Stollen

Beiträge zum Thema Stollen

Das IKB-Jahrhundertprojekt feierte den wichtigsten Meilenstein: Der neue Quellstollen ging in Betrieb. Ein Thema beim Vortrag von IKB-Vorstand Thomas Pühringer beim MC Tirol. | Foto: IKB
Video 7

MC Tirol und IKB über die Wasserversorgung
Wasser, das Gold des 21. Jahrhundert

Es ist ein Thema, das ganze Bücher füllt und dank der geografischen Lage von Innsbruck eine Erfolgsgeschichte. Die Wasserversorgung in den Händen der IKB ist durch das Jahrhundertprojekt der Sanierung und Erweiterung der Mühlauer Stollen für viele Jahre gesichert. IKB-Vorstand Thomas Pühringer präsentiert beim MC Tirol einen Überblick zum Thema Wasser. INNSBRUCK. Der überwiegende Teil des Innsbrucker Trinkwassers – nämlich mehr als 99% – ist Quellwasser aus 11 Quellen von den Bergen rund um...

Der Vorstand bei der Eröffnung des Markusstollens mit Drachenbrunnen. | Foto: Christian Fatzi
3

Ein lebendiges Erbe
Der Bergmännische Kulturverein Bad Bleiberg

BAD BLEIBERG. In den Tiefen des Bleiberger Hochtals, wo einst der Rhythmus der Schläge von Spitzhacken und das Grollen schwerer Loren den Alltag bestimmten, schlägt heute das Herz des Bergmännischen Kulturvereins. Die Gemeinschaft bewahrt Geschichte und bringt sie für kommende Generationen zum Leben. Bewahrer der ZeitSeit 1988 setzen sich die Mitglieder mit Leidenschaft dafür ein, die Traditionen und Erinnerungen des jahrhundertealten Blei- und Zinkbergbaus zu bewahren. Die Region hat sich...

Der Festmarsch der "schwarzen Männer und Frauen" zur Kirche wurde vom Musikverein Arzberg musikalisch begleitet. | Foto: zVg
5

Barbarafeier
Der Knappenverein Arzberg feierte Schutzpatronin

An der traditionellen Barbarafeier des Knappenvereins Arzberg nahmen auch wieder Abordnungen der Knappenvereine aus Ilz/Kleegraben und Ratten/St. Kathrein am Hauenstein teil. ARZBERG: Der Festmarsch der "schwarzen Männer und Frauen" zur Kirche wurde vom Musikverein Arzberg musikalisch begleitet. Die eindrucksvolle Messe zu Ehren der HL. Barbara zelebrierte Pfarrer Karl Rechberger, stimmungsvoll umrahmt vom Kirchenchor St. Kathrein am Hauenstein. Zum anschließenden Festakt im vollen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Anzeige
Foto: Kärntnermilch ©
9

Kärntnermilch
Barbaratag im Berg: Wo Käse zu einer Legende reift

Am 4. Dezember feiern viele Christen den Heiligen Barbaratag, der an die Schutzpatronin der Bergleute erinnert. BAD BLEIBERG. Die heilige Barbara steht für Mut, Standhaftigkeit und Schutz in gefährlichen Berufen. Gerade in Kärnten, mit seiner langen Bergbautradition, hat dieser Gedenktag eine besondere Bedeutung – und verbindet auf einzigartige Weise Geschichte, Glaube und modernes Handwerk. Eine Verbindung von Geschichte und GenussTief im Berg, wo einst Erze abgebaut wurden, entstehen heute...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Glück auf hieß es am Freitag beim Anstich der "Ost-Röhre" am Gaudenzdorfer Gürtel. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
4

Tunnelanstich in Meidling
Bauarbeiten für Wiental-Kanal in vollem Gange

"Glück auf" hieß es am Freitag beim Tunnelanstich der „Ost-Röhre“ bei der Wien Kanal-Baustelle am Gaudenzdorfer Gürtel in Meidling. Neben Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky war auch Margaretens Bezirksvorsteherin Silvia Jankovic vor Ort, die als Tunnelpatin den symbolischen ersten Schlag setzte. WIEN. Der Ausbau des Wiental-Kanals unter dem Wienfluss läuft laut der Stadt auf Hochtouren. Am Freitag erfolgte der symbolische Tunnelanstich im Startschacht der Baustelle am Gaudenzdorfer Gürtel...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Besonders symbolträchtig des ersten Bombenangriffs der Alliierten am 16. Oktober 1944 war der Einsturz der Kuppel des Salzburger Doms, der zum weithin sichtbaren Zeichen der Verwüstung wurde. | Foto: Stadt:Salzburg
7

