Wiener Kleingartenpreis
Eine Hernalserin holt sich den dritten Platz

- Paula Wildner konnte den 3. Platz beim Kleingartenpreis abstauben.
- Foto: Stadt Wien
- hochgeladen von Fabian Franz
Mit Paula Wildner konnte dieses Jahre eine Hernalserin beim Kleingartenpreis ganz vorne mitspielen. Mit ihrem liebevoll gestalteten Garten und einem zauberhaften Buch konnte sie den 3.Platz mit nachhause nehmen.
WIEN/HERNALS. Die letzten Wochen waren geprägt von Berichten über die Wiener Kleingärten – dass diese mehr können, als Skandale zu erzeugen, zeigt der Kleingartenpreis. Bei diesem von der Stadt Wien vergebenen Preis drehte sich dieses Jahr alles um den „Zauber im Kleingarten“. Die Gewinner wurden im Rahmen einer festlichen Gala im Wiener Rathaus prämiert.
24.000 Wiener Kleingärtnerinnen und Kleingärtner waren dabei aufgerufen, beim Kreativ-Wettbewerb zum 26. Kleingartenpreis der Stadt Wien teilzunehmen – mit Ideen, Bastelarbeiten oder Fotos. 179 Einsendungen wurden eingereicht, vergeben wurden 13 Preise – 3 Hauptpreise, 3 Sonderpreise sowie 7 Preise für Kinder.
Mit einem Buch zum Sieg
Mit Paula Wildner konnte dieses Jahr auch eine Hernalserin ganz vorne mitspielen. Mit ihrem liebevoll gestalteten Garten und einem zauberhaften Buch konnte Wildner den 3. Platz mit nachhause nehmen.
"In dem Buch habe ich beschrieben, was den Zauber eines Kleingartens für mich ausmacht", erklärt sie. "Einerseits haben die Heilkräuter etwas Magisches, auf der anderen Seite ist es etwas ganz Besonderes, einfach die Natur zu genießen", ergänzt die Drittplatzierte. Auch über die Füchse, die den Garten regelmäßig besuchen, zeigt Wildner sich erfreut.

- Dieses selbstgemachte Buch verhalf Paula Wildner zum 3.Platz.
- Foto: Paula Wildner
- hochgeladen von Fabian Franz
Die leidenschaftliche Kleingärtnerin ist dabei Mitglied im Kleingartenverein (KGV) Waldhüttensiedlung: "Wir sind ein kleiner Verein, mit gut 1.000 Quadratmetern habe ich aber einen sehr großen Kleingarten", erzählt sie uns schmunzelnd. In ihrem mehr oder weniger kleinen Garten baut sie hauptsächlich Gemüse an – aber auch Stauden und Obstbäume zieren die Naturoase, die sich, wie Wildner erzählt, fast vollständig im Wald befindet.
Beeindruckende Grünoasen
„Der Wiener Kleingartenpreis hat sich mittlerweile zu einer Institution entwickelt. Es ist beeindruckend, mit welcher Leidenschaft die Kleingärtnerinnen und Kleingärtner ihre Grünoasen pflegen, kreativ werden und immer neue Wege beschreiten.“, so Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ): "Die über 24.000 Kleingärten gehören zu Wien, wie die Alte Donau oder der Wienerwald. Die zahlreichen Einsendungen zeigen, wie sehr die Kleingärten Generationen verbinden und von Jung bis Alt beliebt sind".

- Der 1000 Quadratmeter Große Kleingarten von Paula Wildner erreichte beim Kleingartenpreis den 3.Platz.
- Foto: Paula Wildner
- hochgeladen von Fabian Franz
Der Preis
In 26 Jahren gab es rund 18.190 Einsendungen zum Wiener Kleingartenpreis. 18.050 Personen nahmen bisher an der Festveranstaltung im Rathaus teil. Der erste Kleingartenpreis wurde 1998 ins Leben gerufen, das Thema lautete damals „Der ökologisch bewirtschaftete Kleingarten“.
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.