Bezirksmuseum im Achten
Einblicke in die Josefstädter Unterwelt

Die Keller im Achten bergen so manches Geheimnis. | Foto: Pokornig
2Bilder
  • Die Keller im Achten bergen so manches Geheimnis.
  • Foto: Pokornig
  • hochgeladen von Marlene Graupner

Das Josefstädter Bezirksmuseum eröffnet am Sonntag, dem 10. März, seine neue Ausstellung rund um das Thema Schattenreich der Josefstadt. Auch Nachhaltigkeit wird bei der Ausstellung großgeschrieben.

WIEN/JOSEFSTADT. Zurück in eine Zeit, in der die Zweierlinie noch als U-Straßenbahn unterirdisch fuhr, man eifrig Luftschutzbunker baute und die Bestattung in Gruften noch gang und gäbe war: Am Tag der Bezirksmuseen am Sonntag, 10. März, eröffnet das Museum in der Schmidgasse 18 die Ausstellung "Keller, Bäche, Bunker und Kanäle: Die Josefstadt unterirdisch".

Wie der Name erahnen lässt, dreht sich dabei alles um die Unterwelt des 8. Bezirks. Die Ausstellung beschäftigt sich etwa mit der Wasserversorgung, der ehemaligen Krypta der Pfarrkirche Alser Vorstadt und den Kellern und Bunkern des Bezirks.

Vergessenes und Verborgenes

Für die Gestaltung zeigt sich Helmut Pokornig verantwortlich. Das Thema Nachhaltigkeit hat bei der Gestaltung einen hohen Stellenwert eingenommen: "Wir haben vieles aus den vorhergehenden Ausstellungen recycelt", so Pokornig. Er möchte die Ausstellung "weg von den Wänden bringen". Dazu wurden für das Museum Holzgestelle angefertigt, auf denen die Infotafeln befestigt wurden. Im Rahmen des bis Anfang 2025 laufenden Themenschwerpunkts werde es auch einige Events geben, verrät uns Maria Ettl, die Leiterin des Museums.

Das erste davon wird am 10. April gemeinsam mit der Volkshochschule (VHS) stattfinden. Unter dem Titel "Vergessenes und Verborgenes im Untergrund der Josefstadt" gibt es einen Vortrag und eine Führung durch die Ausstellung mit dem Historiker Marcello La Speranza.

Auch die Piaristenkirche Maria Treu wird behandelt. | Foto: Andreas Pattermann
  • Auch die Piaristenkirche Maria Treu wird behandelt.
  • Foto: Andreas Pattermann
  • hochgeladen von Marlene Graupner

Über alle weiteren Veranstaltungen werden Sie auf meinbezirk.at/josefstadt auf dem Laufenden gehalten. Die Eröffnung der Ausstellung findet am Sonntag, 10. März, ab 10 Uhr statt. An diesem Tag kann man das Museum ausnahmsweise bis 16 Uhr besuchen.

Ansonsten ist das Museum in der Schmidgasse 18 mittwochs von 18 bis 20 Uhr und sonntags von 10 bis 12 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet. In den Schulferien sowie an Feiertagen bleibt es geschlossen. Weitere Infos über das Bezirksmuseum Josefstadt gibt es online auf www.bezirksmuseum.at

Das könnte dich auch interessieren: 

Grüner Bezirksrat möchte ins Europäische Parlament
"So viele Erfahrungen sammeln, wie es dir möglich ist"

Die Keller im Achten bergen so manches Geheimnis. | Foto: Pokornig
Auch die Piaristenkirche Maria Treu wird behandelt. | Foto: Andreas Pattermann

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.