Lange Nacht der Kirchen
Pfaffenwitze als Alternative zur Predigt

- Christoph Pfann und Placidus Leeb gaben die Pfaffenwitze zum Besten.
- Foto: Heidegger
- hochgeladen von Markus Heidegger
HAUGSDORF (mh). Die Bibel, die kennt im Grunde jeder und jeder, der sie kennt, kann ihr eine gewisse Trockenheit in Sachen Humor nicht abstreiten. Mitunter ein Grund dafür, zumindest seit das Himmel-Hölle-Konzept bei den Gläubigen nicht mehr so optimal funktioniert, dass sich immer weniger für die Kirche selbst interessieren und sie besuchen.
Leere Kirchen
Man kann aber erfolgreich gegen die Langeweile der geistlichen Materie und damit gegen leere Kirchen antreten. Seit 2006 gibt es dazu die Lange Nacht der Kirchen, welche Interessierten einen Einblick in das Funktionieren des Klerus ermöglicht. Was mit einfachen Kirchenführungen begann, ist heute ein Miteinander der Gemeinschaft.
Entertainment mit vielen Facetten
Pünktlich zum 700-jährigen Bestehen der Pfarre Haugsdorf gab es Jazzklänge, Nachdenkliches, Unterhaltsames und die Pfaffenwitze - manche etwas angegraut wie die Kirche selber, dennoch aber nicht ohne Charme.
Religionen übergreifend
"Fragt ein Pfarrer einen andern: Wann beginnt eigentlich das Leben? Antwortet ihm dieser darauf: Ein evangelischer Kollege hat mir einmal erzählt, dass das Leben zwischen der Empfängnis und der Geburt beginnt. Allerdings sagte mir ein Rabbiner, dass das Leben beginnt, wenn der Hund gestorben ist und die Kinder aus dem Haus sind. "
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.