Bunker

Beiträge zum Thema Bunker

Linda Grissenberger, Marlene Schmoll, Hannah Zuschauer und Sophie Horak | Foto: Simon Glösl
14

"Bass Music Culture"
Jamaika-Rhythmen im Purgstaller Bunker

Bunker Kollektiv und Mostviertel Roots luden zum wiederholten Mal zu "Bass Music Culture" in den "Bunker". PURGSTALL. Reggae-Musik, die verbinden nicht nur Marlene Schmoll und Linda Grissenberger instinktiv mit Jamaika. Und so brachten die DJs Rolo Mongolo, CapItal Selecta, Flow_, re:create und Co. Karibik-Feeling in den Purgstaller "Bunker. "Bob-Mannschaft" und weiße Strände"Rum, blaues Meer und weiße Strände", verbinden Daniel Hinterhofer, Lukas Lasslsberger und Livia Schärfinger sofort mit...

Foto: Stefan Schubert
3:14

Obersalzberg
Seit 25 Jahren ein Ort des Erinnerns

Das Dokumentationsarchiv Obersalzberg ist seit 25 Jahren ein Ort der Erinnerung, sowohl jenseits als auch auf dieser Seite der Staatsgrenze. BERCHTESGADEN. Es begann mit dem Abzug der amerikanischen Soldaten vom Obersalzberg: 1999 wurde das Areal frei und lebt seither als Ort der Erinnerung weiter. Bis 1945 befand sich hier noch das "Führersperrgebiet Obersalzberg" – Hitlers zweiter Regierungssitz nach der Reichskanzlei in Berlin. Das Dokumentationsarchiv Obersalzberg, kaum drei Kilometer von...

Foto: Carmen Kurcz
3:58

SALK: Neues Gerät zur Krebstherapie
Krebs im Atomschutzbunker bekämpfen

In der Universitätsklinik für Radiotherapie und Radio-Onkologie im Landeskrankenhaus Salzburg wurde kürzlich ein hochmoderner Linearbeschleuniger in Betrieb genommen, der die Krebsbehandlung revolutioniert. Doch was viele nicht wissen: Für die lebensrettende Technologie wurde extra ein Gebäude konstruiert, das einem Atomschutzbunker gleicht. SALZBURG. Der neue Linearbeschleuniger zur Krebsbehandlung im Salzburger Landeskrankenhaus befindet sich in einem speziell konstruierten...

"Collective Art 2": Zehn Künstler präsentieren ihre Werke im Bunker in Purgstall.  | Foto: musil-arts
30

Collective Art
Zehn Künstler stellen ihre Werke im Bunker Purgstall aus

Das Bunker Kollektiv lädt zu den Tagen der offenen Ateliers in Purgstall an der Erlauf. PURGSTALL. Das Bunker Kollektiv lädt im Zuge der Tage der offenen Ateliers am 19. und 20. Oktober in der ehemaligen Diskothek "Down Under" und im Festsaal des Gasthofs Teufl in Purgstall an der zur Ausstellung "Collective Art 2". Zehn Künstler präsentieren ihre Werke Insgesamt werden zehn Künstlerinnen und Künstler ihre Werke im Bunker präsentieren. Die Künstler: Irrwisch Artdesign (Musik-Artworks)endless...

Bürgermeister Martin Almstädter bietet wieder Führungen an.  | Foto: Gemeinde Petronell-Carnuntum
3

Petronell-Carnuntum
Bürgermeister Almstädter führt durch Bunker

PETRONELL-CARNUNTUM. Aufgrund des großen Erfolges 2021 und heuer mit der Römerland Carnuntum Jugend wird Bürgermeister Martin Almstädter im Herbst wieder Führungen in einem der Gemeindebunker anbieten. Da aufgrund der Größe der Bunker pro Führung nur maximal zehn Personen möglich sind und nur einige Führungen angeboten werden können, wird es eine begrenzte Anmeldezahl geben.  Termine: 13. September, 15:00 Uhr20. September, 15:00 Uhr5. Oktober, 15:00 Uhr6. Oktober, 10:00 Uhr18. Oktober, 15:00...

