Bildung
Lerncafe Korneuburg ist eine echte Erfolgsgeschichte

- Helene Fuchs-Moser, Angelika Löhr, Marguerite-Camile Hochwarter und Bernadette Haider-Wittmann im Lerncafé Korneuburg.
- Foto: Caritas
- hochgeladen von Matthias Lawugger
Das kostenlose Bildungsangebot der Caritas zieht Bilanz und zeigt, dass im letzten Schuljahr 20 Kinder und Jugendliche betreut wurden und diese konnten alle das Schuljahr positiv abschließen.
KORNEUBURG. Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen sechs und fünfzehn Jahren aus benachteiligten Familien, oftmals mit Migrations- oder Fluchterfahrung. Zurzeit werden achtzehn Schüler von freiwilligen Lernhelfern betreut. Sie werden etwa bei den Hausaufgaben unterstützt, üben und wiederholen den Lernstoff, wenden verschiedene Lerntechniken an, essen gemeinsam eine gesunde Jause und machen Ausflüge und gemeinsame Freizeitgestaltung. Die Leiterin des Lerncafés Korneuburg, Angelika Löhr, sagt dazu:
„Die Schüler haben im vergangenen Jahr wirklich tolle Lernerfolge erzielt. Das macht uns alle sehr stolz und liegt auch am großartigen Engagement der freiwilligen Lernhelferinnen. Dafür möchte ich mich sehr herzlich bedanken."
Seit Schuljahresbeginn wird im Lerncafé ein besonderer Schwerpunkt auf Gesundheitsförderung und Klimaschutz gelegt. Im Rahmen der gesunden Jause werden unterschiedliche frische, gesunde Lebensmittel zubereitet und probiert. Die Kinder sollen dabei auch für Saisonalität und Regionalität von Lebensmitteln sensibilisiert werden. Ab dem Frühjahr wird das Thema Mülltrennung spielerisch in den Mittelpunkt gestellt.
Lernhelfer gesucht
Vizebürgermeisterin Helene Fuchs-Moser freut sich über diese Erfolge:
„2012 haben wir in Korneuburg das erste Lerncafé in Niederösterreich eröffnet und es wurde ein richtige Erfolgsgeschichte."
Ziel für 2024 ist es, weitere ehrenamtliche Lernhelferinnen zu gewinnen, um noch mehr betroffene Kinder und Jugendliche auf dem Weg zum erfolgreichen Pflichtschulabschluss zu unterstützen. Wer sich freiwillig engagieren möchte, wendet sich bitte an lerncafe@caritaswien.at
Zum Weiterlesen:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.