Fahrrad

Beiträge zum Thema Fahrrad

Foto: Bild von Jürgen Polle auf Pixabay

Mit dem E-Bike durch Österreich

Das Fahrrad ist das umweltfreundlichste Fahrzeug der Welt, allerdings benötigen die Radlenker besonders für die Fortbewegung in bergigen Gegenden viel Kraft. Es ist kein Wunder, dass viele Menschen deshalb die Nutzung eines E-Bikes bevorzugen. Gesund ist das Radeln auch mit Elektromotor. Mit Unterstützung gegen den Wind und Anstiege Es wundert also nicht, dass die Zahl der E-Bike-Verkäufe in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist. Die Industrie bietet dafür eine große Auswahl an...

  • Wien
  • Unternehmen im Zoom
Die Wiener Linien und Wiener Lokalbahnen haben gemeinsam eine neue Radstation in Liesing errichtet.
 | Foto: Wiener Linien / Simon Wöhrer
2

Öffentlicher Verkehr
Neue WienMobil-Radstation in Inzersdorf errichtet

Die Wiener Linien und Wiener Lokalbahnen haben gemeinsam eine neue Radstation in Liesing errichtet. Diese sind gut mit der Station Inzersdorf Lokalbahn sowie die Buslinien 65A, 66A und 67B, in der Purkytgasse 13 verbunden.  WIEN/LIESING. Durch Zusammenarbeit der Wiener Linien und Wiener Lokalbahnen konnte eine neue Radstation der WienMobil-Räder in Inzersdorf im 23. Bezirk aufgestellt werden. Die Station hat Platz für insgesamt zehn Fahrräder. Mit den Fahrrädern sind die Station Inzersdorf...

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Fahrraddiebstahl vorbeugen

Fahrraddiebstahl vorbeugen: Tipps für sicheres Parken Das E-Bike ist nicht nur ein Sportgerät, sondern auch ein beliebtes Fortbewegungsmittel. Wird das E-Bike gestohlen, ist der Frust groß. Deshalb ist es wichtig, das E-Bike richtig zu sichern, um Diebstählen vorzubeugen. Experten geben Tipps, wie Sie Ihr -E Bike am besten sichern. TippsErstmals seit acht Jahren ist die Zahl der Fahrraddiebstähle in acht Bundesländern gestiegen. Nur in Wien ist die Zahl der Diebstähle rückläufig. Wie das E-Bike...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Mit dem Bicibus ging es auch schon des Öfteren über die Speisinger Straße.  | Foto: Kautzky
Aktion 3

Verkehr in Liesing
Ein Kummerkasten für die Radler im 23. Bezirk

Ärgerst du dich hin und wieder über Mängel im Liesinger Radverkehr? Hier soll der RadKummerKasten der Radlobby helfen. Dort kann man etwaige Gefahrenstellen oder Lücken im Radnetz melden. Und davon gibt es auch im 23. Bezirk mehrere.  WIEN/LIESING. Wenn man öfter mit dem Fahrrad unterwegs ist, bemerkt man wohl auch, dass nicht immer alles glattläuft. Die Radlobby hat es sich zum Ziel gesetzt, die Situation für die Radlerinnen und Radler in Wien zu verbessern. Bereits seit 2012 gibt es den...

Christoph Pramhofer beantragt für die Liesinger Radfahrer eine große Radgarage. | Foto: Kautzky
2 Aktion 5

Verkehr in Liesing
Neos beantragen Radgaragen für Verkehrsknoten

Liesing Neos-Obmann Christoph Pramhofer beantragte überdachte Fahrradgaragen an großen Verkehrsknoten. WIEN/LIESING. Während die Neuzulassungen von Autos in Österreich 2022 um rund zehn Prozent gesunken sind, liegt Radfahren weiterhin im Trend: 16.400 Radfahrer wurden etwa an einer der automatischen Zählstellen der Stadt am Liesingbach im vergangenen Oktober gezählt – um 1.100 mehr als noch im Jahr davor. "In einem Flächenbezirk wie Liesing sind Fahrräder eine praktische Möglichkeit, um die...