4

Sommer im Bezirk Teil 6
Mikroabenteuer für alle

Naturbewegt? Kulturbewegt? Geschichtsbewegt? Einfach bewegungshungrig? HIer haben wir Tipps fürs Mikroabenteuer im und rund um den Bezirk Mödling. BEZIRK MÖDLING. Bei unserem ersten Tipp braucht Ihr nur "offene Augen": In Wr. Neudorf habt Ihr Gelegenheit, bei einem Spaziergang das Migazzihaus im heutigen Klosterpark zu begutachten. Es war früher eine Burg, dann ein Schloss und dann eine "Weiberstrafanstalt", das von Klosterschwestern betrieben wurde. Später war es Polizeischule, Quartier für...

Am Samstag, 8. Juni, erzählt Fotograf Lukas Arnold über seine Zeit unter den Gassen Wiens. | Foto: Lukas Arnold
17

Erzählstunde im AlsCafe
Das verbirgt sich im Hernalser Untergrund

Der Wiener Fotograf Lukas Arnold begab sich in den Untergrund von Wien. Bei seinem Vortrag im AlsCafe erzählt er über seine Entdeckungen und Erfahrungen in der Wiener Unterwelt. WIEN/HERNALS. 1.000 Jahre alte Wendeltreppen, Tunnel, die seit Jahrzehnten kein Wiener mehr durchschreitet hat und Orte, von denen keiner mehr weiß, dass sie existieren. Ungefähr so kann man sich die Wiener Unterwelt vorstellen. Was jedoch genau unter uns liegt, haben nur wenige mit eigenen Augen gesehen. Einer davon...

Daniel Scharner, Kevin Plank, David Sauprügl und Fabian Stark | Foto: Simon Glösl
39

"Gasslfest" in Purgstall
Partystimmung im Purgstaller "Gassl"

Das Gasslfest in Purgstall ging in die 3. Runde. Auch heuer luden Musik und tolle Stimmung zum Feiern ein. PURGSTALL. "Gute Musik und etwas zum Essen und Trinken. Die Kombination sorgt für einen stimmungsvollen Abend", finden Elias, Iona und Laura Zulehner. "Geselligkeit und gute Freunde"Neben guter Musik sind für Christoph Heimberger und Daniel Kronberger auch "Geselligkeit und und gutes Bier" beim Feiern wichtig. "Gute Musik, gute Freunde und kalte Getränke", das sind auch für Nadine...

Ein Stück spielt im Luftschutzbunker im Schönbornpark. | Foto: Volkskundemuseum
2

Schönbornpark
Luftschutzbunker wird für einen Monat zu einer Spielstätte

Im Rahmen einer Aufführungsserie ist der Luftschutzbunker im Schönbornpark das erste Mal für die breite Öffentlichkeit zugänglich. WIEN/JOSEFSTADT. Unter dem Titel "before it gets better" startet das Volkskundemuseum ein umfangreiches Programm vor seiner Generalsanierung im Herbst. Im Rahmen dessen wird auch der Luftschutzbunker im Schönbornpark zum ersten Mal in seiner Geschichte für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Bunker wird dabei zu einer Spielstätte. Die Gruppe "toxic dreams"...

In der Sonderausstellung des Bezirksmuseums werden historische Postkarten, die den Alsergrund zeigen, präsentiert.  | Foto: Bezirksmuseum Alsergrund
3

Tag der Bezirksmuseen
Das Museum Alsergrund führt durch den 2. Weltkrieg

Das Bezirksmuseum entführt die Alsergrunderinnen und Alsergrunder zum Tag der Bezirksmuseen in den Untergrund. Auf dem Plan stehen zwei Führungen durch den Erinnerungsbunker mit anregenden Anekdoten aus dem Zweiten Weltkrieg. WIEN/ALSERGRUND. Was geschah im Untergrund von Hernals während des Zweiten Weltkrieges? Um Licht in die Sache zu bringen sowie die interessante, aber doch grauenhafte Epoche der Menschheit zu beleuchten, öffnet das Bezirksmuseum zum Tag der Bezirksmuseen am 10. März den...

