grundwehrdienst absolviert. „Es nützt aber kein Jammern. Mein Kader ist groß genug und qualitativ gut besetzt“, sagt Micheu.
Am Samstag (17 Uhr) ist SVG Bleiburg zu Gast. „Ich kenne bei Bleiburg einige Spieler und Funktionäre sehr gut. Als Völkermarkter ist es für mich ein besonderes Match und ich will unbedingt gewinnen, um weiterhin ganz vorne mitzumischen“, sagt ein hochmotivierter Micheu.

Autor: Harald Weichboth

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.