Zweiter Weltkrieg in der Stadt Salzburg
80. Jahrestag des ersten Bombenabwurfs

Am vergangenen Mittwoch, 16. Oktober 2024, jährte sich zum 80. Mal der erste Bombenangriff der Alliierten auf die Stadt Salzburg. Dieser erste Angriff, der am späten Vormittag dieses Montags stattfand, brachte Tod und Zerstörung in die Mozartstadt und markierte einen Wendepunkt in den Erfahrungen der Salzburger Bevölkerung während des Zweiten Weltkriegs. 500 Bomben wurden auf die Stadt abgeworfen. Der Angriff, der vor allem das Nonntal, das Kaiviertel und den Stadtteil Itzling traf, forderte...

Mit dem Christophorus 97 der ÖAMTC-Flugrettung wurde das Einsatzteam der Grubenwehr Tirol per 50m-Tau vom Zwischenlandeplatz in Hochgallzein zum Scheiblmahdstollen in Hochtroi geflogen. | Foto: Grubenwehr
5

Rettungskräfte
Grubenwehr Tirol war in Gallzein im Einsatz

Einsatz Grubenwehr Tirol: Hochtroi, Scheiblmahdstollen, 2 Personen verletzt: So lautete die Einsatzmeldung zur Hubschrauberübung unter dem Namen "Barbara 2024" am 22. Juni 2024. GALLZEIN (red). Nach der ersten Erkundung durch den Einsatzleiter der GW Tirol wurde ein Hubschrauber für den Personen- und Materialtransport angefordert. Mit dem Christophorus 97 der ÖAMTC-Flugrettung wurde das Einsatzteam der Grubenwehr Tirol per 50m-Tau vom Zwischenlandeplatz in Hochgallzein zum Scheiblmahdstollen in...

Beeindruckende Stollen können im Berbau Gand besichtigt werden | Foto: Gemeinde St. Anton am Arlberg
2

Reise in die Vergangenheit
"Glück Auf" beim Bergbauerlebnis Gand

Auch wenn landauf, landab St. Anton in erster Linie als Tourismusdestination bekannt ist, kann der Ort auf eine überaus interessante Bergbaugeschichte zurückblicken. ST. ANTON (tos). Es gibt sie in ganz Tirol, die aufgelassenen Bergbaustollen, welche auf die abwechslungsreiche Geschichte der Knappen in unserem Land zurückblicken lassen. Unter unglaublichen Anstrengungen wurde von den Bergleuten das Erz aus den Stollen befördert. Das führte zwar zu einem gewissen Wohlstand im Lande, aber auch zu...

Die Kärntner Bergwanderführer konnten im Erzberg einiges über die frühere Zeit erfahren. | Foto: Erich Glantschnig
4

Kärntner Bergwanderführer
Einblick in den ehemaligen Bergbau

Die Bergwanderführer Kärnten bekamen vor kurzem einen spannenden Einblick in den Bergbaues in Bad Bleiberg. BAD BLEIBERG. Bevor es für die Kärntner Bergwanderführer im Wanderherbst hinauf in die Berge geht, ging es auf Einladung von  Gerlinde Schmid und ihrem “Kumpel” Josef Weritz hinunter in die faszinierende Welt des ehemaligen Bergbaues im Bleiberger Erzberg. “Terra Mystica” und “Terra Montana” vermitteln vor Ort inhaltlich und infrastrukturell sehr informativ aufbereitet die...

EVN Sprecher Stefan Zach und Werksleiter Alexander Sitz bei der Begehung. | Foto: EVN / Matejschek
3

Pumpspeicherkraftwerk Ottenstein
Stollen für weitere drei Jahre geprüft

Stollen des Pumpspeicherkraftwerks Ottenstein bekommt „Pickerl“ für weitere drei Jahre OTTENSTEIN. Alle drei Jahre wird der 200 Meter lange Stollen, der unterirdisch vom Stausee Ottenstein bis zum EVN Kraftwerk verläuft, sicherheitstechnisch begutachtet. Bei dieser Kontrolle wird der Stollen Meter für Meter von EVN Experten überprüft und mögliche Schäden können behoben werden. „Hauptsächlich geht es dabei um die Überprüfung der Dichtheit und des Korrosionsschutzes“, erklärt...

