For Forest Nachnutzung
Dreiviertel des Stadionwaldes gedeihen künftig am Zollfeld

For Forest im Wörtherseestadion | Foto: Arge Biodiversität
7Bilder
  • For Forest im Wörtherseestadion
  • Foto: Arge Biodiversität
  • hochgeladen von Christian Lehner

1.500 Sträucher und Jungbäume des "For Forest"-Kunstprojekts erfahren am Zollfeld eine nachhaltige Nutzung in Kärnten.

ZOLLFELD (chl). Was bleibt von der „For Forest“-Kunstintervention im Wörtherseestadion in Kärnten? Eine (in der gesamten Länge) 300 Meter lange Biodiversitäts-Hecke am Zollfeld, gepflanzt aus dem „Unterbau“ der 299 inszenierten großen Bäume, genauer gesagt aus 1.500 Pflanzen, die den Wald im Stadion erst zu einem richtigen Wald gemacht haben.
„Von der Haselstaude über den Dirndlstrauch bis zur jungen Birke und anderen bis zu zwei Meter hohen Jungbäumen“, zählt Siegfried Obersteiner exemplarisch auf. Obersteiner ist Obmann der „Arge Biodiversität Maria Saal“ und überzeugte Riedergarten-Immobilien-Geschäftsführer Herbert Waldner davon, das vielfältige Untergehölz aus dem Stadion einem neuen Artenvielfalt-Projekt der Maria Saaler Nachhaltigskeits-Aktivisten zu überlassen. Projektpartner ist der "Wasserverband Glan" unter der Leitung von Geschäftsführer Erich Eibensteiner der heckenfreie Reststreifen entlang der Glan für die Hecken zur Verfügung stellt.
Eibensteiner, Zivilingenieur für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft und Geschäftsführer des Wasserverbandes Glan betont in diesem Zusammenhang, dass der Wasserverband entlang der Glan (von Glanegg bis Ebenthal) Inselbereiche bzw. Reststreifen für das Vorhaben zur Verfügung stellen kann, das heißt: Lücken entlang der bepflanzten Uferhänge. „Wenn man aufgrund von baulichen Maßnahmen etwas wegnimmt, muss man der Natur auch wieder etwas zurückgeben. Das gehört zu unseren täglichen Aufgaben“, erklärt Eibensteiner.

Zurück zu den Wurzeln

Die Arge wurde vor einem halben Jahr als Verein gegründet, die Mitglieder widmen sich den Themen Naturschutz und Artenvielfalt (Biodiversität). „Durch Wohnbau und intensive Landwirtschaft wurden in den vergangenen Jahrzehnten viele heimische Pflanzen verdrängt oder sogar ausgerottet und damit vielen Tierarten der Lebensraum genommen“, schickt Obersteiner dem dritten Projekt der Arge voraus. Mit der über 300 Meter langen Hecke zwischen Karnburg und Maria Saal möchte man mithelfen, die Artenvielfalt wieder zurückzuholen.

Zweifelsfrei nachhaltig

Die 300 großen Bäume aufs Zollfeld zu überstellen habe sich Obersteiner – als geprüftes Forstschutz-Organ und Forstwirt – nicht zugetraut. Aber: „Dreiviertel des Stadionwaldes werden einer zweifelsfrei nachhaltigen und regionalen Endnutzung zugeführt“, betont Obersteiner. Das Landschaftselement wird in Form einer „Benjesschen Hecke“ ausgeführt werden und auch gegen die landwirtschaftliche Eintönigkeit des Zollfeldes wirken. Zudem wird der Verein in den nächsten Jahren ein begleitendes Monitoring zur Entwicklung und daraus resultierenden Erkenntnissen durchführen. „Hecken sind lebenswichtige Futter,- Nist,- und Rückzugsräume für eine Vielzahl an Arten", erklärt Obersteiner.

Heimat für 900 Tierarten

Etwa 900 Tierarten leben in Hecken wie dieser, die am Zollfeld entsteht. "Vögel brüten in dem dichten Gebüsch. Wildbienen und Hummeln legen dort ihre Nester an. Igel und Hermelin gehen in der Hecke auf Jagd nach Mäusen, Würmern und Insekten. Bussard und Habicht schlagen Mäuse am Heckenrand. Reh und Fuchs suchen in der Hecke Deckung bei Ihren Äsungs,- und Beutestreifzügen. Fledermäuse jagen abends Insekten am Heckenrand und der Kauz findet dort nachts seine Beute“, beschreibt Obersteiner. Dazu sind derartige Hecken Paradies und Nahrungsquelle für Schmetterlinge und viele weitere Insekten und dienen zur Überwinterung. „Viele Insekten, die den Sommer über in den Feldern leben, um Blattläuse und andere Schädlinge zu jagen, kehren nach der Ernte in die Hecke zurück, wo sie geschützt auf den Anbau einer neuen Kultur warten.“

Gemeinschaftliche Pflanzaktion

Noch im Laufe dieser Woche werden die 1.500 Bäume und Sträucher aufs Zollfeld transportiert. In einer gemeinschaftlichen Pflanzaktion im November wird die Hecker angepflanzt. Wie bei allen bisherigen Arge-Aktivitäten ist die Gemeinde unter Bürgermeister Anton Schmidt und Vize-Bgm. Klaus Poscharnig Partner des Projekts: „Die Gemeinde bewirtet bei der Pflanzaktion die freiwilligen Helfer“, berichtet Obersteiner.

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.