Welttierschutztag in Hietzing
Statue von Franz von Assisi wurde geweiht

Veronica Kaup-Hasler, Marc Baron und Madeleine Patrovic (v.r.) bei der Einweihung der Statue Franz von Assisis. | Foto: Kautzky
5Bilder
  • Veronica Kaup-Hasler, Marc Baron und Madeleine Patrovic (v.r.) bei der Einweihung der Statue Franz von Assisis.
  • Foto: Kautzky
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Rechtzeitig zum Welttierschutztag und zum 796. Todestag des Heiligen Franz von Assisis kehrt seine Statue nach der Restaurierung in den Lainzer Tiergarten zurück. 1934 wurde sie am Welttierschutztag dort aufgestellt, zwischenzeitlich stand sie auch im früheren Tierschutzhaus am Khleslplatz.

WIEN/HIETZING/LIESING. Am 796. Todestag von Franz von Assisi kehrte die am Welttierschutztag 1934 im Lainzer Tiergarten aufgestellte Statue des tierlieben Heiligen nun dorthin zurück. Nach Restaurierung des Kunstwerks von Bildhauer Josef Josephu wurde sie in Anwesenheit seines Enkels Marc Baron vom Franziskanerpater Oliver Ruggenthaler geweiht und fungiert nun auch wieder als Vogeltränke. Mit dabei war neben Vizeforstdirektor Herbert Weidinger auch Madeleine Petrovic von Tierschutz Austria – die Statue stand nämlich einst am früheren Standort des Tierschutzhauses am Khleslplatz.

"Der Gedanke des Heiligen Franziskus, dass die Tiere um ihrer selbst Willen da sind - und nicht dafür, vom Menschen ausgebeutet zu werden - kann auch heute Vorbild sein: Die Auffassung, die Erde und ihre Geschöpfe und Ressourcen nicht ohne einen Blick auf Morgen zu nutzen, ist in Naturschutz, Tierschutz und Klimaschutz enthalten. Daher sollte die Bewahrung der Schöpfung unser aller Denken und Handeln anleiten. Ich freue mich, dass mit der in den Lainzer Tiergarten zurückgekehrten und so wunderbar restaurierten Figur des Franz von Assisi auch an dessen Wirken und Ideen erinnert wird", so Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ).

Die Statue ist vielgereist

1934 wurde die Statue des Heiligen von Franz von Assisi hinter der Hermesvilla im damals neu geschaffenen Vogelschutzpark des Lainzer Tiergartens aufgestellt und geweiht. 1982 übersiedelte die Statue zum 800. Geburtstag des Schutzpatrons aller Tiere in den früheren Standort des Tierschutzhauses von Tierschutz Austria am Khleslplatz.

Die Statue Franz von Assisis dient auch als Vogeltränke - schließlich steht sie im Vogelschutzpark des Lainzer Tiergartens. | Foto: Kautzky
  • Die Statue Franz von Assisis dient auch als Vogeltränke - schließlich steht sie im Vogelschutzpark des Lainzer Tiergartens.
  • Foto: Kautzky
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

"Eine Restaurierung war dann schon dringend nötig", erklärte Madeleine Petrovic, Präsidentin von Tierschutz Austria - der heutige Standort des Tierschutzhauses ist an der Liesinger Bezirksgrenze in Vösendorf in der Triester Straße 8. "Es war schon ein Finger der Statue abgebrochen und einer der Vögel fehlte - das Geld von Tierschutz Austria ist aber für unsere Tiere da und nicht für Denkmalschutz. Deshalb haben wir gesagt, die Statue muss von kundigen Händen fachgerecht restauriert werden. Jetzt freue ich mich, dass sie hier frisch renoviert im Vogelschutzpark des Lainzer Tiergartens steht, wo sie gut zur Geltung kommt!"

Franz von Assisi war modern

Oliver Ruggenthaler nahm die Weihe der Statue vor - der Franziskanerpater stammt aus Tirol, lebt aber bereits seit einem Jahr in einem Franziskanerkloster in Wien. "Franz von Assisis Denken war sehr modern und hat auch Papst Franziskus inspiriert - nicht zuletzt zu seinem Papstnamen", so Ruggenthaler. "Die Enzyklika 'Laudato si' des Papstes drückt genau das aus, was Franz von Assisi mit der harmonischen Einheit aller Geschöpfe gemeint hat - die Erde wurde uns Menschen geschenkt, um sie verantwortungsbewusst zu nutzen, nicht um sie und ihre Geschöpfe auszunutzen. Das ist heute leider ein wenig in Vergessenheit geraten, darum ist es gut, dass Franz von Assisis Statue jetzt hier steht."

Nach einer Restaurierung wurde die Statue nun wieder an die MA 49 - Forst- und Landwirtschaftsbetrieb übergeben. Mit einem neuen Sockel ausgestattet - die Steine dafür stammen vom nahen Roten Berg in Lainz - steht das Kunstwerk Josef Josephus nun am Ende der Hermesstraße, gleich hinter der Hermesvilla an der Kreuzung mit dem Weg, der hinauf zum Rohrhaus führt.

