Parkraumlösung gesucht: Ist Hietzing der Gratis-Parkplatz Wiens?

Irene Ganser Ulreich hat eine Petition gestartet. Denn Parkplätze sind in manchen Teilen Hietzings Mangelware.
  • Irene Ganser Ulreich hat eine Petition gestartet. Denn Parkplätze sind in manchen Teilen Hietzings Mangelware.
  • hochgeladen von Elisabeth Schwenter

HIETZING. Ihre Anliegen sind klar: Sie möchte eine bessere Luftqualität, weniger Lärmbelastung und vor allem weniger Stress sowie Zeit- und Geldverschwendung durch die tägliche mühsame Parkplatzsuche. Die Initiative "Neue Parkraumlösung für Hietzing" sammelt dafür nun Unterschriften. Sie ist für ein Parkpickerl für Hietzing – zumindest für jenen Bereich, den sie als "Gratis-Parkplatz Wiens" bezeichnet.

Auf Hietzings Seite von Schönbrunn, in Alt-Hietzing, Hacking und Unter Sankt Veit, gestaltet sich die Parkplatzsuche nämlich immer schwieriger. Denn, so Irene Ganser Ulreich von der Initiative: "Hietzing ist dank der guten Verkehrsanbindung der größte Gratis-Parkplatz Wiens für Touristen, Pendler und sogenannte Pickerlverweigerer aus anderen Bezirken." Auf der anderen Seite Schönbrunns, in Meidling, zahlt man mittlerweile für das Parken. In Hietzing ist es nach wie vor kostenlos. Das spüre man jedenfalls, so Ganser Ulreich.

Kein Parkpickerl: Urlaub in Hietzing

Sie selbst und ihr Mann würden täglich viel Zeit in die Parkplatzsuche investieren. Die Familie wohnt mit ihrer kleinen Tochter in der Hietzinger Trauttmansdorffgasse. Spaziert man durch diese schöne Gegend, wird schnell klar: Parkplätze gibt es hier nicht.  "Ich habe sogar schon Urlauber in Campingbussen gesehen, die Hietzing als kostenlosen Campingplatz verwenden. Die parken hier und verbringen ihren Urlaub quasi in Hietzing", so Ganser Ulreich. Sie selbst hingegen müsse mit ihrer kleinen Tochter oft weite Strecken zu Fuß zurücklegen, vom Parkplatz bis zur Wohnung. Nun hat sich Frau Ganser Ulreich gemeinsam mit einigen anderen frustrierten Hietzingern dazu entschlossen, etwas dagegen zu unternehmen. Eine Online-Petition wurde gestartet und in diversen Hietzinger Geschäften liegen Unterschriftenlisten auf.

Was sagt der Bezirk zum Parkplatzproblem?

"Nach wie vor gibt es noch immer kein von den zuständigen Stellen der Stadt Wien ausgearbeitetes differenzierteres Modell, sondern nur die bekannte Parkraumbewirtschaftung über ganze Bezirksteile zu den üblichen Tageszeiten", so Bezirks-chefin Kobald, die die Verantwortung für das Problem bei der Stadt Wien sieht.

Zudem habe eine Umfrage ergeben, dass Hietzings Bewohner kein Parkpickerl wollen. "Als Bezirk sind wir an das Modell der Stadt Wien gebunden und können keine eigenen Schritte setzen", so Kobald weiter. Sie hofft, dass es in absehbarer Zeit ein verbessertes Modell für Wien geben wird, das den Bedürfnissen der Bewohner entspricht.

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.