Hörsching lud zum Wirtschaftempfang

- Im Hörschinger Kultur- und Veranstaltungszentrum Kuzs ging der Wirtschaftsempfang der Gemeinde über die Bühne.
- Foto: Cityfoto
- hochgeladen von Oliver Wurz
Am 17. November lud die Marktgemeinde zu einem Empfang im KUSZ ein
HÖRSCHING. „Unser Ziel als Politik und Verwaltung ist es, für die Menschen, die hier leben und arbeiten, optimale Voraussetzungen zu schaffen. Wir wollen unserer Wirtschaft auch in Zukunft gute Rahmenbedingungen, ein unternehmerfreundliches Innovationsklima und eine kompetente Unterstützung bieten. Daher ist es uns wichtig, frühzeitig Chancen und Herausforderungen zu erkennen, um so notwendige Weichenstellungen vornehmen zu können“, betonte Bürgermeister Klaus Wahlmüller in seiner Begrüßungsrede.
Standortmarketing etabliert
Die Marktgemeinde Hörsching versteht sich als ein modernes Dienstleistungsunternehmen. Um das Service noch zu optimieren hat sich die Gemeinde daher entschieden, Standortmarketing in Hörsching zu etablieren. Es wurden Aufgabenfelder definiert von Standortmanagement über Gemeindeentwicklung bis hin zu Kulturmarketing und Kommunikation. Der Fokus liegt dabei darauf, eine kompetente Anlaufstelle für alle Stakeholder zu sein, innovativ zu agieren, Synergien herzustellen und zu vernetzen.
Fachvortrag über Resilienz
Der Wirtschaftsempfang im Hörschinger Kulturzentrum bot die Gelegenheit, um sich bei allen Partner für die gute Zusammenarbeit zu bedanken und die Möglichkeit, sich auszutauschen. Um den geladenen Gästen inhaltliche Impulse mitzugeben, wurde Dr. Sebastian Fastenrath vom Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien als Gastredner eingeladen. In seinem Vortrag sprach er über das Planen für die Zukunft durch transformative regionale Resilienz. Mit Resilienz, also mit dem Erkennen von Chancen und Risiken und dem Umsetzen von notwendigen Maßnahmen, um gestärkt und optimal agieren zu können, beschäftigt sich auch die Hörschinger Verwaltung seit geraumer Zeit.
In der anschließenden Diskussion wurde erörtert, welche Faktoren notwendig sind, um Resilienzprozesse in Gang zu bringen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.