Die Sinnesorgane der Honigbiene

Bienen und Natur – NEWS
vom fröhlichen Imker
KW 12/2016

Wie finden Bienen die Blüten?

Wie schön, wenn Bienen über einer blühenden Wiese ausschwärmen. Doch woher wissen diese Insekten, wo sie ihr Futter finden? Sehen oder riechen sie es oder finden sie es ganz anders?
Im allgemeinen Verständnis ist bei dem Begriff Biene die Honigbiene gemeint, die als Nutztier gehalten wird. Es gibt aber eine ganze Reihe verschiedene Bienenarten. Die Honigbienen ernähren sich vegetarisch, das heißt, die Bienen leben von süßen Pflanzensäften, die sie aus Blüten sammeln, vor allem aber vom Blütennektar. Da dieser nur aus Zucker und Wasser besteht, sind Bienen außerdem auf den Pollen von Blüten angewesen. Diese liefert Eiweiße, Vitamine und essenzielle Fettsäuren. Doch wie findet die Biene ihre Leckereien?
Tatsächlich haben sich die Sinne der Bienen und anderen blütenbe-stäubenden Insekten seit Jahrmillionen angepasst, um möglichst effektiv Naturquellen zu erschließen. Erklärt Dennis Klein, Geograf und Wildbiologe. Auch die Pflanzen, die von Insekten bestäubt werden, haben sich parallel entwickelt. Man spricht in diesem Zusammenhang von einer koevolutiven Entwicklung, sowohl bei den Bienen als auch bei den Pflanzen.
Mehrere Sinne im Einsatz
Bienen nehmen mit ihren Augen ihre Umgebung anders wahr als wir Menschen. Sie sehen die Grundfarben Gelb, Blau und Ultraviolett. Scharlachrot nehmen sie als schwarz wahr. Landschaften sind für Bienen hellgrau. Durch diese besondere Art von Weise zu sehen, können Bienen nektarreiche Blüten in der Landschaft viel besser wahrnehmen als wir Menschen. So Klein. Wissenschaftler sprechen sogar von Bienenfarben, wenn sie das Farbfernsehen der Biene beschreiben.
Grundsätzlich orientieren sich die Bienen also mit den Augen an den Farben der Blüten. So ist auch die Vielzahl der Blütenpracht nachvollziehbar, denn die Pflanzen konkurrieren untereinander um Bestäubung durch die Insekten. Ab einer Fluggeschwindigkeit von fünf Kilometer pro Stunde aufwärts, sieht die Biene jedoch nur noch schwarzweiß. Das führt dazu, dass sie fliegend die Farbe einer Blüte aus einem Meter Entfernung fast nicht mehr erkennen kann.
Aus diesem Grund orientiert sich die Biene eben nicht mehr an der Farbe einer Blüte, sondern auch am Duft der Pflanze, des Pollens und des Nektars. Bienen riechen mit ihren Antennen und können damit auch die Richtung bestimmen, aus welcher der Duft stammt. Der ausgeprägte Geruchssinn der Tiere hat auch viele andere Aufgaben, z. B. bei der Kommunikation untereinander. Pflanzen, die durch ihre Farbe und ihren Duft auffallen, haben dadurch für ihre Bestäubung einen echten Vorteil.
Zeit- und Landgedächtnis
Doch auch damit nicht genug. Die Bienen haben im Laufe ihrer Entwicklung ein Zeitgedächtnis entwickelt. Das ist wichtig, weil viele Pflanzen ihren Nektar nur zu bestimmten Zeiten liefern. Durch die Begrenzung der Futtersammlung auf bestimmte Stunden spart die Biene Zeit und Kraft. Das macht ihre Futtersuche effektiv. Bienen sind zudem imstande, Landmarken im Gedächtnis abzuspeichern. Dabei orientieren sie sich am Erdmagnetfeld und der Sonne und findet reichhaltige Futterplätze wieder.
Britische Forscher haben außerdem nachweisen können, dass sogenannte Bestäubungsinsekten, also auch Schmetterlinge oder Hummeln, eine Art Kommunikation mit den Pflanzen eingehen. Die Insekten sollen anhand elektrischer Signale die die Pflanzen aussenden, diese erkennen und sogar unterscheiden können. Diese besondere Kommunikationsform war bisher unbekannt.
Weitersagen in der Gemeinschaft
Neben den Sinnes- und Gedächtnisleistungen der Bienen bildet die Kommunikation untereinander bei allen staatenbildenden Arten einen weiteren wichtigen Bestandteil beim Auffinden der Nahrungsquellen. Mit dem sogenannten Schwänzeltanz gibt eine Biene Informationen über Art, Lage und Menge an Nahrung an ihre Schwestern weiter – allerdings erst, wenn sie den kürzesten Weg zur Nahrungsquelle gefunden hat.
Übrigens:
Honigbienen sind haariger als gedacht. Sie besitzen rund drei Millionen Haare am Körper. Damit vergrößern sie ihre Körperoberfläche, damit viele Pollen hängen bleiben und trägt bei der nächsten Blüte zur Bestäubung bei.

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:41

Waage, Krebs & Co.
Horoskop – das halten die Sterne im Mai für uns bereit

Wonnemonat Mai – liegt die Liebe in der Luft? Astrologe Wilfried Weilandt weiß es natürlich. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt und verrät dabei auch, wie es in Sachen Erfolg und Gesundheit aussieht. Als "Promi des Monats" diesmal mit dabei: DJane, Sängerin und Songwriterin Martina Kaiser. ÖSTERREICH. Auf den Liebesmonat Mai dürfen sich – so viel verraten wir vorweg – die Löwen als "Glückskinder des Monats" so richtig freuen. 100 Prozent in allen drei...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.