Hr. Josef | Foto: © mjam

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Hr. Josef und sein große Liebe

Das ist die Geschichte von Herrn Josef, seiner großen Liebe zu Fahrrädern und seiner bewundernswerten positiven Einstellung zum Leben. 1950er Jahre Aber beginnen wir in den 1950er Jahren. In diesem Jahrzehnt lernte Hr. Josef von seinem 10 Jahre älteren Bruder Fahrradfahren. Auf einem Steyr-Puch Waffenrad. Das ist heute ein Oldtimer unter den Fahrrädern. Damals begann auch die Liebe zum Fahrradfahren. Hr. Josef hat ein sehr interessantes Leben. Sein Berufsleben begann er als Beamter: „Einen...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Die Dienstfahrräder sollen auch noch mit Blaulicht ausgestattet werden. Schloss, Pumpe und Werkzeug sind bereits montiert. | Foto: Kautzky
1 3

Sicherheit im Bezirk Liesing
Die Polizei ist jetzt mit dem Radl da

Zehn Liesinger Radpolizisten sind nun mit neuen Dienstfahrrädern ausgestattet worden. WIEN/LIESING. Was etwa auf der Donauinsel oder am Ring schon zum Straßenbild gehört, hält nun auch im 23. Bezirk Einzug: Zehn ausgebildeten Liesinger Radpolizisten werden acht neue Dienstfahrräder zur Verfügung gestellt. "Weil wir mit den Rädern auch in Grün- und Waldflächen unterwegs sein können, sorgt das für ein erhöhtes Präsenzgefühl der Polizei bei der Bevölkerung", erklärt Michael Schmid und steigt von...

Wolfgang Ermischer ist begeisterter Radfahrer. Kein Wunder, dass er die neue Querung beim Wohnpark Alterlaa gleich ausprobierte. | Foto: BV23
6 Aktion 2

Fahrrad-Offensive
Liesing wird zum "Rad-Bezirk"

Gute Nachrichten für die Pedalritter im 23. Bezirk. Sie sollen zukünftig besser und sicherer unterwegs sein. WIEN/LIESING. Immer mehr Menschen legen immer mehr Wege mit dem Drahtesel zurück. Ein Trend, dem man in Liesing Rechnung trägt. Ein Beispiel dafür ist bereits beim Wohnpark Alterlaa umgesetzt worden. Die Querung der Anton-Baumgartner-Straße in die Wohnparkstraße mit dem Rad wurde erst kürzlich deutlich verbessert. Wie in der Bezirksvertretung beschlossen, "ist es nunmehr möglich,...

Super Willi liefert umweltschonend mit dem Fahrrad.  | Foto: Max Spitzauer
3

Super Willi
Neuer Wiener Lieferdienst kommt mit dem Rad

Mit „Super Willi“ unterstützt ein Wiener Start-up umliegende Geschäfte bei der Auslieferung. Geliefert wird dabei klimafreundlich per Fahrrad. WIEN. Egal ob Bücher, Kleidung, Lebensmittel oder Spielzeug: Mittlerweile können Kunden so ziemlich alles im Internet bestellen und bequem nach Hause liefern lassen. Klimaschonend ist das zumeist nicht. Die großen Onlinehändler setzen überwiegend auf rasche Verfügbarkeit und schnelle Auslieferung. Ob nachhaltig oder gar fair produziert spielt dabei keine...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die grüne Bezirkschefin Silvia Nossek setzt aufs Radfahren. | Foto: BV 18/Baubinder
1

Lückenschluss
Neue Radampel in der Hockegasse

Ab sofort befindet sich an der Kreuzung Hockegasse/Gersthofer Straße eine neue Radampel. Damit wird der Weg in die Stadt deutlich erleichtert. Schon länger ist die Hockegasse fürs Radfahren eine Ausweichroute zur ungemütlichen Gersthofer Straße. Vom Türkenschanzplatz bis zur Erndtgasse und zur Scheibenbergstraße ließ es sich angenehm und sicher fahren. Doch am Rückweg war bei der Alsegger Straße Schluss, denn die Einbahnöffnung und die sichere Einmündung in den Türkenschanzplatz fehlten....

Maximilian Loimer, Lena Dürrschmid und Daniel Schultis (v.r.) sind für weniger Autos und mehr (Lasten-)Fahrräder. | Foto: Autobefreit in Wien

Klimaschutzpreis am Alsergrund
Ohne Auto geht’s auch

"Autobefreit in Wien" ist eines der Siegerprojekte des ersten Klimaschutzpreises am Alsergrund. ALSERGRUND. "Als im ersten Lockdown viel weniger Autos unterwegs waren, ist uns aufgefallen, wie viel Platz in der Stadt nur für Autos reserviert ist", sagt Maximilian Loimer, Gründer von "Autobefreit in Wien", einer der Siegerinitiativen des Alsergrunder Klimaschutzpreises KLIP. "So haben wir unseren Verein gegründet, um die Bezirksbewohner über die negativen Seiten des Autoverkehrs aufzuklären,...

