"Geld wird durch Verwaltungsprozesse aufgefressen"

Josef Liendl: "Bei den Transferzahlungen von Bund zu Gemeinde müssen Zwischenschritte übers Land ausgeschaltet werden." | Foto: ÖVP
  • Josef Liendl: "Bei den Transferzahlungen von Bund zu Gemeinde müssen Zwischenschritte übers Land ausgeschaltet werden."
  • Foto: ÖVP
  • hochgeladen von Vanessa Pichler

WOCHE: Glauben Sie, dass durch die Finanzausgleichs-Verhandlungen Ihre Gemeinde bzw. die Gemeinden in Zukunft finanziell besser gestellt sein werden?
JOSEF LIENDL:
Für uns in Köttmannsdorf wird es - wie es aussieht - weder besser noch schlechter, weil wir keinen Bevölkerungsschwund haben.

Welche Veränderungen würden den Gemeinden helfen?
Zusätzliche Aufgaben der Kommunen müssen entsprechend abgegolten werden, z. B. im Bereich der Kinderbetreuung. Es gibt positive Zeichen für Verbesserungen in diese Richtung.
Wesentlich ist ein gerechterer Schlüssel bei den Pro-Kopf-Ertragsanteilen, Kärnten ist da sehr benachteiligt. Mehr Gerechtigkeit würde hier vor allem strukturschwachen Gemeinden helfen, die selbst nur wenig Kommunalsteuer lukrieren können. Es gibt Diskussionen über eine Art ,Solidarabgabe', damit jene, die überdurchschnittlich viel Kommunalsteuer lukrieren, den Strukturschwachen helfen. Wir reden von der Förderung des ländlichen Raumes, damit die Landbevölkerung dieselbe Infrastruktur-Qualität hat wie jene in der Stadt. Nur so sind Gemeinden lebensfähig und können eigenständig bleiben.

Man spricht immer von den Umlagen, die von Jahr zu Jahr steigen ...
Ja, wir fordern hier vor allem vom Land Verwaltungsreformen ein, denn Geld wird durch Verwaltungsprozesse aufgefressen und in Zeiten wie diesen müssen wir auch rascher handeln. Bei den Transferzahlungen von Bund zu Gemeinde müssen Zwischenschritte übers Land ausgeschaltet werden. Das, was den Gemeinden zusteht, muss direkt fließen.

Welche Aufgaben der Gemeinen werden Ihrer Meinung nach nicht entsprechend abgegolten?
Ungerechtigkeiten gibt es z. B. beim Wegebau. Die Landbevölkerung muss für jeden errichteten Weg in den meisten Fällen Beiträge leisten. In der Stadt habe ich keinen Beitrag zu leisten, die Straße geht bei der Tür vorbei. Im Bereich der Infrastruktur gibt es unverhältnismäßig größere Aufwendungen für die Landgemeinden.

Wie sehen Sie die wirtschaftliche und finanzielle Entwicklung Ihrer Gemeinde?
Alles, was wir unmittelbar in nächster Zukunft projektiert haben, ist machbar. Wirtschaftlich stehen wir recht gut da, obwohl wir keine hohen eigenen Einnahmen haben, weil wir die Verwaltungsstrukturen sehr effizient gestaltet haben und wir keine hohen Fixkosten haben im Betrieb der Gemeinde. So haben wir mehr finanziellen Spielraum. Deswegen sind die Verwaltungsreformen wichtig, wir Kleinen zeigen es vor. Es muss nur nach oben ankommen.

Wirkt sich Überalterung finanziell auf Ihre Gemeinde aus?
Es hält sich bei uns in Grenzen, weil wir als Speckgürtel-Gemeinde nicht mit Abwanderung kämpfen. Für ländlichere Gemeinden ist es schwieriger: Die Jungen ziehen weg und die Älteren bleiben.

Was halten Sie von einem neuen Bevölkerungsschlüssel, der jeden Bürger gleich bewertet?
Das wäre eben ein Vorteil für Landgemeinden, da die Städte etwas abgeben müssten. Eine Veränderung wird kommen müssen - sonst haben wir nur noch Ballungszentren und auf der anderen Seite Landflucht.

Sehen Sie noch Optimierungspotentiale in den Gemeinden, etwa auf interkommunale Zusammenarbeit?
Ohne Vorgaben des Landes haben wir über Jahre eine sehr gute interkommunale Zusammenarbeit. Man hilft sich aus. Optimierungspotential sehe ich kein großes mehr. Im Gegenteil: Mit den Bauhöfen arbeiten die Gemeinden am Maximum.

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.