Ausstellung im Nordico
Sehnsucht Frieden – die Nachkriegsjahre in Linz

Eine Ausstellung im Nordico Stadtmuseum widmet sich ab Mitte September den Nachkriegsjahren in Linz. Im Bild: Bombenschaden Handel-Mazzetti-Straße im Herbst, 1944 | Foto: Nordico Stadtmuseum
2Bilder
  • Eine Ausstellung im Nordico Stadtmuseum widmet sich ab Mitte September den Nachkriegsjahren in Linz. Im Bild: Bombenschaden Handel-Mazzetti-Straße im Herbst, 1944
  • Foto: Nordico Stadtmuseum
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Im September widmet sich eine neue Ausstellung unter dem Titel "Sehnsucht Frieden" den Nachkriegsjahren in Linz und stellt Bezüge zur Gegenwart her. MeinBezirk hat vorab dazu mit Kuratorin Martina Zerovnik gesprochen.

LINZ. Ab 1945 veränderte sich Linz von einer Kriegs- hin zu einer Nachkriegsgesellschaft. "Wir wollen zeigen, welche Spuren der Nationalsozialismus und der Krieg in der Stadt und den Menschen hinterlassen haben, und das bis heute", so Kuratorin Martina Zerovnik. Der Umgang mit Displaced Persons und die Wohnungsnot stehen dabei ebenso im Fokus wie Entnazifizierung und Aufarbeitung am Beispiel Simon Wiesenthals. "Es gibt vieles, das eben nicht für beendet erklärt werden kann, das noch nicht verarbeitet, bewältigt oder gar überwunden ist", so die Kuratorin. Die Menschen empfanden das Kriegsende wahrscheinlich unterschiedlich. "Wie in anderen Städten auch herrschte in Linz wohl eher ein Gemisch aus Feindseligkeit, Anspannung, Angst und Scham, aber auch Erleichterung und Freude", so Zerovnik.

Bessere Zeiten: Spielplatz im Volksgarten 1951. | Foto: Nordico Stadtmuseum
  • Bessere Zeiten: Spielplatz im Volksgarten 1951.
  • Foto: Nordico Stadtmuseum
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Aktuelle Bezüge zur Gegenwart

Die Ausstellung stellt auch aktuelle Bezüge zur Gegenwart her – etwa dem ehemaligen Kasernenareal in Ebelsberg, wo eine Wohnsiedlung entsteht. Dort überlagern sich gleich mehrere wesentliche Themen der Kriegs- und Nachkriegszeit."Es handelt sich um ein Areal und Bauten, die im Zweiten Weltkrieg für die SS errichtet worden waren und nach Kriegsende von der US-amerikanischen Besatzung genutzt wurden. Darüber hinaus dienten sie Displaced Persons, also Opfern des Krieges, als Quartier", erklärt Zerovnik.

Nordico Stadtmuseum startet neues Gesprächsformat

Begleitendes Gesprächsformat

Die Ausstellung begleitet ein Gesprächsformat unter dem Titel "Wir öffnen die Box" in Kooperation mit der Stadt Linz. "Dabei steht das gemeinsame Sprechen über unsere Geschichte im Mittelpunkt", erklärt die Kuratorin. Kommentare, Gedanken und Fragen der Besucherinnen und Besucher finden in der Ausstellung Platz und ergänzen sie über ihre Dauer.

Eine Ausstellung im Nordico Stadtmuseum widmet sich ab Mitte September den Nachkriegsjahren in Linz. Im Bild: Bombenschaden Handel-Mazzetti-Straße im Herbst, 1944 | Foto: Nordico Stadtmuseum
Bessere Zeiten: Spielplatz im Volksgarten 1951. | Foto: Nordico Stadtmuseum
Anzeige
0:34
0:34

Rotes Kreuz
Freiwillige gesucht! Das Rote Kreuz hat für jeden die passende Jacke

Mehr als 24.700 Menschen engagieren sich freiwillig im OÖ. Roten Kreuz. Doch die Herausforderungen wachsen und es wird für die Menschen immer schwieriger, Zeit zu spenden. Um nachhaltig Hilfe sicherzustellen, sind neue Freiwillige unverzichtbar. Was jeder einzelne bewirken kann und welche Mehrwerte dieses Engagement mit sich bringt, erzählen folgende Geschichten. Alfred Jobst lächelt und gießt ein Cola in einen Trinkbecher. Dann reicht er ihn einem Spender, damit dieser wieder zu Kräften kommt....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.