Kunst Haus Wien
Am Donaukanal wird jetzt geschwommen

Der Sprung ins kühle Nass: Diesen Sommer wird der Donaukanal zum Schwimmbecken. | Foto: Kunst Haus Wien/Thomas Meyer
9Bilder
  • Der Sprung ins kühle Nass: Diesen Sommer wird der Donaukanal zum Schwimmbecken.
  • Foto: Kunst Haus Wien/Thomas Meyer
  • hochgeladen von Yvonne Brandstetter

Der Schwimmverein Donaukanal will eine alte Wiener Tradition wieder aufleben lassen. Gestartet wird beim Kunst Haus.

LANDSTRASSE. Vor 100 Jahren noch ein beliebter Badeort in Wien, ist der Donaukanal heute als Schwimmgewässer in Vergessenheit geraten. Doch diese Tradition soll nun wieder etabliert und ein vorhandenes Naherholungsgebiet in Wien genutzt werden.

Vier Studierende der Universität für angewandte Kunst verfolgen mit der Gründung des Schwimmvereins Donaukanal das Ziel, die Wiener wieder für die traditionsreiche Schwimmkultur zu begeistern. Die Initiative des Schwimmvereins, als partizipatives Projekt an das Kunst Haus Wien
andockend, will den 850.000 Quadratmeter großen „flüssigen öffentlichen Raum“ Donaukanal wieder in das Bewusstsein der Wiener rücken.

Recherche mit Experten

Schon der Künstler und Gründer des Kunst Haus Wien, Friedensreich Hundertwasser, bezeichnete den Donaukanal als sein „erstes Meer“ und durchquerte ihn regelmäßig als Schwimmer. Das Museum bildet die Ausgangsstation mit Schließfächern und Umkleidekabinen für individuelle Schwimmgänge – auf eigene Gefahr. Darüber hinaus können Handtücher und Badeschlapfen im Museum ausgeliehen werden.

Vom Garten des Kunst Haus Wien können die einzelnen Schwimmer zu naheliegenden Einstiegsstellen spazieren und sich im Donaukanal mit der Strömung 450 Meter südlich treiben lassen. Der Schwimmverein informiert auch über geeignete Ein- und Ausstiegsflächen.

Seit Februar recherchierten die Gründungsmitglieder mit Experten die erforderlichen Schwimmkonditionen von der Wasserqualität bis hin zur politischen Dimension in Zeiten von urbaner Überhitzung. Mehr Infos finden Sie auf www.kunsthauswien.com

Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.