1. Hollabrunner Weinfrühling
Weinfrühling zog viele Besucher in die Stadt

- hochgeladen von Alexandra Goll
Zum ersten Mal fand der „Hollabrunner Weinfrühling“ am Hauptplatz Hollabrunn unter der Organisation und Leitung von Alexander Bischof aus Kleinweikersdorf statt.
HOLLABRUNN (ag). "Ich bin ein kleiner Weinbauer mit verrückten Ideen und überwältigt von eurem Besuch", so begrüßte der Initiator des ersten Hollabrunner Weinfrühlings Alexander Bischof bei der Eröffnung die zahlreichen Gäste. Bereits am Donnerstag startete dieses Neo-Event mit einer DJ-Party. 18 verschiedene Winzer aus der Region schenkten an vier Tagen aus und abwechslungsreiche Power-Musik sorgte für viel Unterhaltung. Unter den Gästen waren auch Nationalrätin Eva-Maria Himmelbauer, die Landtagsabgeordneten Richard Hogl und Georg Ecker, Bürgermeister Erwin Bernreiter, Vizebürgermeister Alfred Babinsky, Stadtrat Kornelius Schneider, Gemeinderätinnen Doris Graf und Claudia Mühlbach, Markus Hager, Jürgen Authried, Julia Katschnig und Mitorganistorin Barbara Sturmlechner. Bürgermeister Erwin Bernreiter hob besonders die Bewegung im Stadtzentrum hervor: "Ich kann mir vorstellen, dass diese Veranstaltung zur Tradition werden kann - Vielfalt an Weinen und Rahmenprogramm an vier Tagen - geniales Event."
Live Bühne
Auf der großen Live-Bühne traten "Die Jungen Fetzer", am Samstag "Volxpop", am Sonntag die "Kobastreanzn Fetzer" abschließend die Hollabrunner "Strategisch Guat".
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.
Luftburg und Modeschau
Auch für die Kleinen wurde ein umfangreiches Programm geboten, wie Luftburg, Kinderschminken und eine Zaubershow mit Florian Graf. Wer modisch up-to-date sein möchte, konnte sich bei der Frühjahrsmodenschau des Modehauses Schneider und der Präsentation der aktuellen Lagerhaus-Trachtenmode einen Überblick schaffen.
Festwein DAC
Harald Gebauer, Präsident der Kiwanis, wurde noch eine Überraschung präsentiert. Für jede gekaufte Flasche des Festweines kommt ein Euro dem Kiwanis Verein zu Gute, der Kinder und Familien in Not unterstützt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.