2020 haben trotz des Coronavirus 40 Wiener das kostenlose E-Bike Training des ÖAMTC genutzt. | Foto: ÖAMTC
3

Kostenlose E-Bike Kurse
ÖAMTC sagt Unfallzahlen den Kampf an

Mit Hilfe von E-Bike Kursen will der ÖAMTC den steigenden Unfallzahlen in Verbindung mit dem Trendsportgerät den Kampf ansagen. WIEN. E-Bikes sind auf dem Vormarsch, das beweisen die Verkaufszahlen. Von 439.000 in Österreich verkauften Fahrrädern, im Jahr 2019, waren es laut dem Verband der Sportartikelerzeuger und Sportausrüster Österreichs, 170.000 E-Bikes. Dies hatte jedoch auch Auswirkungen auf die Unfallzahlen. Laut Statistik Austria verunfallten im vorigem Jahr österreichweit 1.477 E-Bike...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
In der Scherzergasse/Castellezgasse gibt es die erste Fahrradstraße der Leooldstadt. Noch-Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) hofft, dass weitere folgen. | Foto: BV2
2 2

Sicherheit für Radfahrer
Erste Fahrradstraße in der Leopoldstadt errichtet

Mehr Sicherheit für Radfahrer im 2. Bezirk: In der Scherzergasse/Castellezgasse gibt es  die erste Fahrradstraße der Leopoldstadt. LEOPOLDSTADT. In der Leopoldstadt wurde die erste Fahrradstraße in der Scherzergasse/Castellezgasse errichtet.  Ab sofort ist der Abschnitt zwischen der Klanggasse und der Nordwestbahnstraße vorrangig für den Radverkehr vorgesehen. „Damit haben wir einen hochwertigen Lückenschluss zwischen Nordbahn- und Karmeliterviertel hergestellt“, freut sich...

Birgit Hebein im bz-Wordrap. | Foto: Markus Spitzauer
1 1 Video

Wien-Wahl 2020
Grüne-Wien-Chefin Birgit Hebein im bz-Wordrap

Birgit Hebein (Grüne) hat sich dem bz-Wordrap gestellt und auf sehr persönliche Fragen geantwortet. WIEN. Seit Wochen bringen sich die Parteien in Stellung. Zahlreiche Interviews wurden gegeben und gefühlt 100 Wahlduelle im Fernsehen gezeigt. Abseits der politischen Einstellung wollten wir von den Spitzenkandidaten wissen, wie sie denn so ticken. Spritzer oder Bier, Staatsoper oder U4 – der etwas andere Wordrap mit Birgit Hebein. Donauinsel oder Wienerwald? Beides. Diese Frage ist unfair. In...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Livia Ramos ist die Leiterin der Senffabrik, wo das neue Simmeringer E-Lastenrad steht. | Foto: Mobilitätsagentur/Christian Fürthner
1

Ein neues E-Lastenrad für Simmering

Für den 11. Bezirk gibt es nun ein neues E-Lastenrad zum Ausleihen. SIMMERING. In Simmering startet das neue Lastenrad-Service „Balu & Rad“: Das E-Lastenrad kann bei Balu & Du gratis ausgeliehen werden. Das Lastenrad steht am Standort der Senffabrik am Franz-Haas-Platz in den ehemaligen Mauther-Markhof-Gründen. Die Senffabrik ist spezialisiert auf mobile Jugendarbeit. Wie leiht man das neue Lastenrad aus? Ganz einfach online anklicken, Verfügbarkeit checken, reservieren und abholen hier:...

Bei der Fahrradwerkstatt Flickschuh in Hetzendorf kann man das Grätzelfahrrad ausleihen. | Foto: Karl Pufler
1 4

Lastenrad zum Ausborgen
Ein Grätzelfahrrad für Hetzendorf

Ab Montag, 14. September, kann man sich in Hetzendorf kostenlos ein Lastenfahrrad ausleihen. MEIDLING. Fahrradfahren liegt voll im Trend. Immer mehr Meidlinger wollen auch größere Einkäufe auf diese Weise nach Hause bringen. Doch wie die ganzen Lasten auf das Zweirad bekommen? Da hilft jetzt das Grätzelrad! Das ist ein Lastenfahrrad, das insgesamt 200 Kilo transportieren kann – inklusive Fahrer und Fracht. Dieses Rad kann man seit Kurzem in Hetzendorf kostenlos ausleihen. Man braucht nur einen...

Was bewegt die Leopoldstädter? Die bz möchte wissen, was die Bewohner zur Verkehrssituation im Bezirk sagen. | Foto: BV2
1

Wien-Wahl 2020
Wie steht's um die Verkehrssituation in der Leopoldstadt?

