30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs
Gedenkfeier an der Brücke der Freiheit

- Devinska Nova Ves Dárius Krajčír, Laf Wurm, Bgm. Josef Reiter, Kreishauptmann des Selbstverwaltungskreises Bratislava Mgr. Juraj Droba, NR Angela Baumgartner, Landesrat Martin Eichtinger, Bgm. Gernot Haupt, Österreichische Botschafterin S.E. Margit Bruck-Friedrich, Slowakischer Botschafter S.E. Peter Mišík
- Foto: Region Marchfeld
- hochgeladen von Thomas Pfeiffer
SCHLOSS HOF / DVINSKA NOVA VES. Der Selbstverwaltungskreis Bratislava lädt jährlich am 17. November (Slowakischer Tag des Kampfes für Freiheit und Demokratie) zu einer Gedenkfeier beim Denkmal für die Opfer des Eisernen Vorhangs auf der slowakischen Seite der Brücke der Freiheit zwischen Schloss Hof und Devínska Nová Ves. Anlässlich „30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs“ war auch die österreichische Bevölkerung eingeladen, an dieser Gedenkfeier teilzunehmen.

- Foto: Region Marchfeld
- hochgeladen von Thomas Pfeiffer
Im Vorfeld des Festaktes konnte Landesrat Martin Eichtinger in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner den Kreishauptmann des Selbstverwaltungskreises Bratislava, Juraj Droba, bei einem kleinen Empfang auf der österreichischen Seite begrüßen.
Im Rahmen der Gedenkfeier betonte EU-Landesrat die Bedeutung grenzüberschreitender Projekte für eine gemeinsame Zukunft. „Wir müssen die noch vorhandenen Grenzen in den Köpfen abbauen. Projekte wie „Health Across“ und die NÖ Sprachoffensive stehen für gelebten Zusammenhalt und sorgen dafür, dass die Menschen entlang des Eisernen Vorhangs noch näher aneinander rücken“, so Eichtinger.
Positive Entwicklung
Künstler Laf Wurm und Hermann Hansy, beide Türöffner der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der ersten Stunde, präsentierten eine Bilderserie zum gemeinsamen Kultur- und Naturraum Marchfeld und Záhorie. Abgeordnete zum Nationalrat Angela Baumgartner verwies auf die positive Entwicklung der Bezirke Gänserndorf und Bruck/Leitha, die durch ihre Grenzlage lange Zeit in ihrer Entwicklung gehemmt waren. Der Fall des Eisernen Vorhangs vor 30 Jahren führte zu einer positiven Entwicklung der gesamten Region. Mit dem EU Beitritt wurden durch neue Förderprogramme weitere Impulse beiderseits der Grenze gesetzt. Der Gedanke der Europäischen Integration soll auch im Rahmen der Niederösterreichischen Landesausstellung 2022 in Marchegg besonderen Widerhall finden.
Zum Abschluss fand ein Kerzenmarsch zum Denkmal für die Opfer des Eisernen Vorhangs auf der slowakischen Seite mit Kranzniederlegung statt.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.