Probebetrieb

Beiträge zum Thema Probebetrieb

Foto: VERBUND
5

Probebetrieb
Erste Stromproduktion beim Salzachkraftwerk Stegenwald

Im September soll die offizielle Eröffnung des Salzachkraftwerks Stegenwald stattfinden. Ein erster Probebetrieb wurde dafür jetzt gestartet. WERFEN. Das im Bau befindliche Salzachkraftwerk Stegenwald, ein gemeinsames Projekt von VERBUND und Salzburg AG, hat im April wichtige Schritte in Richtung Fertigstellung gemacht. Anfang des Monats wurde der Stauraum erstmals mit Wasser befüllt, nach Ostern konnte der erste von zwei Maschinensätzen erfolgreich mit dem öffentlichen Stromnetz synchronisiert...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner

Probebetrieb
Schulturnhallen künftig auch am Samstag nutzbar

Ab dem Samstag, 19. Oktober startet an zwei Mittelschulen in der Stadt Salzburg ein Pilotprojekt. Die städtischen Schulturnhallen der MS Liefering und der MS Taxham werden künftig auch am Samstag für Sportvereine und Sport- und Bewegungsbegeisterte geöffnet, meldet die Stadt. Der Probebetrieb soll es ermöglichen, die wachsende Nachfrage nach Indoor-Trainingsmöglichkeiten besser abzudecken. Gerade in der Wintersaison ist die Nachfrage groß. Und bereits seit längerem äußern Sportvereine den...

Innovation
Der Probebetrieb der Solarmüllpresse läuft vielversprechend

Seit Mitte August läuft der Probebetrieb der Solarmüllpresse an verschiedenen Orten im Stadtgebiet. Nach dem Fun4You Areal wird die Station nun beim Motorikpark eingesetzt. HOLLABRUNN. Die Idee hinter dem Einsatz von Müllpressen ist die Verlängerung der Entleerzeiträume und damit Zeit- und Geldersparnis: Da die Abfälle vor Ort komprimiert werden, müssen die Mistkübel nicht täglich entleert werden. Das System ist auch dank der Solarpanele energieautark. Die Konstruktion sorgt auch dafür, dass es...

Pet-Flaschen und Restmüll
Solarmüllpresse am Hauptplatz im Probebetrieb

Anstelle der üblichen Müllständer, die für unterwegs anfallende, kleine Abfälle in der ganzen Stadt montiert sind, erproben die Hollabrunner Stadtwerke derzeit den Einsatz von kleinen Müllpressen, die mit Sonnenstrom betrieben werden. HOLLABRUNN. Die Trennstation befindet sich am Hauptplatz an der Ecke zur Theodor-Körnergasse. PET-Flaschen und Restmüll können hier gesammelt werden. ZeitersparnisSchon 2022 brachte Gemeinderat Patric Scheuer die Idee ein, nun wird nach Gesprächen mit...

Gemeinsam mit Julia Seebacher und Renate Schaffer eröffnet Johannes Schaffer seine Praxis in Purkersdorf. | Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf
3

medizinische Versorgung
Eröffnung des Kassen-Kinderarztes Schaffer

Der neue Kinderarzt Dr. Johannes Schaffer hat am 18. März in der Herrengasse 6/2/2 seine Ordination eröffnet. PURKERSDORF. „Ich freue mich auf die Purkersdorfer Kinder für unseren ersten Tag in der ganz neuen Praxis“, sagt Kinder- und Jugendheilkundearzt Johannes Schaffer, kurz Doktor Jo genannt. Voll Energie öffnet der junge Arzt seine Pforten in Purkersdorf. Seit Montag, den 18. März, ist die Ordination in der Herrengasse 6/Stiege 2/Tür 02 eröffnet. Allzeit bereitStadtrat Josef Baum hat hier...

Bgm. Gerhard Wiesner (Weng), Bgm. Harald Huber (Altheim), LR Günther Steinkellner, LAbg. David Schießl und GV Josef Spitzer. | Foto: Ebner
2

Kreuzung B 148 mit L 1098
Aus provisorischer Ampel wird Dauerlösung

Der Probebetrieb der Ampel im Bereich Hofer-Kreuzung in Weng hat gezeigt, dass damit die Verkehrssicherheit erhöht werden kann. WENG, ALTHEIM (ebba). Am 1. Dezember 2023 startete der Probebetrieb für eine Ampelanlage an der B 148 im Bereich „Hofer-Kreuzung“ in Weng. Es handelt sich hierbei um eine vielbefahrene, unfallträchtige Straße und ebenso kritische Kreuzung mit der L 1098, nahe der Stadt Altheim. Mittlerweile konnte man die Auswirkungen der provisorischen Ampel evaluieren und ist zum...

