Parkraum-Studie veröffentlicht
Stadt Wien empfiehlt Liesing flächendeckendes Parkpickerl

- Die Studie zur Parkraumbewirtschaftung in Liesing empfiehlt ein flächendeckendes Parkpickerl.
- Foto: Johannes Gress
- hochgeladen von Ernst Georg Berger
Auf Antrag der Grünen Liesing vom 21. Juni 2018 wurde bei der MA18 (Stadtentwicklung und Stadtplanung) eine Studie zur Parkraumbewirtschaftung in Liesing in Auftrag gegeben. Jetzt liegt die gesamte Studie vor.
LIESING. Im März und April 2019 wurde eine Detailerhebung an rund 10% der Stellplätze gemacht und in der Studie "Parkraumbewirtschaftung 23. Bezirk. Vorher-Untersuchung als Diskussions- und Entscheidungsgrundlage" zusammengefasst.
In der Untersuchung wurde detailliert die Stellplatzsituation in Liesing durchleuchtet. Sowohl in den Früh als auch in den Abendstunden wurden genaue Zählungen in vielen Bereichen, auch nach Kennzeichen getrennt, erhoben.
Jetzt wurde die Studie veröffentlicht.
Die wichtigsten Fakten:
Erhebung der Stellplatznachfrage
In 20 repräsentativen Erhebungsgebieten wurde in der Grunderhebung (Stichprobenumfang circa 6.900 Stellplätze) die Parkraumauslastung an einem durchschnittlichen Werktag vormittags und abends ermittelt. Für eine Teilstichprobe von circa 1.200 Stellplätzen erfolgte darüber hinaus eine Detailerhebung im Halbstundentakt von 8 bis 22 Uhr.
Mehr Details gibt es hier
Herkunft der Kraftfahrzeuge
Generell ist ein beachtlicher Anteil an Fahrzeugen mit Nicht-Wiener Kennzeichen feststellbar. Zum Zeitpunkt 9 Uhr beläuft sich dieser Anteil auf 36,9 Prozent. Um 14 Uhr nimmt er geringfügig auf 35,8 Prozent ab, während er um 20 Uhr mit 32,9 Prozent auf unter ein Drittel sinkt.
Mehr Details gibt es hier
Hochrechnung der Parkraumauslastung
Insgesamt stehen im Straßenraum des 23. Bezirks circa 59.950 Dauerstellplätze und etwa 950 Kurzparkstellplätze zur Verfügung. Circa 590 Stellplätze sind temporär nicht verfügbar. Circa 1.940 Stellplätze weisen Halte- beziehungsweise Parkeinschränkungen (Ladezonen, Behindertenstellplätze et cetera) auf.
Mehr Details gibt es hier
Empfehlungen zur Parkraumbewirtschaftung
Generell ist ab einem Schwellenwert der Parkraumauslastung von circa 80 Prozent eine Parkraumbewirtschaftung aus fachlicher Sicht als sinnvoll zu bezeichnen. Entsprechende Werte werden in weiten Teilen des Bezirks erreicht und teilweise deutlich überschritten.



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.