  • Zwettl
  • Victoria Edlinger
Am Samstag kam es zu einem Feuerwehreinsatz in einem Stollen auf einer Baustelle im Kühtai. 16 Personen mussten evakuiert werden. | Foto: LFV / Symbolbild
2

Maschinenbrand
16 Personen wurden aus einem Stollen im Kühtai evakuiert

Am Samstag kam es zu einem Feuerwehreinsatz in einem Stollen auf einer Baustelle im Kühtai. 16 Personen mussten evakuiert werden. SILZ. Während einer Bohrung bemerkten Arbeiter am 21. Oktober Funkenflug und eine anschließend starke Rauchentwicklung in einem Stollen einer Baustelle im Kühtai. Arbeiter auf der Baustelle versuchten ergebnislos den Brand an der Tunnelbohrmaschine zu löschen. Daraufhin wurden 16 Personen aus dem Stollen evakuiert. Es wurden keine Personen verletzt, der Sachschaden...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Am Montag, den 26. Juni fand die symbolische, offizielle Anschlagsfeier für den Rohbaustollen in Angath statt. Das freut: Bgm Osl, Mras, Madreiter-Kreuzer, Fankhauser, Tunnelpatin Osl, Projektleiter Sonnleitner, Zumtobel und Engel (v.l.).  | Foto: Barbara Fluckinger
5

Brenner-Nordzulauf
ÖBB starten Stollenbau in Angath für Bahnausbau

Arbeiten für 2,6 Kilometer langen Rohbaustollen durch ÖBB offiziell gestartet. Dessen Fertigstellung soll in zwei Jahren erfolgen.  ANGATH, BEZIRK KUFSTEIN. Die Tunnelbauer sind nun fleißig am Werk. Am Montag, den 26. Juni fand der Startschuss für den Rohbaustollen in Angath in Form einer Anschlagfeier statt. Dieser zählt zu den Vorbereitungsarbeiten für den Nordzulauf zum Brenner Basistunnel. In den Jahren 2023 – 2025 stehen nun aber noch die Arbeiten zum 2,6 Kilometer langen Rohbaustollen in...

Anzeige
Sommer und Natur Pur, oben im herrlichen Naturpark Dobratsch. Auch heuer gibt es vielfältige Veranstaltungen, wie eine Bergweinwanderung oder ein abenteuerliches Erkunden der Bleiberger Unterwelt.   | Foto: Naturpark Dobratsch
4

Region Villach
Vielfältige Veranstaltungen im Naturpark Dobratsch

Vom Abtauchen in die Bleiberger Untwerwelt bis zur Bergweinwanderung, der Naturpark Dobratsch bietet auch diesen Sommer spannende Veranstaltungen.  DOBRATSCH. Auch heuer lockt der Naturpark Dobratsch mit vielfältigen Veranstaltungen, dabei ist für jeden Geschmack etwas: Ob für Weinliebhaber, die bei einer Bergweinwanderung in der Natur herrliche Tropfen aus der Region verkosten dürfen. Oder Abenteurer, die in die Bleiberger Unterwelt abtauchen können. Und schließlich etwas ganz Besonderes für...

  • Kärnten
  • Villach
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Gottfried Schwarzenbacher bei seiner Ansprache. | Foto: Bundesheer/Unterbuchberge
3

Bad Ischl
"Glück auf" und Durchschlag des Renatestollens in Perneck

Am 5. April fand um 15 Uhr der feierliche Durchschlag eines Rettungsstollens in der Stollenanlage Perneck in der Nähe von Bad Ischl statt. BAD ISCHL. Notwendig wurde die Errichtung dieses Tunnels auf Grund von Sanierungsarbeiten des ehemaligen Gipsabbaus im Berg. Patin des Tunnels ist Renate Mempör, Gattin von Brigadier Andreas Mempör. Oberst Gottfried Schwarzenbacher, Betriebsleiter der Stollenanlage, begrüßte Vertretern des Bundesheeres, der Bergbaubehörde, der Stadt Bad Ischl, der...