Gratis Nahverkehr für Zentrum im Test
Mit dem Mini-Bus durch die Stadt

Bequem und kostenlos kann man künftig mit dem Stadt-Shuttle durch die Innenstadt pendeln. Im August startet der Probebetrieb mit zwei Niederflurbussen, welche vom Bahnhof durch die Innenstadt bis hin zum Landhaus verkehren sollen. ST. PÖLTEN. Bürgermeister Matthias Stadler hält die Motivation für den neuen Innenstadt-Shuttle fest: „Wir wollen den öffentlichen Verkehr noch weiter ausbauen und setzen dabei auch ein klares Signal für Handel, Gastronomie, Tourismus und Kultur in unserem barocken...

Kreuzung Raitfeldstraße/Erlachweg | Foto: PLANUM
2

Probebetrieb
Kreisverkehr in der Raitfeldstraße

Mitte April wird bei der Kreuzung Raitfeldstraße/Erlachweg in Braunau das Modell eines Kreisverkehres getestet.  BRAUNAU. Die Kreuzung Raitfeldstraße/Erlachweg in Braunau wird nicht nur von Autos viel befahren. Auch andere Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer und Fußgänger nutzen diesen Straßenabschnitt vermehrt. Ein kleiner Kreisverkehr könnte vor allem den nicht-motorisierten Verkehrsteilnehmern mehr Sicherheit bieten. Zu diesem Entschluss sind die Landesstraßenverwaltung, der Verkehrs- und...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Weiteres Highlight: Die neue Eislaufbahn rund um die Silvretta Therme in Ischgl wurde eröffnet. | Foto: Silvrettaseilbahn AG
4

Silvrettaseilbahn AG
Eislaufbahn rund um die neue Silvretta Therme Ischgl eröffnet

Seit der Eröffnung konnte die Silvretta Therme Ischgl einen regen Besucherstrom verzeichnen. Mit der gestrigen Eröffnung des Eisrings wurden die finalen baulichen Tätigkeiten noch vor Weihnachten erfolgreich abgeschlossen. Im Probebetrieb wurden noch technische Feinschliffe vorgenommen. Das dynamische Preissystem gilt 21. Dezember. ISCHGL. Am 8. Dezember durchschnitten Günther Zangerl und Markus Walser, die beiden Vorstände der Silvrettaseilbahn AG, symbolisch das rote Band am Besuchereingang...

Freuen sich über den Start des Probebetriebs der Silvretta Therme in Ischgl: (v.l.) Andreas Ramsauer (Geschäftsführer Silvretta Therme), Werner Kurz (Bürgermeister Ischgl), Jürgen Kurz (Aufsichtsratsvorsitzender SSAG), Markus Walser (Vorstand SSAG), Günther Zangerl (Vorstand SSAG) und Alexander von der Thannen (Obmann TVB Paznaun-Ischgl). | Foto: Silvrettaseilbahn AG
6

Günstige Testtarife
Silvretta Therme in Ischgl startet den Probebetrieb

Die neue Silvretta Therme startete nach dreijähriger Bauzeit am 08. Dezember in den Probebetrieb. Die beiden Außenbecken auf Ebene 4 der neuen Therme gehen in diesem Winter bewusst noch nicht in Betrieb, um Energie einzusparen. Das dynamische Preissystem startet am 16. Dezember – bis dahin gibt Tickets zum reduzierten Probetarif. ISCHGL. Günther Zangerl und Markus Walser, die beiden Vorstände der Silvrettaseilbahn AG, durchschnitten am 8. Dezember gemeinsam mit Andreas Ramsauer, Geschäftsführer...

Probebetrieb ab 08. Dezember 2022: Die Silvretta Therme Ischgl hat eine Kubatur von 75.000 Kubikmetern. | Foto: Othmar Kolp
Video 85

Start in erste Saison
Silvretta Therme Ischgl öffnet ohne Freibecken

75-Millionen-Euro-Projekt: Erste Einblicke gibt es in die neue Silvretta Therme Ischgl, die am 08. Dezember öffnet. Aufgrund der hohen Energiekosten bleiben im Winter die Außenbecken geschlossen. Dadurch kann ein Drittel der Energiekosten eingespart werden. ISCHGL (otko). In der neuen Silvretta Therme Ischgl wird derzeit noch emsig gearbeitet. Insgesamt 75 Millionen Euro wurden vom Bauherr und Betreiber Silvrettaseilbahn AG in das neue touristische Leuchtturmprojekt investiert. Am 8. Dezember...

