Nationalparkwachen angelobt

- Die elf neuen Jung-Ranger mit NP-Direktor Schleritzko, MitarbeiterInnen und Katharina Haselsteiner von der NÖ Landesregierung.Foto: NP Thayatal
- hochgeladen von Alexandra Goll
Feierliche Vereidigung von elf neuen Jung-Rangern im Thayatal.
Der Ranger-Lehrgang im Nationalpark Thayatal steht kurz vor dem Abschluss. Die wichtigsten Ausbildungsinhalte wie Naturkunde, Pädagogik, Leitung von Gruppen, Erste Hilfe und Recht wurden bereits vermittelt, deshalb wurden die elf Jung-Ranger bereits jetzt zu Nationalparkwachen vereidigt. Im Rahmen der regelmäßigen Aufsichtsdienste informieren sie die Besucher über die Besonderheiten im Thayatal und geben Tipps zur richtigen Wahl der Wanderrouten. Bei Fehlverhalten wie z. B. Missachtung des Wegegebotes oder frei laufenden Hunden erklären sie den Besuchern die Verhaltensregeln im Nationalpark, und nur in Konfliktsituationen handeln sie auch „amtlich“ und verweisen auf die Bestimmungen des Nationalparkgesetzes.
Nationalparkdirektor Schleritzko hob bei der feierlichen Vereidigung die Verantwortung der Ranger hervor: „Im Rahmen des Aufsichtsdienstes gilt es, mit dem richtigen Maß zu agieren. Die Aufsichtsorgane sollen freundlich sein, aber trotzdem bestimmt. Sie sollen Verständnis für die Besucher zeigen, aber dennoch den Schutz der Natur immer im Auge behalten.“ Für Katharina Haselsteiner, Vertreterin der Naturschutzabteilung der NÖ Landesregierung, war die Angelobung eine Premiere. Sie freute sich über die hohe Motivation der Gruppe und wünschte den neuen Wacheorganen viele positive Begegnungen mit den Besuchern.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.