Die Wanderung mit Pater August Janisch zeigt, wie Mönche im Mittelalter das Wasser für Mühle, Fischteich, Stallungen und Latrinen vom Ulrichsberg zum Kloster leiteten. | Foto: Edith Ertl
3

Die mittelalterliche Wasserversorgung von Rein
Mit Pater August auf historischen Wegen

GRATWEIN STRASSENGEL. In einer Spezialführung am 18. März um 14:00 Uhr zeigt Pater August Janisch vom Stift Rein das Wunderwerk der mittelalterlichen Wasserversorgung. Die Wanderung führt vom Stiftshof zum Ulrichsberg, wo Mönche im 12.Jahrhundert das Wasser vom Ulrichsberg zum Kloster leiteten. Gelernt hatten die Mönche das im Salzkammergut, wo 1147 Otakar III. den Zisterziensern den Salzabbau übertrug. Die waren sehr erfolgreich, legten Stollen an und brachten den Salzabbau zur Blüte.

Linzerstraße 1959, man sieht die Lagerhäuser  | Foto: Stadtarchiv Amstetten
10

Wenn Geschichte begraben wird
Alles begann mit einer Ziegelbrennerei

AMSTETTEN. Jeder der in Amstetten unterwegs ist, hat wohl mitbekommen, das am Fuße des Krautbergs momentan viel passiert. Es wird gebaggert und abgerissen. Und viele Spekulationen was hier wohl geschehen mag kursieren im Bezirk. ZiegelbrennereiDoch was wird hier eigentlich abgerissen und zugeschüttet? Ein Blick in die Geschichte bringt ein wenig Licht in die ganze Sache. Im 16. Jahrhundert wurden an der Stelle, wo heute die Bagger stehen, Ziegel geschlagen. In den Gewölbereihen, die man jetzt...

Begehung unterhalb des Kraftwerks in Wienerbruck: Alle drei Jahre müssen die beiden Stollen sicherheitstechnisch begutachtet werden. | Foto: EVN
5

EVN
Stollenbegehung wurde im Kraftwerk Wienerbruck durchgeführt

In Wienerbruck wurde zur Sicherheit des Kraftwerksbetriebs eine Begehung der beiden Stollen durchgeführt. REGION. Alle drei Jahre werden der 1.444 Meter lange Lassing-Stollen und der 2.232 Meter lange Erlaufklause-Stollen, die unterirdisch vom Stausee bis zum Wasserschloss oberhalb des EVN-Kraftwerks Wienerbruck verlaufen, sicherheitstechnisch begutachtet. Bei dieser Kontrolle werden die Stollen Meter für Meter von den EVN-Experten überprüft, sodass mögliche Schäden unmittelbar vor Ort behoben...

Begehung im Stollen. | Foto: EVN
Video 5

3.700 Meter im Stollen unterwegs

ANNABERG. (pa) Alle drei Jahre werden der 1.444 Meter lange Lassingstollen und der 2.232 Meter lange Erlaufklause-Stollen, die unterirdisch vom Stausee bis zum Wasserschloss oberhalb vom EVN Kraftwerk Wienerbruck verlaufen, sicherheitstechnisch begutachtet. Bei dieser Kontrolle werden die Stollen Meter für Meter von EVN-Experten überprüft. Mögliche Schäden können so behoben werden. „Hauptsächlich geht es dabei um die Überprüfung der Bausubstanz, da durch Setzungen und Bewegungen im Berginneren...

Foto: © Leopold Stocker Verlag

BUCH TIPP: Weihnachten mit dem Backprofi
Kekse, Stollen&Co. für die ganze Familie

Das lang erwartete Buch zur Weihnachtsbäckerei mit Christian Ofner ist da: "Weihnachten mit dem Backprofi". Im Advent werden nicht nur Kekse gebacken, auch Kletzenbrot, Bratäpfel, Weihnachtsstollen, Krampusse aus Germteig, zudem Partybreze und Neujahrsschweinchen. 80 Rezeptseiten beinhalten allseits beliebte, überlieferte und viele neue kreative Rezepte zum Nachbacken. So wird Weihnachtsstimmung im Haus verbreitet. Stocker Verlag, 112 S., 19,90 € ISBN: 978-3-7020-2046-0

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mit Pater August Janisch geht’s auf Spurensuche zur mittelalterlichen Wasserversorgung von Rein. | Foto: privat
2

Mit Pater August Janisch auf Spurensuche
Mit Pater August zum mittelalterlichen Stollen

Der Orden der Zisterzienser brachte es im Mittelalter zur Meisterschaft in der Wasserversorgung. So gruben im 12. Jahrhundert die Mönche von Rein einen 110 Meter langen Stollen durch den Ulrichsberg, um so das Kloster mit Wasser zu versorgen. Spuren davon sind noch heute sichtbar. In einer Spezialführung am 11. November zeigt Pater August Janisch interessierten Besuchern, wie das damals funktionierte. Die Wanderung führt vom Mühlbachgraben zum Stollen, über den Ulrichsberg in den Kehrergraben...