Am Samstag findet ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm statt. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/bluedesign
1 2

8.300 Feuerwehr-Sirenen
Bundesweiter Zivilschutz-Probealarm am Samstag

Am Wochenende heulen in ganz Kärnten wieder die Sirenen. Der Grund? Der bundesweite Zivilschutz-Probealarm wird durchgeführt. Die drei bestehenden Zivilschutz-Signale werden daher am kommenden Samstag ab 12 Uhr Mittag über etwa 8.300 Feuerwehr-Sirenen ausgestrahlt. KÄRNTEN. Am Samstag, genauer gesagt dem 1. Oktober 2022, wird in Kärnten und ganz Österreich ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Dabei werden nach dem "Sirenenprobe" Signal zwischen 12 und 12.45 Uhr die drei...

Jenbach:
Probebetrieb für Parkdeck startet am 29.9.

JENBACH (red). Wichtig für alle Pendlerinnen und Pendler sowie Reisende am Bahnhof Jenbach. Ab Mittwoch, 29. September 2021 ändert sich die Parkplatzsituation. Parken ist ab diesem Zeitpunkt nur mehr im neuen Parkdeck möglich. Die Ersatzparkflächen am Rotholzerweg nahe dem Bahnhof Jenbach stehen den Bahnkund:innen am Bahnhof Jenbach nur mehr wenige Tage zur Verfügung. Da das Grundstück für die Ersatzparkflächen an den Eigentümer zurückgeht, starten die ÖBB im neuen Parkdeck Jenbach den...

Marktmusik Schörfling am Attersee
Musik verbindet - das Internet auch

Weil wir nicht wie gewohnt mit unserem Dirndlball ins neue Vereinsjahr starteten dachten wir uns: was ist unser schönes Schörfling ohne seine Herzerlkönigin? Wir veranstalteten also eine Online-Abstimmung! Unter allen eingesendeten Fotos hübscher Dirndl in Tracht wurde von den Besuchern unserer Homepage die Schönste per Mausklick gekürt. Bereits zum dritten Mal wurde Verena Riedl mit dem Titel der Herzerlkönigin ausgezeichnet und bekam von uns kurz darauf einen kleinen Preis überreicht. Auch...

Landestheater
Probe- und Spielbetrieb gesichert

INNSBRUCK. Für Spielstätten mit behördlich genehmigtem Präventions- und Sicherheitskonzept gilt laut Landeshauptmann Günther Platter eine Ausnahmeregelung die auch größere Veranstaltungen weiterhin ermöglichen, wie etwa alle Theater- und Konzertveranstaltungen in den Spielstätten des Tiroler Landestheaters, des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck und im Haus der Musik Innsbruck. Per Bescheid hat das Stadtmagistrats die Ausnahmegenehmigung für den Probe- und Spielbetrieb übermittelt....

100

CORONA PROBEBETRIEB / PRATER / WIEN
Impressionen :10. Mai 2020

JÜRGEN GÜNTER PROYER Managing Director A G E N T U R N E T Z W E R K P R • E V E N T S • A R T I S T S AUSTRIA & HUNGARY HOMEPAGE www.AgenturNetzwerk.com FACEBOOK www.Facebook.com/AgenturNetzwerk N E T W O R L D S H O W S E N T E R T A I N M E N T C O M P A N Y A Premium Brand by A G E N T U R N E T Z W E R K HOMEPAGE www.NetworldShows.com FACEBOOK www.Facebook.com/NetworldShows N E T W O R L D I M P R E S S I O N S E N T E R T A I N M E N T P H O T O G R A P H Y A Premium Service by A G E N T...

Genossenschaftsgeschäft Losenstein
„Ums Egg“ beginnt mit Probebetrieb für „Eigentümer“

Mit 14. Juni ging die Kassa im ehemaligen Nah&Frisch-Geschäft im Ortszentrum Losenstein in Betrieb. Das Testen des Systems des Genossenschaftsgeschäfts „Ums Egg“ bleibt vorerst nur den Mitgliedern vorbehalten.  LOSENSTEIN. Das Einräumen des Geschäftes schreitet gut voran und die Kasse ist nun betriebsbereit. Aktuell finden seitens des Vorstands der Dorfgenossenschaft Workshops für die bereits bestehenden Mitglieder statt. Sie sind es auch, die im Probebetrieb testen können, um etwaige Mankos im...

Parkbad testet verlängerte Öffnungszeiten

Ab nächster Woche kann jeweils Montag und Mittwoch bis 21 Uhr gebadet werden. Die Fitnessoase Parkbad lädt zum „Schwimmen am Abend“ und dehnt das abendliche Badevergnügen jetzt probeweise an zwei Wochentagen um eine Stunde aus. Der Testbetrieb startet kommenden Montag, 9. Juli 2018 und läuft bis 13. August 2018. In diesem Zeitraum können Badegäste das Parkbad jeweils Montag und Mittwoch bis 21 Uhr genießen. Weiterführung ist möglichAus dem Testbetrieb könnte schon bald ein dauerhaftes Angebot...

