Mein Leben mit dem Cogan Syndrom
Eine seltene Krankheit veränderte völlig unerwartet die Welt von Sanuela Rast. Sanuela Rasts Leben schien perfekt zu sein, bis eine seltene Krankheit ihr Leben völlig aus den Bahnen brachte. "Für eine Textilfirma reiste ich durch Europa. Ich liebte die Arbeit", schwärmt Sanuela Rast von ihrem Leben vor der Krankheit. Und plötzlich alles anders "Vor acht Jahren habe ich plötzlich ein Ohrenziehen bekommen. Ich dachte es wäre eine Verkühlung. Als mir schwindlig wurde, hielt ich übers Wochenende...
Arbeitsalltag: Routine kann tödlich enden
Reptilienexpertin Happ gewährte der WOCHE Einblick in die faszinierende Welt des Zooalltages. Ein einhalb Stunden vor der Öffnungszeit beginnt für Helga Happ die Büro- und Tierpflegearbeit. Vormittags geht es zum Futtermittel-Einkauf. Ihre 1000 Tiere verschlingen pro Fütterung 150 Mäuse, 50 Ratten, Obst und Gemüse. Gifttiere betreut Happ selbst. "Das gefährlichste bei der Arbeit mit den Tieren ist die Routine, wenn sich Leichtsinn einschleicht passiert am meisten.", so Happ. 24 Stunden...
Freundschaften als Entscheidungshilfe
Für viele Schüler sind Berufswahl und Freunde wichtig für die Schulwahl. „Nach der vierten Klasse möchte ich die Neue Mittelschule Hasner besuchen“, so Hannah Wolf. Einige ihrer Freunde gehen bereits dort zur Schule. Somit fiel Hannah die Entscheidung nicht schwer. Stefan Thomaschitz möchte in die HTL wechseln. Damit er nach der Schule im IT-Bereich einen Job bekommt.
Entscheidung für das spätere Leben
Schüler informieren sich genau über Schulen. Entscheidung fällt gern aufgrund des Berufswunsches. Spätestens jetzt zwingen die Schulnachrichten Schüler dazu, sich Gedanken über die Schulwahl zu machen, denn all jene, die gerade die vierte Schulstufe absolvieren, müssen sich entscheiden, wie ihr schulischer Werdegang weitergehen sollte. „Ich will später im Bereich Elektrotechnik arbeiten. Deshalb möchte ich auch in eine Schule gehen, die dem Berufswunsch entgegenkommt“, meint Benjamin...
Handyverbot am Fahrrad: Was meinen Sie dazu?
Marie Scarisini, Schülerin aus Klagenfurt: Durch das Telefonieren ist man einfach abgelenkt. Deshalb finde ich es gut, dass beim Fahrradfahren auch ein Handyverbot kommt. Immerhin ist auch ein Fahrradfahrer Verkehrsteilnehmer und kann durch seine Unaufmerksamkeit einen Unfall verursachen. Fabian Nemati, Elektriker aus Klagenfurt: Dieses Gesetz finde ich unsinnig. Wenn jemand nicht Rad fahren kann, dann soll er es lassen. Jeder, der sein Fahrrad beherrscht, kann mit einer Hand fahren, also auch...
Umfrage: Wie hat ihnen das Stadtgrücht gefallen?
Oliver Plieschnig, Angestellter aus Schiefling: Sensationell kann ich nur sagen. Es war eine sehr amüsante und schöne Faschingssitzung. Mich begeisterte besonders die Abwechslung zwischen politischen Themen und den musikalischen Einlagen. Das Programm hatte nur Highlights, eine spitzen Vorstellung. Maria Wawrzyniak, PR-Beraterin aus Klagenfurt: Das heurige Programm war sehr amüsant. Ich finde sogar es war besser als im letzten Jahr. Die Stadtrichter haben sich wieder voll ins Zeug gelegt, es...
Schnee und Kälte bescheren Winterfreude
Vielfältig ist das winterliche Vergnügen in Klagenfurt und Umgebung. Die WOCHE hat sich umgesehen Die glitzernde Schneepracht lockt so manchen Stubentiger vom heimeligen Herd weg. Sowie die junge Familie Bögner und Gaggl, sie finden mit ihren Töchtern in vielen Klagenfurter Parkanlagen die richtige Rodelpiste. Auch Familie Bucheli rodelt oder fährt mit den Ski, gerne am Hang des Nachbar Günther Pfeifhofer hinab. "Ein paar mal im Jahr gehen wir auch im Skigebiet Hochrindl skifahren, da es für...