Wie zufrieden sind Sie mit der Verkehrssituation im 2. Bezirk? Die bz gibt den Leopoldstädtern eine Stimme und konfrontiert die Kandidaten, die sich zur Wahl stellen, und fragt nach Lösungsvorschlägen. LEOPOLDSTADT. Der Wien-Wahlkampf ist in vollem Gange. Aber wie soll die Zukunft der Leopoldstadt aussehen? Das sollten Sie jetzt bestimmen! Denn wer könnte besser wissen, was für den Bezirk wichtig ist, als die Bewohner selbst? Die bz gibt den Leopoldstädtern eine Stimme: Beantworten Sie die...

Wie sollte man die Radwege am Alsergrund in Zukunft gestalten?  | Foto: Alexander Kromus/PID
2

Wien Wahl
Bestimmen Sie mit: Wie steht es um den Radverkehr?

Bei den kommenden Landtags- und Gemeinderatswahlen am 11. Oktober stellen Sie mit Ihrer Stimme auch die Weichen für die Zukunft des 9. Bezirks. ALSERGRUND. Die Radwege beziehungsweise die Infrastruktur rund ums Fahrradfahren am Alsergrund stehen bei Bewohnern und Bezirkspolitikern häufig in der Kritik. Wie sollte man die Radwege in Zukunft gestalten? Braucht es mehr davon im Neunten? Ihre Meinung zählt! Schicken Sie uns Ihre Antwort via E-Mail an alsergrund.red@bezirkszeitung.at! Die bz wird im...

Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ) freut sich über den Umbau in der Borschkegasse. | Foto: BV 9

Radfahren am Alsergrund
Der Neunte bekommt zwei fahrradfreundliche Straßen

Der Alsergrund bekommt bis zum Herbst mit der Borschkegasse und der Boltzmanngasse zwei neue fahrradfreundliche Straßenzüge. ALSERGRUND. In der Borschkegasse und in der Boltzmanngasse hat der Baustellen-Sommer begonnen. Die zwei Straßenzüge sollen zu "fahrradfreundlichen Straßen" werden. Die Bauarbeiten sind schon in vollem Gange und sollen bis zum Ende des Sommers abgeschlossen sein. Für den Autoverkehr wird es während der Arbeiten keine Einschränkungen geben, denn für den Bau muss weder eine...

980.888 Radler waren im Mai in Wien unterwegs – das ist um 45 Prozent mehr als im Vorjahr. | Foto: Fürthner
1 2

Tipps der Radlobby
Sicher in die neue Fahrrad-Saison

Von Schmiere bis zur Schaltung: Mit unseren Tipps und Tricks rund ums Fahrrad starten Sie jetzt am besten durch. WIEN. Tausende Alltagsradler kennen den Begriff "Fahrradsaison" nicht mehr, denn geradelt wird ja quasi das ganze Jahr über. Sollte Ihr Rad aber eine Weile im Keller auf das Frühlingserwachen gewartet haben, haben wir hier ein paar Tipps von der Radlobby. • Immer schön sanft: Zuerst das Rad putzen – aber nicht mit dem Hochdruckreiniger. "So wird Schmutz in Gelenke und Lager gespült,...

Auf der Wieden können Eltern und Kinder gemeinsam einen gratis Fahrradkurs machen. | Foto: Kaorihf/Pixabay

Wieden
Gratis Fahrradkurse für Familien

Auf der Wieden bietet der Fahrradschule "Schulterblick" gemeinsam mit der Bezirksvorstehung kostenlose Fahrradkurse für Familien an. WIEDEN. Wer nicht nur im Grünen mit dem Rad unterwegs ist, sondern auch in der Stadt, sollte besonders aufmerksam sein. Mit dem Verein "Schulterblick" lernen Kinder und Eltern gemeinsam, wie man sicher mit dem Rad unterwegs ist. In Kleingruppen wird der Umgang mit verschiedenen Verkehrssituationen geübt. Die kostenlosen Familienkurse finden an drei Nachmittagen...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Die Sanierung der Heiligenstädter Brücke bringt eine Verbesserungen der Infrastruktur. | Foto: Pexels
1 2 2

Sanierung Heiligenstädter Brücke
Mehr Platz für Radfahrer in der Brigittenau

Die Sanierung der Heiligenstädter Brücke bringt Verbesserungen für Radfahrer in der Brigittenau. BRIGITTENAU. Immer mehr Menschen sind mit dem Fahrrad unterwegs. Das belegen die 13 Wiener Radzählstellen, die sich etwa am Donaukanal, am Praterstern oder in der Lassallestraße befinden. Laut einer Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) wurden diesen Frühling rund 20 Prozent mehr Radfahrer gezählt als 2019. "In den vergangenen Wochen waren auch mehr Familien auf Fahrrädern zu sehen. Radfahren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.