Parkraum-Studie veröffentlicht
Stadt Wien empfiehlt Liesing flächendeckendes Parkpickerl

Die Studie zur Parkraumbewirtschaftung in Liesing empfiehlt ein flächendeckendes Parkpickerl. | Foto: Johannes Gress
3Bilder
  • Die Studie zur Parkraumbewirtschaftung in Liesing empfiehlt ein flächendeckendes Parkpickerl.
  • Foto: Johannes Gress
  • hochgeladen von Ernst Georg Berger

Auf Antrag der Grünen Liesing vom 21. Juni 2018 wurde bei der MA18 (Stadtentwicklung und Stadtplanung) eine Studie zur Parkraumbewirtschaftung in Liesing in Auftrag gegeben. Jetzt liegt die gesamte Studie vor.

LIESING. Im März und April 2019 wurde eine Detailerhebung an rund 10% der Stellplätze gemacht und in der Studie "Parkraumbewirtschaftung 23. Bezirk. Vorher-Untersuchung als Diskussions- und Entscheidungsgrundlage" zusammengefasst.

Umfrage

In der Untersuchung wurde detailliert die Stellplatzsituation in Liesing durchleuchtet. Sowohl in den Früh als auch in den Abendstunden wurden genaue Zählungen in vielen Bereichen, auch nach Kennzeichen getrennt, erhoben.

Jetzt wurde die Studie veröffentlicht.

Die wichtigsten Fakten:

Erhebung der Stellplatznachfrage

In 20 repräsentativen Erhebungsgebieten wurde in der Grunderhebung (Stichprobenumfang circa 6.900 Stellplätze) die Parkraumauslastung an einem durchschnittlichen Werktag vormittags und abends ermittelt. Für eine Teilstichprobe von circa 1.200 Stellplätzen erfolgte darüber hinaus eine Detailerhebung im Halbstundentakt von 8 bis 22 Uhr.

Mehr Details gibt es hier

Herkunft der Kraftfahrzeuge

Generell ist ein beachtlicher Anteil an Fahrzeugen mit Nicht-Wiener Kennzeichen feststellbar. Zum Zeitpunkt 9 Uhr beläuft sich dieser Anteil auf 36,9 Prozent. Um 14 Uhr nimmt er geringfügig auf 35,8 Prozent ab, während er um 20 Uhr mit 32,9 Prozent auf unter ein Drittel sinkt.

Mehr Details gibt es hier

Hochrechnung der Parkraumauslastung

Insgesamt stehen im Straßenraum des 23. Bezirks circa 59.950 Dauerstellplätze und etwa 950 Kurzparkstellplätze zur Verfügung. Circa 590 Stellplätze sind temporär nicht verfügbar. Circa 1.940 Stellplätze weisen Halte- beziehungsweise Parkeinschränkungen (Ladezonen, Behindertenstellplätze et cetera) auf.

Mehr Details gibt es hier

Empfehlungen zur Parkraumbewirtschaftung

Generell ist ab einem Schwellenwert der Parkraumauslastung von circa 80 Prozent eine Parkraumbewirtschaftung aus fachlicher Sicht als sinnvoll zu bezeichnen. Entsprechende Werte werden in weiten Teilen des Bezirks erreicht und teilweise deutlich überschritten.

Die gesamte Studie zum Download gibt es hier

Die Studie zur Parkraumbewirtschaftung in Liesing empfiehlt ein flächendeckendes Parkpickerl. | Foto: Johannes Gress
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.