Neues Gütesiegel
Niederösterreichs erster AMA-Genuss Betrieb ist aus Aderklaa

Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, Geschäftsführerin des Netzwerk Kulinarik Christina Mutenthaler, Carina und Manfred Zörnpfenning. | Foto: Christopher Dunker
2Bilder
  • Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, Geschäftsführerin des Netzwerk Kulinarik Christina Mutenthaler, Carina und Manfred Zörnpfenning.
  • Foto: Christopher Dunker
  • hochgeladen von Ulrike Potmesil

ADERKLAA. Der erste Betrieb in Niederösterreich, der mit dem neuen Gütesiegel "AMA Genuss Region" zertifiziert, ist jener von Carina Zörnpfenning aus Aderklaa. „Für mich war sofort klar, dass ich in das neue System umsteige. Endlich haben wir ein staatlich anerkanntes Zeichen für unsere Arbeit und unsere Produkte. Wir setzen auf die Bekanntheit des Zeichens, das uns bei der Vermarktung unterstützen wird“, meint die Direktvermarkterin.
Das Gütesiegel ist neben dem AMA-Gütesiegel und dem AMA-Biosiegel für den Lebensmittelhandel ein drittes offizielles Zeichen. Es garantiert geprüfte Qualität und Herkunft bei bäuerlichen Direktvermarktern, Manufakturen (Fleischer, Bäcker, etc.) und Gastronomen.

Qualität und Herkunft gesichert

Basis für die Auszeichnung sind die Richtlinien für das von der EU anerkannte Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem. Bäuerliche Direktvermarkter, Lebensmittelmanufakturen sowie die Gastronomie und die Hotellerie können daran teilnehmen. „Bereits im Regierungsprogramm war eine durchgängige Qualitäts- und Herkunftssicherung für Lebensmittel verankert. Mit der Weiterentwicklung der Genuss Regionen haben wir diesen Schritt jetzt umgesetzt. Das Gütesiegel gibt den Konsumenten Orientierung und schafft einen Mehrwert für die Betriebe“, informiert Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger.

„Die letzten Monate haben gezeigt wie wichtig die regionale Lebensmittelversorgung ist. Die Konsumentinnen und Konsumenten kaufen verstärkt bei unseren Bäuerinnen und Bauern ein. Das neue Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem setzt einen weiteren Schritt, um regionale Lebensmittel entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu stärken,“ betont LH-Stv. Stephan Pernkopf.

Das Netzwerk Kulinarik und die Landwirtschaftskammern begleiten beim Ein- bzw. Umstieg in das neue System. Bisherige Systeme werden anerkannt. Beispielsweise können sich Bio Austria-Betriebe jederzeit ohne zusätzliche Kontrolle für da sneue Gütesiegel zertifizieren lassen. Die AMA-Gastrosiegel-Betriebe und die AMA-Handwerkssiegel-Betriebe erfüllen ebenfalls die Kriterien für das neue Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem und wurden automatisch anerkannt.

Von gemeinsamer Kommunikation profitieren

Die teilnehmenden Betriebe profitieren von der gemeinsamen Strategie in der Kommunikation und Vermarktung. Bereits in den letzten Wochen konnten Beratungen und erste Marketing-Maßnahmen wie betriebsindividuelle Fotoshootings oder Webinare mit den Betrieben durchgeführt werden. Ab September ist ein Vertriebs- und Vermarktungsschwerpunkt geplant sowie eine österreichweite Datenbank im Internet, in der alle Direktvermarkter, Manufakturen und Gastronomen aufgelistet sind. So können Konsumenten und Wirte schnell und unkompliziert Betriebe und Spezialitäten in ihrer Region suche und finden.

Neues Siegel für alternative Vertriebskanäle notwendig

Seit 25 Jahren sind das AMA-Gütesiegel und das AMA-Biosiegel im Lebensmitteleinzelhandel etabliert. Der Markt und die Konsumgewohnheiten haben sich jedoch verändert. Der außer Haus-Verzehr und die Direktvermarktung gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die Erfolgsgeschichte des AMA-Gütesiegels und AMA-Biosiegels sollen nun für die Sektoren außer Haus und für alternative Vertriebskanäle weitergeschrieben werden. Das Gütesiegel AMA Genuss Region ist ein gemeinsames Zeichen für Qualität und Herkunft beim bäuerlichen Direktvermarkter, bei Manufakturen und in der Gastronomie.
Mehr zu den AMA GENUSS REGIONEN unter www.genussregionen.at

Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, Geschäftsführerin des Netzwerk Kulinarik Christina Mutenthaler, Carina und Manfred Zörnpfenning. | Foto: Christopher Dunker
Gertraud Zörnpfenning, Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, Geschäftsführerin des Netzwerk Kulinarik Christina Mutenthaler, | Foto: Christopher Dunker
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 57-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.