Garnisonsball @ Windischkaserne
Von seiner edelsten Seite zeigten sich die Soldaten unter dem Motto "50 Jahre Militärkommando" in der Windisch Kaserne. Für Unterhaltung sorgte die Militärmusik und International Dance Academy Finkenstein. Gesehen wurde: Bank Austria-Landesdirektor Christian Forster, Landesplaner Peter Frecher, Kärntner-Landes Versicherung Gerhard Schöffmann, Präsident der Offiziersgesellschaft Willibald Albel,Unteroffiziersgesellschafts-Präsident Maximilian Buchbauer, Militärpfarrer Emanuel Longin, Grünen-Chef...
Knuddeltag bringt Herzlichkeit
Der Weltknuddeltag steht vor der Türe, das freut viele Kuschler. (puma). Am Montag, 21. Jänner, ist der Tag des Knuddelns. In Michigan in der Stadt Caro initiierte der amerikanische Pfarrer Kevin Zaborney am 21. Januar 1986 den beliebt gewordenen Kuscheltag. Er wählte eine kalte Jahreszeit aus, um ein bisschen wärmende Herzlichkeit unter die Leute zu bringen. Gerade im Jänner ist die Witterung grau und ungemütlich, nur viel zu selten strahlt die Sonne. Da wirkt eine liebevolle Umarmung Wunder....
Zivildiener schwer ersetzbar
Wenn das Berufsheer kommt, gehen die Zivildiener verloren. Organisationen sind skeptisch (puma). 13.869 junge Männer leisteten 2012 in Österreich neun Monate lang ihren Zivildienst ab. Davon halfen 590 Zivildiener in Kärnten zumeist in den "Blaulicht-Organisationen" mit, laut der Zivildienstserviceagentur. Gravierender Einschnitt "Das Rote Kreuz hat rund 240 Zivildiener pro Jahr in Kärnten. Wenn die Wehrpflicht abgeschafft wird, führt dies zu einem gravierenden Einschnitt in die gesamte...
Fete Rouge @ Krumpendorf
Bürgermeister von Krumpendorf Peter Nemec lud zur "Fete Rouge" in den Festsaal der Gemeinde. Die in rot gehaltene Dekoration sowie die Klänge von der Band "Da Capo" beeindruckte die Gäste. Gesehen wurde: LH Stv. Peter Kaiser, Renner Institut-GF Philip Kucher, Landesplaner Peter Fercher und Maierhofer-GF Wolfgang Schantl.
Stadtrichter Premiere (Teil II)
Das Stadtgerücht tagt wieder. Zur großen Blabla-Premiere kamen viele bekannte Gesichter.
Stadtrichter Premiere
Stadtgrücht zu Clagenfurth hielt wieder Gericht in der Messehalle 5 Über die gelungene Premiere freuten sich hinter der Kulisse, Regisseur Heiner Zaucher und musikalischer Leiter Christian Opitz. Nicht weniger vergnügt über die pointierte Darbietung war die Prominenz: NAbg. Peter Pilz, BZÖ-Chef Josef Bucher, LH-Stv. Peter Kaiser, Bgm. Christian Scheider, Grünen-Chef Frank Frey, KLZ-GF Dietmar Zikulnig, Rechtsanwalt Maximilian Motschiunig,BÖF-Präsident Helmut Binter, Hilfswerk-GF Horst Krainz,...
Rekruten sind zur Stelle
Die Katastrophenhilfe in Kärnten funktioniert mitunter dank der Einsätze der Rekruten. (puma.) Im Katastrophenschutz ist der Einsatz des Bundesheeres nicht wegzudenken. Allein in Kärnten kämpften in den letzten Jahren rund 2.700 Grundwehrdiener gegen Naturkatastrophen an. So halfen 2008 über 2.050 Rekruten und 911 Kadersoldaten unter anderem bei Aufräumarbeiten des Sturmtiefs "Paula" mit und sie befreiten die Bevölkerung in Oberkärnten von den Schneemassen. 2011 setzten sich 388 Rekruten für...
Im Fokus liegt die Zusammenarbeit
"Ich bin seit 30 Jahren bei der Feuerwehr und glücklicherweise war bis jetzt kein Ereignis im Bezirk Klagenfurt derart groß, dass es notwendig gewesen wäre mit dem Bundesheer zusammenzuarbeiten", schildert Bezirksfeuerwehrkommandant Dietmar Hirm die Situation der Katastropheneinsätze. "Die topographisch günstige Lage von Klagenfurt birgt in Bezug auf Murenabgänge und Hochwasser wenig Gefahren in sich", so Hirm zur Erklärung. Zusammenarbeit wichtig Bisher konnten mit dem Personal der...
