Kiwanis für Bedürftige
Panflöten verzaubern Stadtpfarrkirche Hollabrunn
Ein unvergessliches Panflötenkonzert voller Leidenschaft und weltbekannter Melodien erfreute das Publikum in der Stadtpfarrkirche Hollabrunn.
HOLLABRUNN. Unter der Schirmherrschaft des „Kiwanis-Club Hollabrunn Freyja“ verwandelte sich die Kirche in einen Raum der Klänge.

- Eindrucksvolle Panflötenträume in der Stadtpfarrkirche Hollabrunn
- Foto: Alexandra Goll
- hochgeladen von Alexandra Goll
Bereits zum zwölften Mal lud die engagierte Präsidentin Petra Theuretsbacher und ihr Team zu diesem besonderen Ereignis ein.
Ein musikalisches Fest der Freundschaft
Die Panflötenvirtuosen Franz Schwingenschlögl, ein echter Hollabrunner, und Igor Pilyavsky aus Wien, ursprünglich aus der Ukraine, entführten die Zuhörer in eine Welt voller bekannter Melodien und musikalischer Leidenschaft.

- Auch Klarinette beherrscht Franz Schwingenschlögl
- Foto: Alexandra Goll
- hochgeladen von Alexandra Goll
Die Künstler verstanden es erneut meisterhaft, mit ihrer Musik das Publikum zu verzaubern.
Prominente Gäste und ein wohltätiger Zweck
Besondere Ehre erwiesen dem Konzert zahlreiche prominente Gäste, darunter die Landtagsabgeordneten Richard Hogl und Georg Ecker, die ehemalige Volksanwältin Rosemarie Bauer und die Bezirksobfrau von "Frau in der Wirtschaft" Bettina Heinzl.

- Zum 30. Bestehen des Kiwanis Club Hollabrunn Freyja brachte der Verein ein Kochbuch heraus.
- Foto: Alexandra Goll
- hochgeladen von Alexandra Goll
Nach dem musikalischen Hochgenuss lud der Kiwanis zur Nachbesprechung mit kulinarischer Verpflegung ins Pfarrzentrum ein, dessen Reinerlös einem guten Zweck dient: Er wird Kindern in Not im Bezirk Hollabrunn zugutekommen.
Stars, Talente und ... na ja, Versuche
Einige der prominenten Gäste outeten sich als (versteckte) Musiktalente – zumindest in der Theorie! So erzählte Bettina Heinzl augenzwinkernd, dass sie gerne Kontrabass spielen würde, obwohl sie wohl hinter dem Instrument verschwinden würde: "Als Kind hab ich es immerhin bis zur Flöte geschafft." Ihr Ehemann Michael hat in seiner Jugend Klarinette gelernt, was jedoch kläglich am Üben scheiterte: „Ich wollte nie üben.“

- Waren vom Konzert begeistert: Christine Wiehart, Martina Baier und Maria Siegart.
- Foto: Alexandra Goll
- hochgeladen von Alexandra Goll
Landtagsabgeordneter Georg Ecker wiederum brachte sich das Bassgitarrenspiel selbst bei, wobei sein letzter Auftritt ins Jahr 2013 zurückdatiert: „Jetzt ist die Gitarre dauerhaft verborgt.“ Petra Theuretsbacher träumte immer vom Klavier, durfte aber nie spielen – den Traum erfüllte sie dann wenigstens ihrer Tochter. Rosemarie Bauer begnügt sich mit dem Zuhören: "Für mich ist das Panflötenkonzert längst ein jährlicher Fixpunkt."
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.