Die Keller im Achten bergen so manches Geheimnis. | Foto: Pokornig
2

Bezirksmuseum im Achten
Einblicke in die Josefstädter Unterwelt

Das Josefstädter Bezirksmuseum eröffnet am Sonntag, dem 10. März, seine neue Ausstellung rund um das Thema Schattenreich der Josefstadt. Auch Nachhaltigkeit wird bei der Ausstellung großgeschrieben. WIEN/JOSEFSTADT. Zurück in eine Zeit, in der die Zweierlinie noch als U-Straßenbahn unterirdisch fuhr, man eifrig Luftschutzbunker baute und die Bestattung in Gruften noch gang und gäbe war: Am Tag der Bezirksmuseen am Sonntag, 10. März, eröffnet das Museum in der Schmidgasse 18 die Ausstellung...

Ein Drogenring bunkert kiloweise Drogen im Raum Wels, von wo es von einer Bande weiterverkauft wurde. | Foto: PantherMedia / skuji

Polizei sprengt Rauschgiftring
Bande bunkert 44 Kilo Drogen in Wels

Ein Balkan-Drogenring hortete riesige Menge Rauschgift in Wels und Wels-Land. Die Polizei fand rund 44 Kilo Cannabis und Kokain. Sie wurden aus dem Ausland geschmuggelt und waren für den Verkauf  in Oberösterreich gedacht. Nun klickten die Handschellen. WELS. Wie die Polizei jetzt bekannt gab, gelang dem Landeskriminalamt Oberösterreich ein entscheidender Schlag gegen den Drogenhandel. Die Beamten nahmen zusammen mit der Ermittlungsgruppe für Straßenkriminalität (EGS) acht Personen aus Bosnien...

Sonnenlicht in allen Räumen
Wie geht Sonnenlicht im Bunker?

Der Facebook Betreiber baut gerade einen und der neue Arbeitgeber von Altkanzler Kurz wartet auf die Genehmigung einen bauen zu dürfen. Es ist derzeit en Vogue luxuriöse Bunker zu bauen. Auch gleichen einige Gebäude hinsichtlich der natürlichen Beleuchtung eher Bunkern, denn in das Innere von diesen Gebäuden gelangt selten natürliches Licht. In meiner alten Heimat der Steiermark waren Luftschutzbunker bei Einfamilienhäusern vorgeschrieben, es war meistens ein gut betonierter dunkler Raum mit...

Foto: Simon Glösl
1 13

Drei DJs sorgten für Partystimmung
Jamaika-Rhythmen im "Bunker"

Unter dem Motto "Bass Music Culture" luden "Mostviertelroots" und "Bunker.Kollektiv" zum Feiern ein. PURGSTALL. Die DJ's Rolo Mongolo, CapITAL Selecta und Flow_, alias Roland Mayr, Michael Daurer und Florian Moser, sorgten im Purgstaller "Bunker" für Partystimmung. Die zahlreichen Besucher, darunter Maria Zipfinger, Nora Horvath und Sebastian Krist, sowie Theresa Dirtl, Philipp Pöchmann und Markus Streißelberger, feierten zu Reggea-Musik und Drum'n'Bass. Auch Marlene Schmoll, Mike Pokorny und...

Generalversammlung im Verein Frauenhaus:
von links nach rechts hinten: Marion Burger, Petra Graf, Inge Kuzmany, Alessandra Zotter-Gagony, Geschäftsführerin Simone Schweiger,BA, die weidergewählte Obfrau-Stellvertreterin Monika Waldhör, Tamara Wiehart 
von links nach rechts vorne: Christine Windpassinger, die wiedergewählte Obfrau Gabriele Steiner, Susanne Byslovsky, Sabine Nowak, Roswitha Zieger, Andreas Holzmann
 
  | Foto: zVg

Mein Österreich - Mein Mödling
Wussten Sie, dass...

