Natallie Hörberg
Sie geht im Liesingbach barfuß

  • Natallie Hörberg geht nicht nur im Liesingbach gern barfuß.
  • Foto: Hörberg
  • hochgeladen von Mathias Kautzky
 

Natallie Hörberg bietet Meditations-Workshops an. Das Besondere daran: Man geht barfuß – ausschließlich.

WIEN/LIESING. Aus überholten Mustern auszubrechen und Neues zu wagen - dieen Wunsch verspüren wahrscheinlich viele Menschen. Ihn auch im eigenen Leben erfolgreich umzusetzen, gelingt aber nur wenigen. Natallie Hörberg fiel es nicht schwer, noch einmal ganz neu anzufangen: "Viele Jahre habe ich einen ganz normalen Stressberuf als Vorstandsassistentin gehabt", erzählt die 48-Jährige, "bis ich von einem Tag auf den anderen gekündigt und mir meinen Traum einer Musical-Ausbildung erfüllt habe."

Dabei blieb es aber nicht: 2018 machte Hörberg auch noch eine Ausbildung zur Achtsamkeits- und Entspannungstrainerin. Heute bietet sie Kurse und Workshops an, in denen sie Achtsamkeitsübungen mit Meditation verbindet und auf Wunsch auch mit Gesangs- und Tanzeinheiten kombiniert - barfuß, wohlgemerkt. "Ohne Schuhe kann man sich ganz neu mit der Erde verbinden, was für Körper, Geist und Seele ganz wichtig ist", erklärt Hörberg, die in Deutschland als Tochter einer Französin geboren wurde. "Auf unterschiedlichen Oberflächen entwickelt man dann schnell ein intensives Gefühl für den Boden unter den eigenen Füßen, was zur Folge hat, dass man sich selber ganz neu spürt."

  • Ihre Morgenmeditation hält Natallie Hörberg gern am Liedingbach ab - barfuß.
  • Foto: Hörberg
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Meditation am Liesingbach

So kann man sie heute oft barfuß und in Meditation versunken am Ufer des Liesingbachs antreffen, denn das Barfußgehen ist laut Hörberg eine einfache Möglichkeit, das eigene Immunsystem zu trainieren "und so letztlich physisch und psychisch resilient zu werden. Denn viele Menschen sind in der aktuellen Corona- und Klimakrise ängstlich, weil die Zukunft unsicher ist." Hörberg selber hat sich schon darauf eingestellt, dass sich heute alles sehr schnell verändert: "Meinen Brotberuf übe ich ausschließlich mit dem Laptop aus, als digitale Nomadin kann ich so schnell meinen Standort wechseln und überall arbeiten."

Ihre Morgenroutine ist in ihrem Tagesablauf aber zum Fixpunkt geworden. "Meditation gehört unbedingt dazu. Außerdem habe ich einen Ort gesucht, an dem ich einfach so die Füße ins Wasser strecken kann - und bin schließlich am Liesingbach gelandet."

  • Hörberg hat auch einen Instagram-Account unter www.instagram.com/stories/natallie_mindful_presenter
  • Foto: Hörberg
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Meditieren könne man überall, besonders gut aber im Freien: "Besonders schön ist es zeitig in der Früh, wenn rundherum alles still und langsam ist", sagt Hörberg, während sie in die Ferne blickt, "dann fallen einem auch Details auf, an denen man sonst vielleicht achtlos vorbeisieht: Steine, Bäume oder die Wellen des Liesingbachs." Ob es der Liesingbach etwa mit einem kühlen Bergsee aufnehmen kann? "Hinsichtlich der Wasserqualität auf jeden Fall", sagt Hörberg schmunzelnd, "denn entlang des Ufers stehen immer wieder Info-Säulen der Stadt, auf denen dem Liesingbach eine ausgezeichnete Wasserqualität bescheinigt wird."

Wer sich für Natallie Hörbergs Kurse und Workshops interessiert, kann sie unter natallie.artist@gmail.com oder 0664/585 38 63 erreichen. Hörberg hat auch einen Instagram-Account unter www.instagram.com/stories/natallie_mindful_presenter

  • Natallie Hörberg geht nicht nur im Liesingbach gern barfuß.
  • Foto: Hörberg
  • hochgeladen von Mathias Kautzky
  • Bild 1 / 3
  • Ihre Morgenmeditation hält Natallie Hörberg gern am Liedingbach ab - barfuß.
  • Foto: Hörberg
  • hochgeladen von Mathias Kautzky
  • Bild 2 / 3
  • Hörberg hat auch einen Instagram-Account unter www.instagram.com/stories/natallie_mindful_presenter
  • Foto: Hörberg
  • hochgeladen von Mathias Kautzky
  • Bild 3 / 3

Weitere Beiträge zu den Themen

AchtsamkeitKursmeditation

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zum Inhalt

Aktuelle Themen

AusstellungBauprojektRadwegeKunstFahrradNaturschutzliesingGenussMauerWienerwaldWohnbauBiosphärenpark Wienerwald

Meistgelesene Beiträge