Europadiplom wurde verlängert

- Das Europadiplom erhielt der Nationalpark Thayatal erstmals 2003 und wurde nun bis 2028 verlängert. Foto: Privat
- hochgeladen von Alexandra Goll
Auszeichnung für Nationalpark Thayatal für die nächten 10 Jahre.
HARDEGG. Seit 1965 zeichnet der Europarat Gebiete, die aufgrund ihres Naturwertes von europäischer Bedeutung sind, mit dem Europadiplom für Schutzgebiete aus. Der Nationalpark Thayatal wurde 2000 gegründet und erhielt bereits 2003 diese Auszeichnung, die jedoch nur befristet vergeben wird. Nun hat das Ministerkomitee des Europarates bei seinem Treffen im Juli beschlossen, das Europadiplom für den Nationalpark Thayatal bis 2028 zu verlängern. Der Verlängerung des Europadiploms für Schutzgebiete war eine Prüfung durch einen Expertenrat vorangegangen, der sich eingehend mit der Naturschutzarbeit der vergangenen Jahre auseinander gesetzt hat. Die Grundlage dafür war ein von der Nationalparkverwaltung erstellter Arbeitsbericht und ein Expertenbesuch im Jahr 2014.
Die erstmalige Verleihung des Europadiploms für den Nationalpark Thayatal erfolgte 2003 auf Initiative des damaligen Nationalparkdirektors Robert Brunner.
Sein Nachfolger Ludwig Schleritzko konnte 2014 im Rahmen eines Expertenbesuches das laufende Naturschutzmanagement und die langjährigen Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerökologie präsentieren. Christian Übl, der aktuelle Direktor, sieht in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit den Schlüssel für die Auszeichnung durch das Europa-Diplom: „Nahezu alle Empfehlungen des Expertenrates betreffen den Lebensraum der Thaya. Nur in Kooperation mit dem benachbarten Národní park Podyjí wird es möglich sein, die entsprechenden Maßnahmen umzusetzen!“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.