Hofjause
Regionalität im Bezirk Korneuburg

- Freuten sich über eine erfolgreiche Hofjause im Bezirk Korneuburg: Josef Hirsch (Obmann der Bezirksbauernkammer Korneuburg), Ortsbauernratsobmann Hannes Reingruber, Bürgermeister Jürgen Duffek, Lorenz Mayr, Landeskammerrat Julius Schauerhuber, Hannes Zehetner und Familie Bachl.
- Foto: LK NÖ
- hochgeladen von Sandra Schütz
Mit zwölf teilnehmenden Betrieben im Bezirk Korneuburg war die Hofjause ein voller Erfolg und ein starkes Zeichen der Bäuerinnen und Bauern, freut sich Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Lorenz Mayr.
BEZIRK KORNEUBURG (pa). Egal ob Direktvermarkter, Selbstbedienungsläden, Heurigenbetriebe und Ab-Hofläden, die Begeisterung der Konsumenten für die bäuerlichen Produkte war in der vergangenen Woche deutlich spürbar. Vom 24. April bis zum 1. Mai wurde die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft aufgetischt.
„Der direkte Kontakt mit den Kunden tut unseren kleinen Läden und Betrieben gut. Wir stehen für persönliche Beratung und echte Handarbeit bei unseren Produkten. Das schätzen die Konsumenten und sie spüren, dass sie bei uns in den Geschäften keine Nummer sind und auch Extrawünsche gerne erfüllt werden“,
so Michael Bachl von Bachl‘s Feldgemüse aus Streitdorf.
Auf die Herkunft schauen, heißt aufs Klima schauen
Das Bewusstsein für die bäuerliche Arbeit zu stärken ist ein wichtiger Aspekt der Hofjause. In der elften Auflage konnten die Kundinnen und Kunden wieder einen Blick hinter die Kulissen der Betriebe werfen. Lorenz Mayr, Landwirtschaftskammer-Vizepräsident und selbst Landwirt, zeigt dabei die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft für den Klimaschutz auf:
„Die Herkunft von Lebensmitteln ist ein entscheidender Punkt für die Nachhaltigkeit. Es braucht keine Importe von Fleisch, wenn wir selbst im Land genügend produzieren, es braucht weniger Obst- und Gemüseimporte, wenn wir uns saisonaler ernähren. Mit dem Griff zu heimischen Produkten kann hier ein einfacher Schritt für jeden getan werden. Daher ist klar, wer auf die Herkunft schaut, schaut auch auf das Klima und die Umwelt.“
Das könnte Sie auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.