Eine Statue auch für die Vögel

"Wir haben uns sehr bemüht, einen passenden Standort für die Statue von Franz von Assisi zu finden, der seinem Wirken auch gerecht wird", erklärte Vizeforstdirektor Herbert Weidinger von der MA 49 und merkte an, dass die Statue auch als Vogeltränke dient.

Marc Baron (r.) sieht Dustin Hoffman zum Verwechseln ähnlich. | Foto: Baron
  • Marc Baron (r.) sieht Dustin Hoffman zum Verwechseln ähnlich.
  • Foto: Baron
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Marc Baron war extra für die Statuenweihe aus New York angereist, wo er mitten in Manhattan lebt. "Ich bin sehr froh und stolz, dass das künstlerische Werk meines Großvaters hier in seiner Heimatstadt Wien auch heute noch so gewürdigt wird", sagte der sichtlich gerührte Enkel Josef Josephus, der beruflich unter anderem im Showbusiness - er sieht Hollywoodstar Dustin Hoffman zum Verwechseln ähnlich - aktiv ist.

Ein großer Künstler aus Wien

Künstler Josef Josephu musste wegen des NS-Rassenwahns 1939 in die USA emigrieren und starb 1970 in New York. In der Ära des "Roten Wien" war Josephu ein anerkannter Bildhauer, der auch mit der künstlerischen Gestaltung von Gemeindebauten betraut worden ist. So schuf er etwa die Brunnenfigur "Zuflucht" für den Pernerstorferhof im 10. Bezirk - eine Frauenfigur in inniger Pose mit zwei Kleinkindern.

Franz von Assisi lebte im 12. Jahrhundert in Assisi in Italien nach dem Vorbild Jesu Christi und wurde von der römisch-katholischen Kirche bereits zwei Jahre nach seinem Tod heiliggesprochen. Immer wieder trat er für ein harmonisches Miteinander aller Geschöpfe ein - spiegelte sich doch für ihn in allem, in den Pflanzen und in den Tieren, die göttliche Schöpfung. Der Welttierschutztag am 4. Oktober hängt eng mit Franz von Assisi zusammen - er starb am Abend des 3. Oktober 1226, was nach damaligem römisch-antikem Veständnis bereits zum darauffolgenden Tag zählte.

Veronica Kaup-Hasler, Oliver Ruggenthaler, Marc Baron und Herbert Weidinger (v.r.) vor der frisch geweihten Statue Franz von Assisis. | Foto: Kautzky
  • Veronica Kaup-Hasler, Oliver Ruggenthaler, Marc Baron und Herbert Weidinger (v.r.) vor der frisch geweihten Statue Franz von Assisis.
  • Foto: Kautzky
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Der Vogelschutzpark im Lainzer Tiergarten wurde vom Tierschutzverein errichtet und war der erste seiner Art. 1941 wurde der gesamte Lainzer Tiergarten zum Naturschutzgebiet, die Vogelwelt ist mit 94 Arten aber besonders vielfältig. Es finden sich seltene Arten wie etwa Weißrückenspecht oder Halsbandschnäpper.

Das könnte Dich auch interessieren:

Der "heilige Franzl" kehrt nach Hause zurück
Sichere Radwege für Schulkinder gefordert
Veronica Kaup-Hasler, Marc Baron und Madeleine Patrovic (v.r.) bei der Einweihung der Statue Franz von Assisis. | Foto: Kautzky
Die Statue Franz von Assisis dient auch als Vogeltränke - schließlich steht sie im Vogelschutzpark des Lainzer Tiergartens. | Foto: Kautzky
Veronica Kaup-Hasler, Oliver Ruggenthaler, Marc Baron und Herbert Weidinger (v.r.) vor der frisch geweihten Statue Franz von Assisis. | Foto: Kautzky
Marc Baron (r.) sieht Dustin Hoffman zum Verwechseln ähnlich. | Foto: Baron
Franziskanerpater Oliver Ruggenthaler weihte die neurenovierte Statue des Heiligen Franz von Assisi ein. | Foto: Kautzky

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Acht U1-Stationen haben "Platz" in ihrem Namen. | Foto: Manfred Helmer / Wiener Linien
17

Leopoldau bis Oberlaa
Das ist die U-Bahn mit den meisten Plätzen im Namen

Auf über 19 Kilometern bringt die älteste U-Bahn Wiens die Bevölkerung seit vielen Jahrzehnten von A nach B. Doch die ebenso längste U-Bahn Wiens hat noch weit mehr zu bieten: Die U1 ist die Linie mit den meisten "Plätzen" in den Stationsnamen. WIEN. Zusammen mit dem Bau der Donauinsel und der Uno City in der Donaustadt gehört die U1 zu den größten Projekten, die im Wien der 1970er Jahre realisiert wurden. Heute fährt die rote Linie auf 19,2 Kilometern quer durch die Stadt und verbindet sechs...

  • Wien
  • Sarah Marie Piskur
Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
2

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.