Junger Hernalser Waldfriehof
Unter den Bäumen übernimmt die Natur

Ein neuer Naturgrab-Bereich am Hernalser Friedhof soll in den nächsten Jahren zu einem Wald heranwachsen.

WIEN/HERNALS. Nichts als Natur! Das ist das Motto für den neu angelegten Waldfriedhof in Hernals. 32 Jungbäume wurden auf der 2.000 Quadratmeter großen Fläche gepflanzt. Insgesamt sollen es später 58 sein. "Die Leute können sich den Baum, welcher ihnen am besten gefällt, aussuchen", erklärt Judith Schinzl, Leiterin vom Friedhof Hernals.

Rotbuche, Hängebirke, Edelkastanie, Hainbuche, Baum-Hasel, zwei Ahorn-Arten, die Kirschpflaume und die Japanische Blütenkirsche schlagen bereits Wurzeln. Unter jedem Baum entsteht Raum für zwölf Grabstellen mit je zwei Urnen.

Noch sind es Jungbäume, aber über die Jahre soll am Hernalser Friedhof ein Wald für Bestattungen entstehen. | Foto: Michael J. Payer
  • Noch sind es Jungbäume, aber über die Jahre soll am Hernalser Friedhof ein Wald für Bestattungen entstehen.
  • Foto: Michael J. Payer
  • hochgeladen von Michael Payer

Naturnah und würdevoll

Mit der Möglichkeit der Naturbestattung folgt man auch in Hernals dem Zeitgeist und der gestiegenen Nachfrage. "Möglich sind Naturgräber unterschiedlicher Art bereits auf sieben Wiener Friedhöfen", sagt Renate Niklas, Geschäftsführerin der Friedhöfe Wien. Noch müssen sich die Jungbäume in Hernals zu einem Wald verbinden. Die würdevolle Stimmung ist auf der Anhöhe aber bereits spürbar.

Es ist nicht nur Begräbnisstätte, sondern auch ein Ort der Erholung und der Natur. Für die Beisetzungen werden Urnen aus biologisch abbaubaren Materialien verwendet. "Die Urnen lösen sich auf und die Asche geht mit dem Regenwasser über die Wurzeln in den Baum über", schildert Schinzl den Gedanken des Lebenskreislaufes.

Am neuen Waldfriedhof wird der Natur mit dem größtmöglichen Respekt begegnet. Der Wald soll sich entfalten können. Für Kränze und Bukette steht eine Kranzwand bereit. Für die Namen der Verstorbenen gibt es Säulen mit Gravursteinen. "Die Angehörigen müssen sich nicht um die Grabpflege kümmern. Alles wir der Natur überlassen", erklärt Schinzl. Die Kosten für ein Waldgrab betragen für zwei Urnen 97 Euro pro Jahr. Die letzte Ruhestätte im Kreislauf der Natur wird mit den Vorteilen funktionierender Infrastruktur auf bestehenden Friedhofsflächen verwoben. Anreise ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich, die Anlagen sind naturnah gepflegt.

Auf Gravursäulen werden die Namen der Verstorbenen eingraviert. | Foto: Michael J. Payer
  • Auf Gravursäulen werden die Namen der Verstorbenen eingraviert.
  • Foto: Michael J. Payer
  • hochgeladen von Michael Payer

"Es ist eine schöne Bestattungsmöglichkeit, man muss sich nichts kümmern und ist mit wenig Aufwand verbunden", streicht die Friedhof Hernals-Leiterin weitere Vorzüge heraus. Beim Rundgang am Friedhof kann man auch Gräber von prominenten Gästen, so liebevoll nennt Judith Schinzl die Verstorbenen, besuchen. So fanden Fußball-Legende Ernst "Wödmasta" Happel oder auch Schriftstellerin Christine Nöstlinger hier ihre letzte Ruhestätte.

Das könnte dich auch interessieren:

Ein "lebender Sarg" für ein rundum nachhaltiges Grab
Hier finden Wiener Vierbeiner ihre letzte Ruhe
Noch sind es Jungbäume, aber über die Jahre soll am Hernalser Friedhof ein Wald für Bestattungen entstehen. | Foto: Michael J. Payer
Auf Gravursäulen werden die Namen der Verstorbenen eingraviert. | Foto: Michael J. Payer
Foto: Michael J. Payer
Foto: Michael J. Payer
Foto: Michael J. Payer
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.