Keine Chance für Einbrecher

Vorsicht bei gekippten Fenstern: im Fall eines Einbruchs zahlen viele Versicherungen nicht | Foto: bilderbox
2Bilder
  • Vorsicht bei gekippten Fenstern: im Fall eines Einbruchs zahlen viele Versicherungen nicht
  • Foto: bilderbox
  • hochgeladen von Eva-Maria Peham

INNENSTADT. Die geänderten Lichtverhältnisse im Herbst sorgen nun dafür, dass es draußen früher dunkel wird.
"Täter nutzen die Dämmerung und Sichtschutz durch Sträucher oder Ähnliches aus, um Fenster, Terrassen- und Eingangstüren aufzubrechen, während die Bewohner noch nicht zuhause sind", weiß Wolfgang Pittiono, stellvertretender Klagenfurter Stadtpolizeikommandant und Kripochef.
Die Einbrecher bereiten ihren Fluchtweg oft vor: "Sie verstellen Eingänge mit Möbelstücken, um sich genügend Zeit zur Flucht zu verschaffen, sollte der Bewohner früher nach Hause kommen und den Einbrecher auf frischer Tat ertappen", fügt Pittino hinzu.

Tipp zum Schutz
Mit wenigen Handgriffen kann sich jeder selbst vor Dämmerungseinbrüchen schützen. "Das Wichtigste ist, Haus oder Wohnung bewohnt aussehen zu lassen", rät Pittino.

Postkasten ausleeren
Am besten funktioniert das, indem der Postkasten immer ausgeräumt wird und Bewegungsmelder für Lampen während der Dämmerung aktiviert sind. "Rollläden sollten zumindest in den Räumen im Erdgeschoss ganz herabgelassen werden", appelliert Pittino.

Schneefreier Eingang
In schneereichen Wintermonaten empfiehlt sich, den Schnee im Eingangsbereich regelmäßig zu räumen, um potenzielle Einbrecher schon im Vorfeld abzuschrecken.
Leitern oder andere Einstiegshilfen sollten nicht für jedermann sichtbar draußen aufbewahrt werden.

Nützlich: Zeitschaltuhren

"Hilfreich sind außerdem Zeitschaltuhren, um in den Wohnräumen durch den Lichtwechsel zu signalisieren, dass der Bewohner daheim ist", ergänzt Pittino. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann das zum Beispiel mit dem Einbau einer Alarmanlage tun.

ZUR SACHE:

In Klagenfurt Stadt gab es im Jahr 2011 105 Einbruchsdiebstähle in der Dämmerung, im Vorjahr waren es insgesamt 90.

Kostenlose Beratung zum Thema Dämmerungseinbrüche bietet zum einen jede Polizeiinspektion in Ihrer Nähe, zum anderen die Kriminalprävention des Kärntner Landeskriminalamtes (Telefon: 059 133-20-3750).

Angewiesen ist die Polizei im Fall der Dämmerungseinbrüche auf die Mithilfe der Bevölkerung. Verdächtige Wahrnehmungen können telefonisch gemeldet werden (Telefon: 059 133, Polizei-Notruf: 133).

Von Eva-Maria Peham

Vorsicht bei gekippten Fenstern: im Fall eines Einbruchs zahlen viele Versicherungen nicht | Foto: bilderbox
Wolfgang Pittino | Foto: Peham
Anzeige
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bewerben Sie sich bei der AVS. | Foto: AVS

AVS - Stellenangebot
Logopädin (Teilzeit/Vollzeit) gesucht

Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens sucht zur Verstärkung des Teams für die Standorte Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche in Hermagor und VillachFörderkindergarten Maiernigg-Alpe in Viktringeine(n) Logopäd:in in Vollzeit oder Teilzeit. Ihre Aufgaben: Die Hauptaufgabe liegt in der logopädischen Behandlung von Kindern unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Dazu gehören: Befunderstellung und TherapieplanungDurchführung der Therapie und Dokumentation der...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.