Bootcamp
Josefstädter Lehrerin will Selbstbewusstsein der Kinder stärken

- Lehrerin Clara John will mit ihrem Projekt "Power Up!" Kindern selbstbeswusstes Auftreten lehren.
- Foto: Sabine Mondl
- hochgeladen von Philipp Scheiber
Clara John, Lehrerin an der OMS Pfeilgasse, hat ein Bootcamp entwickelt, in dem Kids selbstbewusstes Auftreten lernen. Im Sommer 2026 soll ihr Projekt verwirklicht werden.
WIEN/JOSEFSTADT. Viele Schüler wünschen sich eine Lehrerin, die sich auch für die Stillen in der Klasse Zeit nimmt und dafür sorgt, dass sie ihr volles Potenzial entfalten. Dafür und für ihre Idee dazu, wie das in der Praxis aussehen kann, wurde Lehrerin Clara John aus der Josefstadt ausgezeichnet. John will zeigen, dass das Sprichwort "Stille Wasser sind tief" ad acta gelegt wird und Kids sich immer trauen, ihren Mund aufzumachen.
Die Pädagogin an der OMS Pfeilgasse konnte heuer die Future Wings Challenge – eine Initiative, die Projektideen unterstützt, um junge Menschen zu stärken – für sich entscheiden. Vorgestellt wurde das Projekt „Power Up!". Das Prinzip ihres "Bootcamps" für Schülerinnen und Schüler ist simpel. Die Kids sollen durch Sprech- und Präsentationstechniken selbstbewusstes Auftreten erlernen. Durch den Sieg und das einhergehende Preisgeld von 8.000 Euro rückt das Projekt in greifbare Nähe.
Schüler aufs Leben vorbereiten
"Seit achte Jahren sehe ich, wie meine Schüler tolle Leistungen erbringen, oft aber zu selbstkritisch und schüchtern auftreten", so John. "Durch mein Projekt will ich, dass die Kinder nicht nur büffeln, sondern ihr Wissen auch selbstbewusst präsentieren können." Genau dieses selbstbewusste Auftreten gehört nach John zum Erfolg in der Berufswelt dazu und wird in den Schulen maximal angekratzt, sagt die Lehrerin.

- Lehrerin Clara John konnte die Future Wings Challenge gewinnen
- Foto: Anna Obermaier
- hochgeladen von Philipp Scheiber
Um diesem Problem entgegenzuwirken, schmiedete die Lehrerin über eineinhalb Jahre lang an ihrem Projekt. Schlussendlich war die Idee vom „Power Up!" Bootcamp geboren. Im Rahmen der Future Wings Challenge wurde das anfängliche Gehirngespenst perfektioniert und präsentiert.
Im Rahmen ihres Projektes werden den Kindern und Jugendlichen jegliche Aspekte nähergebracht, wie man sich nach außen hin verkaufen kann. Während des Bootcamps werden vor allem technische Aspekte geleert. "Den Schülern wird deutliches Sprechen, aber auch Basisfertigkeiten, etwa wie man selbstbewusst seinen Namen sagt, gelehrt", so die Lehrerin.
Kernelement: Bootcamp in den Ferien
Das Kernelement von "Power Up!" soll ein einwöchiges Bootcamp in den Sommerferien für Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren werden. Dabei wird der Nachwuchs mit professionellen Sprachtrainern zusammenarbeiten. "Es wird quasi wie eine Schauspielausbildung. Zum Finale werden die Teilnehmer auf einer Bühne auftreten, wo sie drei Minuten über ein Thema, für das sie brennen, sprechen", erklärt John voller Aufregung. Momentan sei man in der Planungsphase, und das Projekt soll ab Sommer nächsten Jahres starten.

- Belinda Burger und Christian Szinicz (Future Wings), Clara John und Dominik Hejzak (ebenfalls Future Wings, v.l.) bei der Preisverleihung.
- Foto: Sabine Mondl
- hochgeladen von Philipp Scheiber
Als Vorbereitung werden schon jetzt Workshops an Schulen angeboten. In den zwei Stunden Kursen werden den Schülerinnen und Schülern ein Vorgeschmack des Bootcamps geboten. Ab diesem Sommer wird man sich über die Website von "Wiener Bildungschancen" für die Workshops anmelden. Die Anmeldung wird bald unter www.bildungschancen.wien verfügbar sein.
Das könnte dich auch interessieren:





Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.