... es im Bezirk Mödling zwar kein Matterhorn, aber ein Matterhörndl gibt. Es ist ein 10 Meter hoher Dolomitfelsen, der im 19. Jahrhundert als Klettergarten benutzt wurde - am Alexandraberg gegenüber Husarentempel. Er ist als Naturdenkmal gewidmet. ...dass sich das Mödlinger Theater im Bunker in einem 930 Meter langen Luftschutzstollen befindet, der im Zweiten Weltkrieg während der alliierten Bombenangriffe bis zu 8000 Menschen Zuflucht bot? Er galt als der sicherste Luftschutzraum im Süden...

Die Teilnehmer des Ausfluges besichtigten das Schloss Vranov in Tschechien. | Foto: Rotes Kreuz Retz
2

Rotes Kreuz in Retz
Betreutes Reisen nach Vranov in Tschechien

Beim Ausflug des Betreuten Reisens besuchten 36 Teilnehmer:innen und neun ehrenamtliche Mitarbeiter:innen des Roten Kreuzes Retz erstmals unser Nachbarland Tschechien. RETZ. Bei sonnigem Wetter, traditioneller tschechischer Kulinarik und beeindruckenden Sehenswürdigkeiten blieben keine Wünsche offen. Das Schloss Vranov gehört zu den wertvollsten weltlichen Bauten des Barocks in Mitteleuropa mit komplett authentisch, barocker Innenausstattung und überraschte mit einladenden Räumlichkeiten...

19

Wiener Museen
300 Jahre!

Wir feien 300 Jahre Belvedere. Prinz Eugens Wiener Schloss (nicht das einzige, man denke an das Winterpalais in der Himmelpfortgasse!) war von Anfang an auch Ort für eine erlesene Kunstsammlung. Der Prinz (1663 - 1736) hatte einen feinen Kunstsinn und war ein Bücherfreund. Bald nach seinem Tod kam die Anlage in kaiserlichen Besitz. Die Gemäldegalerie im Oberen Belvedere wurde 1777 für das Publikum zugänglich. Die Jubiläumsausstellung im Unteren Belvedere zeigt markante Punkte in der Geschichte;...

Nach langer Diskussion wurde der Bunker aus dem 2. Weltkrieg auf dem Grundstück in Vill untersucht. | Foto: zeitungsfoto.at
1 3

Kriegsbunker aus dem 2. Weltkrieg in Vill
Nach Öffnung keine Munition gefunden

Besonderer Einsatz für den Entminungsdienst, die Feuerwehr und der Polizei in Vill. Nach der Öffnung der Betonplatte des Bunkers stelle sich heraus, dass keinerlei Munition aus dem 2. Weltkrieg vorhanden ist. Der Bunker ist im Besitz der öffentlich Hand (Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft). VILL. Eine Villerin hat auf ihrem Acker in Innsbruck-Vill in Tirol eine große Betonplatte, die sich als sehr störend darstellt, wenn sie ihr Feld bearbeiten möchte. Sie vermutet, dass es sich dabei...

Foto: BB

Kommentar
Vor 50 Jahren noch im Bunker gespielt

Was ist aus der "Had" geworden? Als Volksschulkinder durchforsteten wir auf dem Gelände der nunmehrigen "Nova City" noch die Bunkerruinen vom 2. Weltkrieg, spielten inmitten der Mauertrümmer Räuber und Gendarm und oft kam es zwischen "uns" Josefstädtern, den Flugfeldern und den Kriegsspitalern zu spannenden Aufeinandertreffen in diesem "Dreivierteleck". Die kleineren Blessuren trugen wir mit Stolz. Kindheitserinnerungen. In Zukunft werden dort größere Blessuren behandelt – eine großartige...