  • Linz
  • Christian Diabl
Der Arlbergtunnel ist noch bis 02. Oktober für den gesamten Verkehr gesperrt. | Foto: ZOOM.TIROL
5

Arlbergtunnel: Arbeiten voll im Zeitplan

Nach dem Abschluss der Sanierungsarbeiten beginnt im September die Inbetriebnahme bzw. der Probebetrieb. Ab 02. Oktober ist der Tunnel wieder geöffnet. ST. ANTON (otko). Seit September 2014 laufen die Sanierungsarbeiten der ASFINAG im Arlbergtunnel auf der S 16 Arlberg Schnellstraße. Der längste Straßentunnel Österreichs wird mit neuester Sicherheitstechnologie und 37 zusätzlichen Fluchtwegen ausgestattet. Als ein absolutes Novum führen die Fluchtwege im ersten Stock über der Fahrbahn. Auch...

E-Carsharing: Schwarzenau startet Probebetrieb

SCHWARZENAU. Die Gemeinde Schwarzenau startet den Probebetrieb für E-Carsharing. Über Bürgerbeteiligung finanziert ermöglicht das Modell, dass sich Autofahrer für 20 Euro im Monat ein E-Auto reservieren können. Per Internet oder Smartphone-App wird das Auto zum Wunschtermin reserviert. Für die Benutzung werden 18 Cent pro Kilometer und 50 Cent pro Stunde verrechnet. Interessierte am Carsharing oder Bürgerbeteiligung können sich am Gemeindeamt in Schwarzenau melden. Carsharing: Was ist das?...

Ein Probelauf mit Stolpersteinen

Ärzte haben Probebetrieb für die e-Medikation im Bezirk Deutschlandsberg gestoppt. Mit dem Probebetrieb zur e-Medikation als weitere Funktion der elektronischen Gesundheitsakte ELGA leistet(e) der Bezirk Deutschlandsberg Pionierarbeit. 13 Ärzte und sieben von neun Apotheken im Bezirk wurden dazu auf freiwilliger Basis im Mai an Bord geholt. Ziel ist ein umfassender Überblick der jeweiligen Medikamentengaben, um Wechselwirkungen zu vermeiden. Bereits vorab hat der praktische Arzt Gerald...

  • Stmk
  • Graz
  • Susanne Veronik

Mariazellerbahn: Bedarfshaltestellen starten in den Probebetrieb

Ab 15. Juni 2015 macht die Mariazellerbahn den nächsten Schritt in eine moderne Zukunft. „Mit dem Start des Probebetriebes wird die Himmelstreppe sozusagen auf Knopfdruck stehen bleiben. 15 Bedarfshaltestellen wurden dazu mit eigenen Bedienelementen ausgestattet. Die Fahrgäste können dem Lokführer dann vom Bahnsteig aus oder direkt in der Himmelstreppe per Knopfdruck mitteilen, dass der Zug stehen bleiben soll. Damit bringen wir ein weiteres Stück moderne Technik auf die Mariazellerbahn und...

Eiskunstläufer Kelvin Pal testete den Probeeislaufplatz im Esterházypark: "Es läuft sich einwandfrei!"
2

Ein Eislaufplatz für Mariahilf

Seit den 1960ern kann man den Freiluftsport im Bezirk nicht mehr ausüben – das will die VP Mariahilf ändern. MARIAHILF. Einen Eislaufplatz in Mariahilf: Das wünscht sich die ÖVP und hat deshalb Anfang Dezember einen Probeeislaufplatz im Esterházypark errichtet. "Ich erinnere mich noch gut an den so genannten Dunklerplatz am Gaudenzdorfer Gürtel. Der damalige Sportplatz wurde im Winter zum Eislaufplatz umfunktioniert und war ein Fixpunkt für uns Kinder", so VP-Bezirksrat Karl Kristian Gödde....

Nun ist es fix: Tempo 80 kommt zurück – als flexibles Tempolimit

Nun ist es fix: Die Regierung hat sich für ein flexibles Tempo-80-Limit auf der Salzburger Stadtautobahn entschieden. Dabei sollen auch sicherheitstechnische Aspekte und die Einhaltung der Geschwindigkeitslimits, vor allem durch Lkw, mitberücksichtigt werden. Diese hatten ja im dreimonatigen Probebetrieb für Unbehagen bei den Autofahrern gesorgt und außerdem zahlreiche Bremsmanöver nötig gemacht. Mit der Einführung der flexiblen Regelung ist frühestens im Spätherbst des Jahres – nach...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.