Innovation
Der Probebetrieb der Solarmüllpresse läuft vielversprechend

- Spart Zeit und Geld: das neue Entsorgungssystem.
- Foto: Stadtgemeinde Hollabrunn
- hochgeladen von Matthias Lawugger
Seit Mitte August läuft der Probebetrieb der Solarmüllpresse an verschiedenen Orten im Stadtgebiet. Nach dem Fun4You Areal wird die Station nun beim Motorikpark eingesetzt.
HOLLABRUNN. Die Idee hinter dem Einsatz von Müllpressen ist die Verlängerung der Entleerzeiträume und damit Zeit- und Geldersparnis: Da die Abfälle vor Ort komprimiert werden, müssen die Mistkübel nicht täglich entleert werden. Das System ist auch dank der Solarpanele energieautark. Die Konstruktion sorgt auch dafür, dass es zu keiner Geruchsbelästigung kommt. Durch den nebenstehenden Gelben Sack, der recyclebaren Kunststoff getrennt aufnimmt, entsteht außerdem weniger Restmüll, und die Stationen sind gegenüber herkömmliches Mistkübeln widerstandsfähiger gegen Beschädigung und Vandalismus.
Erfolgreicher Probebetrieb
Am Hauptplatz wurden in 20 Tagen 450 Restmülleinwürfe gezählt, acht Pressvorgänge reduzierten die Entleerung auf ein einziges Mal. Der gelbe Sack mit einem Fassungsvermögen von etwa 150 Liter wurde zweimal entleert. Beim Skatepark wurden vor dem Probebetrieb täglich fünf Mistkübel entleert, im 34-tägigen Einsatz der Solarpresse waren nur zwei Entleerungen des Restmüllbehälters notwendig und drei des Gelben Sacks. Der Probebetrieb geht nun im Motorikpark in die nächste und letzte Runde. Man den Testbetrieb unterstützen, indem unterwegs geleerte Getränkeflaschen, Servietten oder sonstiges bei der Solarmüllpresse entsorgt werden. Allerdings gilt auch für diese Entsorgungsstation: Bitte keinen Hausmüll entsorgen.
Zum Weiterlesen:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.