70 Jahre Tischlerei Zarfl
"Wir bleiben nicht stehen"

Fortbestand gesichert: Juniorchef Franz Zarfl (29) mit Seniorchef Johann Zarfl (68) und Söhnchen Lorenz Zarfl (2) | Foto: Mörth
2Bilder
  • Fortbestand gesichert: Juniorchef Franz Zarfl (29) mit Seniorchef Johann Zarfl (68) und Söhnchen Lorenz Zarfl (2)
  • Foto: Mörth
  • hochgeladen von Petra Mörth

Die Bau- und Möbeltischlerei Zarfl in St. Gertraud besteht nunmehr schon seit siebzig Jahren.

ST. GERTRAUD. "Wir bleiben nicht stehen", sagt Franz Zarfl (29), der in naher Zukunft die Bau- und Möbeltischlerei Zarfl in dritter Generation führen wird. Die Anfänge des Lavanttaler Traditionsbetriebes reichen in das Jahr 1948 zurück. "Mein schwer kriegsgeschädigter Vater Johann Zarfl senior (1924 bis 2010) hat das Unternehmen unter schwierigsten Umständen gegründet", erzählt Johann "Hans" Zarfl (68), der die Tischlerei Zarfl im Jahr 1985 "mit einem guten Kundenstock und total lasten- und schuldenfrei" übernommen hat. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging die Entwicklung des Lavanttaler Familienbetriebes steil bergauf, weshalb Zarfl senior die Bau- und Möbeltischlerei Mitte der 1950er-Jahre von Vorderlimberg 10 nach St. Gertraud 13a übersiedelt hat. In den Jahren 1965, 1974, 1986 und 1987 wurde der Betrieb am heutigen Standort stets erweitert und modernisiert.

Fenster und Türen

Unter dem derzeitigen Seniorchef Johann Zarfl erfolgte in den späten 1980er-Jahren auch eine Neuausrichtung der Firmenstrategie mit dem Schwerpunkt auf Fenster und Türen. Einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte der Tischlerei Zarfl markiert das Jahr 1995. "Auf meine Initiative hin wurde die Lavanttaler Tischlergemeinschaft (kurz LTG) mit tüchtigen Mitstreitern aus der Region gegründet", so der 68-Jährige, der auf die Errichtung eines gemeinsamen Bearbeitungszentrums und die Gründung einer GesmbH sämtlicher Mitglieder verweist. Gemeinsam haben die sechs Lavanttaler Tischler unter dem Dach der LTG mit großem Erfolg auf verstärkte Marketingaktivitäten gesetzt. Einen Namen gemacht hat sich die Bau- und Möbeltischlerei Zarfl österreichweit auch beim Sanieren von hölzernen Schätzen in denkmalgeschützten Gebäuden. "Wir verbinden altes, traditionelles Erzeugen mit neuer, zeitgerechter Maschinenausstattung", beschreibt Franz Zarfl, der 2014 die Meisterprüfung abgelegt hat, die Firmenphilosophie. Mit ihm sowie seinem Söhnchen Lorenz (2) ist der Fortbestand des mittlerweile seit siebzig Jahren bestehenden Traditionsbetriebes gesichert.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bau- und Möbeltischlerei Zarfl:

Betrieb: Bau- und Möbeltischlerei Zarfl
Gegründet von Johann Zarfl senior (1924 bis 2010) im Jahr 1948, seit 1985 führt den Betrieb Johann Zarfl junior (68). Die dritte Generation ist Juniorchef Franz Zarfl (29).
Standort: In den Anfangsjahren in Vorderlimberg 10, seit dem Jahr 1956 in St. Gertraud 13 a (Bild)
Schwerpunkte: Fenster und Türen sowie Inneneinrichtungen Mitarbeiteranzahl: Acht Beschäftigte
Seit 1995 ist die Tischlerei Zarfl Mitglied der in diesem Jahr auf Initiative von Johann Zarfl junior gegründeten Lavanttaler Tischlergemeinschaft (kurz LTG).
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Lavanttaler Tischlergemeinschaft:

Das Motto der Lavanttaler Tischlergemeinschaft (LTG) lautet "Gemeinsam sind wir stark".
Sechs eigenständige Tischlereien des Lavanttales arbeiten unter dem Dach der LTG in Kooperation.
Jeder Tischler ist ein unabhängiges Mitglied.
Die Mitgliedsbetriebe sind Tischlerei Hauptmann (Wolfsberg), Tischlerei Hasenbichler (St. Georgen), Tischlerei Paier (St. Michael), Tischlerei Zarfl (St. Gertraud), Tischlerei Penz (St. Stefan) sowie Tischlerei Stimpfl (Bad St. Leonhard).
Wertvolle Synergien ergeben sich für die einzelnen Tischler beim Einkauf, bei den Produktionsmöglichkeiten, bei Spezialisierungen, bei Werbung sowie bei Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter.

Fortbestand gesichert: Juniorchef Franz Zarfl (29) mit Seniorchef Johann Zarfl (68) und Söhnchen Lorenz Zarfl (2) | Foto: Mörth
Seit dem Jahr 1956 befindet sich der Standort der Tischlerei Zarfl in St. Gertraud 13 a | Foto: Mörth
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.