Der Grundriss des Bunkers am Yppenplatz sichtbar gemacht. | Foto: Brunnenpassage
4

Brunnenpassage will "aufdecken"
Ein Bunker unter dem Yppenplatz

Unter dem Yppenplatz befindet sich ein Bunker aus dem zweiten Weltkrieg. Die Brunnenpassage will dieses Relikt als "Bunker16" wieder mit Leben erfüllen. WIEN/OTTAKRING. Wo heute Kinder spielen, suchten vor Jahrzehnten Eltern mit ihren Sprösslingen Schutz vor Fliegerbomben. Heute erinnert nichts an den 600 Quadratmeter großen Luftschutzbunker unter dem Yppenplatz. Die Stiegenhäuser sind mit tonnenschweren Betonplatten verschlossen, die Lüftung von Pflanzen überwuchert. Der einzige Einstieg ist...

Für das neue Gesetz muss die Bundesverfassung geändert werden. Konkret es dabei etwa um die Zuständigkeiten des Bundesheeres. | Foto: BMI/Gerd Pachauer
1 4

"Schlecht gemacht"
Scharfe Kritik für das neue Krisensicherheitsgesetz

Am Dienstag hat die Bundesregierung das neue Krisensicherheitsgesetz präsentiert. Damit soll geregelt werden, wie Österreich im Ernstfall koordiniert wird. Für die Umsetzung braucht es die Zustimmung der SPÖ oder FPÖ. Von beiden Oppositionsparteien kommt zunächst viel Kritik. ÖSTERREICH. Durch das neue Krisensicherheitsgesetz soll geregt werden, wie verschiedene Organisationen im Ernstfall zu koordinieren sind. Also etwa im Falle von Terrorakten oder bei Problemen oder Ausfall der...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Unter dem Yppenplatz befindet sich ein vergessener Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg. | Foto: mjp
3

Ein Bunker am Yppenplatz
Unsichtbare Stolpersteine werden "aufgedeckt"

Zu einer Filmpremiere und Gedenk-Aktion wird am Montag, 14. November, 19.30 Uhr in die Brunnenpassage geladen. "Wir müssen uns mit der Vergangenheit der Orte um uns herum auseinandersetzen", lautet der Grundsatz von Bunker 16 –„Aufdecken“. WIEN/OTTAKRING. Im Brunnenviertel gibt es bisher kaum Steine der Erinnerung, die an die Deportation von Bewohnern erinnern. "Die Häuser, in denen wir leben, die Plätze, an denen wir täglich vorbeigehen. Wir sind umgeben von vergrabener Geschichte aus einer...

Der 34-jährige Thomas Michael erkundet gerne bekannte Lost Places.  | Foto: Thomas Michael
Video 28

Grieskirchner "Lost Placer" im Interview
Wo früher Leben war, ist heute Stille

In den alten Gemäuern hallt es und die Nässe in den Wänden ist spürbar. Wo früher hart geschuftet wurde und Licht die Gänge durchflutete, ist heute alles still und leer. Der Grieskirchner "Lost Placer"  Thomas Michael erzählt von seinen spektakulären Reisen.   GRIESKIRCHEN. Verlassene Orte, sogenannte "Lost Places" ziehen die Menschen seit Jahren in ihren Bann – darunter versteht man beispielsweise aufgelassene Bauernhöfe, unterirdische Bunker, stillgelegte Krankenhäuser oder leerstehende...

Foto: Theater zum Fürchten
2

Bruno Max findet dramatische Worte für Absage
Neue Corona-Welle: Warum heuer nicht "Im Bunker" gespielt wird...

MÖDLING. In Erwartung einer weiteren Corona-Welle wird das beliebte "Theater im Bunker" heuer nicht stattfinden. "Uns bleibt weder künstlerisch noch kaufmännisch eine andere Wahl: Derzeit ist das Coronarisiko in einem fast 60köpfigen Ensemble und 20köpfigem Team mehr als neunmal größer als im vergangenen Sommer und die Zahlen steigen weiter - und das trotz wesentlich geringerer Testungen", heißt esin einer Verlautbarung von Bruno Max, Chef des "Theaters zum Fürchten". Sein Theater bespielt seit...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.