Eingang in Besichtigungs-Stollen
6 3 41

Ausflüge von Payerbach
Zum Grillenberg und Schaubergwerk

Ende Oktober wanderte ich wieder einmal von Payerbach auf den Grillenberg und nahm auch an einer Führung ins Schaubergwerk teil. Am Grillenberg erfolgte ab dem 10. Jahrhundert bis 1945 mit Unterbrechungen der Abbau von Spateisenstein.  Von der Geoschule Payerbach wurde Anfang der 90er Jahre ein Schaubergwerk eingerichtet. Die Eröffnung nahm am 5.10.1992 der damalige Landeshauptmann von NÖ Dr. Siegfried Ludwig vor. Außerdem wurde entlang des alten Erzweges zum Grillenberg und auf dem Haldenkopf...

3:01

Salzburgs Unterwelt erkunden
Heuer keine Führungen durch den Almkanal

Jährlich im September, wenn der Almkanal gereinigt wird, werden normalerweise Führungen in den Untergrund von Salzburg angeboten. Doch heuer bleibt der Kanal für alle Besucher geschlossen. SALZBURG. Jährlich erfolgt im September die zwei bis dreiwöchige Almabkehr. Dabei wird die Einlaufschleuse zur Königsseeache geschlossen und das Bachbett von Sand, Schotter und Unrat geräumt. Notwendige Ausbesserungen und Reparaturen werden vorgenommen. In dieser Zeit werden normalerweise Führungen durch den...

Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgänge der HLBLA St. Florian besuchten das Zeitgeschichte Museum Ebensee und die KZ-Gedenkstätte. | Foto: HLBLA St. Florian
2

Exkursion der HLBLA St. Florian zur KZ-Gedenkstätte Ebensee

Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgänge der HLBLA St. Florian besuchten das Zeitgeschichte Museum Ebensee und die KZ-Gedenkstätte. ST. FLORIAN. Die Schülerinnen und Schüler der Höheren Landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt St. Florian begaben sich im Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung auf Exkursion nach Ebensee. Besucht wurden das Zeitgeschichtemuseum sowie die KZ-Gedenkstätte Ebensee. Wissen über NS vertieft Am Vormittag erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler in den...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Ensiferum luden mit ihren Refrains zum mitsingen ein. | Foto: Philip Steiner
7

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (21. April)

Salzburg Land: Bitte nicht erschrecken: Von 25. April. bis 6. Mai trainieren die Eurofighter-Piloten des Bundesheeres Abfangmanöver im Überschallbereich. Pro Tag sind jeweils zwei Überschallflüge zwischen 8 Uhr und 16 Uhr vorgesehen. Eurofighterpiloten schneller als der Schall unterwegs Pinzgau: Tödlicher Paragleitabsturz in St. Martin bei Lofer. Ein 52-jähriger Deutsche verlor die Kontrolle über seinen Gleitschirm. Eilmeldung: Tödlicher Paragleiterabsturz bei Lofer Pongau/Pinzgau: Die B311...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: @Gemeinde Ratten/Kurt Elmleitner
17
  • 7. Mai 2025 um 16:00
  • Bergbaumuseum Ratten
  • Ratten

Bergbaugeschichte erleben: Museum Ratten öffnet wieder

Ab 2. Mai öffnet das Bergbaumuseum Ratten wieder seine Tore und lädt bis Ende Oktober zu einer faszinierenden Entdeckungsreise unter Tage ein. Im originalen „Friedensstollen“ erleben Besucher die spannende Welt des historischen Bergbaus hautnah! RATTEN.Das beliebte Bergbaumuseum Ratten öffnet wieder seine Tore und lädt Besucherinnen und Besucher bis Ende Oktober auf eine spannende Zeitreise ein. Im ehemaligen „Friedensstollen“, der 1960 geschlossen wurde, können Interessierte in die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Peter Jäkel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.