Warm eingepackt mit Schal, Mütze und Co
Fit für den Winter ist Frau nur mit den passenden Accessoire. Die WOCHE hat sich umgesehen. "Die Kombination aus Schalmütze, ist heuer angesagt. Aber auch Schlauchschals sind gerade im Winter ein trendiges Accessoire", weiß Forever18-Shopmitarbeiterin Pamela Matschek. Für jüngere Trendbewusste sind Tiermützen in dezenten Farben der Renner. Nicht tot zu kriegen weiterhin der Dauerbrenner - die sogenannten "Boots". Seit Jahren gehören Boots zu den beliebtesten Winteraccessiore überhaupt, wobei...
Sternsinger bringen Freude ins Haus
Sowohl Kinder als auch Erwachsene setzen sich als Sternsinger für Arme ein Als die Heiligen drei Könige verkleidet, sammeln heuer wieder bis zum 6. Jänner Kinder und Erwachsene Geld für wohltätige Zwecke. Auch die Dompfarre Klagenfurt besucht mit ihren acht Sternsingergruppen bis Freitag, 4. Jänner, über 6.500 Haushalte. Vergangenes Jahr kamen sogar über 20.000 Euro zusammen. "Die meisten Menschen freuen sich sehr über unseren Haussegen. Oft herzlicher als es mir lieb ist, die Kinder werden...
Bild der WOCHE
Glücksbringer gefragt! Bettina Pfeifer bietet über 100 verschieden Glücksbringer an. Besonders beliebt sind das versaute Schweindl & Rauchfangkehrer.
Schläge sollen Gesundheit bringen
Glück und Gesundheit sollen die Schläge mit den grünen Zweigen den Erwachsenen bringen (Puma) Am 28. Dezember, dem Tag der unschuldigen Kinder, ziehen die Schapper von Haus zu Haus. Während Kinder Sprüche aufsagen, klopfen sie den Erwachsenen mit einer Rute auf den Hintern. Gesundheit durch Baumkraft "Dahinter verbirgt sich der Glaube, dass die Kraft, die in den Zweigen steckt auf den Menschen übertragen wird, so das er Gesund bleibt.", erklärt Brauchtumsexperte Wolfgang Lattacher die...
Promi-Vorsätze: Mehr Sport, weniger Süßes
Die WOCHE hat sich bei den Promis umgehört. Welche Laster und Neujahrsvorsätze haben sie Südpark-Centermanager Heinz Achatz möchte sich mehr Zeit für seine Lieben nehmen. Einen tollen Urlaub mit seiner Partnerin verbringen und ein bisschen mehr Ruhe wünscht er sich für 2013. ORF-Landesdirektorin Karin Bernhard über ihre Neujahrsvorsätze: "Mehr Fitness, mehr Zeit fürs Theater. Weniger Vorsätze, die gebrochen werden können." Mehr Sport zum Ausgleich Mehr Zeit mit der Familie verbringen möchte...
Äthiopier besuchen ihre kleinen Engel
In Schulen informierten Äthiopier über ihre Kultur und wen die Dreikönigsaktion hilft (puma). Von 2. Jänner bis 5. Jänner sammeln Sternsinger Geld für soziale Projekte. Mit den mehr als 15 Millionen Euro Spenden konnten im Jahre 2011 über 500 soziale Projekte finanziert werden. Heuer steht Äthiopien als Projektpartner im Mittelpunkt. Schutz gegen Misshandlung Kurz vor der Dreikönigsaktion besuchten die äthiopischen Projektleiter Assumpta Petras und Tewodros Amare Schulen in Klagenfurt, um dort...
Weihnachten verstärkt Einsamkeit
Weihnachtstag, seliger Familientag. Das stimmt einsame Menschen traurig "Einsam sind die Menschen nicht nur zu Weihnachten. Durch die medial vermittelte Familienidylle zur Adventszeit wird gerade den Menschen die alleine sind nochmals vor Augen geführt, das sie niemanden haben.", so Mandl. Während dem Jahr geht dies eher unter. Die Expertin unterschiedet zwischen sozialer und emotionaler Einsamkeit: "Man kann auch zu zweit Einsam sein. Emotionale Einsamkeit ist wenn ich keine vertraute Person...
Umfrage: Was möchten Sie nicht geschenkt bekommen?
Valentiner Schindler, Studentin aus Klagenfurt: Sollte ich unter dem Weihnachtsbaum einen Staubsauger auspacken, dass würde mir nicht gefallen. Regenschirm oder andere Alltagsgegenstände finde ich auch nicht prickelnd. Putzartikel sind das schlimmste Geschenk für mich. Florian Janesch, Student aus Klagenfurt: Irgendwelche hochgestochenen literarischen Werke von Kafka und Co. möchte ich lieber nicht unter dem Weihnachtsbaum finden. Oder noch fürchterlicher sind für mich Gedichtbände geschenkt zu...