Strandbad Reifnitz wird ab Herbst umgebaut

- <f>In Maria Wörth </f> wird heuer u. a. die neue Schiffsanlegestelle fertig errichtet und das Strandbad Reifnitz ab dem Herbst umgebaut
- Foto: Kärnten Werbung/Tourismusregion Wörthersee
- hochgeladen von Verena Polzer
Hochwasserschutz in Maria Saal, Strandbad-Umbau in Reifnitz: Der Jahresausblick der nächsten Gemeinden.
Nächster Teil der Gemeindevorschau: Die Bürgermeister informieren, was in Techelsberg, Maria Wörth, Keutschach und Maria Saal geplant ist.
TECHELSBERG. Heuer wird in der Gemeinde Techelsberg das Großprojekt "Gemeindezentrum neu" umgesetzt, die WOCHE berichtete mehrfach über den Entstehungsprozess. Bürgermeister Johann Koban erklärt: "Die Bauverhandlung und die Ausschreibung für die Gewerke erfolgen jetzt noch, voraussichtlicher Baubeginn ist im Frühjahr." 2,2 Mio. Euro kostet der Bau des neuen Gemeindezentrums, 700.000 Euro übernimmt das Land Kärnten. Koban: "Ich bin sehr dankbar über die große Unterstützung des Landes, den Rest können wir aus Rücklagen und Eigenmitteln finanzieren." Im neuen Gemeindezentrum gegenüber des Gasthofes Ulbing werden zusätzlich Proberäume für die Vereine entstehen sowie für die Direktvermarkter in der Gemeinde. "Es wird einen 24-Stunden-Automaten geben, an dem man zu jeder Zeit die heimischen Produkte beziehen kann", so Koban.
Ein zweites Projekt, das heuer in der Gemeinde ansteht, ist die Sanierung der L78 zwischen Krakulinig und der Einfahrt Hasendorfer Straße. Koban: "Die Landesstraßenverwaltung saniert dieses 900-Meter-Teilstück. Im Zuge dessen werden wir als Gemeinde dort einen Gehweg bauen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten." Beendet sein sollte diese Baustelle bis zum Ende des Jahres.
2019 ist zudem ein großes Jubiläumsjahr in der Gemeinde, denn die Pfarre St. Martin ist heuer 700 Jahre alt. Koban: "Es wird einige Fest-Veranstaltungen der Kirche gemeinsam mit der Gemeinde geben, die in einer Schluss-Veranstaltung rund um den Tag des Heiligen Martin gipfeln."
MARIA SAAL. Vergangenes Jahr wurde u. a. die Steuerung der Wasserversorgungsanlage optimiert und das Gewerbegebiet weiter aufgeschlossen. Nun, im neuen Jahr, wird der Startschuss für den Baubeginn des Hochwasserschutzprojektes für den Pörtschacher Bach fallen, informiert Bürgermeister Anton Schmidt. Das Hochwasserschutzprojekt haben Maria Saal und St. Veit vor rund fünf Jahren gemeinsam ins Leben gerufen, da es beim Pörtschacher Bach bei Regen und Schneeschmelze immer wieder Probleme gibt.
2019 soll laut Schmidt auch ein Breitbandausbau durch die A1 Telekom in der Gemeinde Maria Saal erfolgen. Gleichzeitig ist 2019 auch ein Gedenkjahr. "Wir gedenken der berühmten Sopranistin Maja Lampersberg, die am 22. Mai 2019 ihren 100. Geburtstag feiern würde", so Schmidt.
MARIA WÖRTH. Bis April schon sollen in der Gemeinde Maria Wörth heuer laut Bürgermeister Markus Perdacher zwei Projekte umgesetzt werden: Zum Einen die Neuerrichtung der Schiffsanlegestelle Reifnitz, zum Anderen die Straßensanierung des Burgenwegs. Der Abbruch und Neuaufbau der Schiffsanlegestelle ist bereits in Gange, laut Perdacher soll auch die Sanierung des Weges bis dahin umgesetzt werden.
In diesem Jahr beginnt zudem die Planung für die Neuerrichtung des Lannerparks, dem zentralen Park im Ort mit dem berühmten GTI-Stein. Perdacher: "Der Park ist in die Jahre gekommen. Wir planen künftig zwei Ebenen und wollen den südlichen Teil um einen Meter anheben. Der nördliche bleibt bestehen und wird barrierefrei gestaltet. Wenn die Planung und Finanzierung erstellt ist werden wir versuchen, eine gemeinschaftliche Finanzierung mit VW zu erreichen."
Ab dem Herbst beginnt dann Umbau des Strandbades in Reifnitz. "Wir werden sowohl Eingangsbereich, Buffet und Sanitäranlagen erneuern, zudem wird der Vorplatz neu gestaltet." Der Umbau beläuft sich auf rund eine Million Euro. Perdacher: "Wir beginnen im Herbst, nach der Badesaison."
KEUTSCHACH. In Keutschach wird heuer die Brücke neu gebaut: Bürgermeister Karl Dovjak informiert, dass sowohl der desolate Kühweidnerweg saniert, als auch die Brücke davor neu errichtet wird. "Derzeit ist dort eine Behelfsbrücke, wir werden sie nun um ca. 120.000 Euro völlig erneuern." Beide Maßnahmen sollen bis Ende Juni, zum Beginn der Sommersaison, abgeschlossen sein. Die Straßenbauoffensive werde zudem weitergeführt, heuer sei laut Dovjak vor allem ein Jahr der Planung und Vorbereitung, was die Ortsdurchfahrt von Keutschach anbelangt. "Einen Abschnitt haben wir bereits im Vorjahr saniert, heuer planen wir die weitere Sanierung dieser in die Jahre gekommenen Durchfahrt."
Ein großes Anliegen der Keutschacher Bevölkerung wird heuer auch erfüllt: "Wir werden im Herbst auf dem Friedhof eine Urnenwand errichten. Bisher haben wir noch keine."
Auf dem Pyramidenkogel wird heuer zudem der Parkplatz ausgeweitet. Als Erstmaßnahme werden 20 neue Stellplätze entstehen. "Außerdem planen wir wieder eine Kunst- und Kulturaktion, wie im vergangenen Jahr das 3D-Bild von Udo Jürgens", so Dovjak.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.