Kulturgenuss
So möchte der Magistrat den Grünmarkt in Urfahr beleben

- Von links: Rektor Martin Rummel, Anton Bruckner Privatuniversität, Markt- und Kulturreferentin Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer, Juri Bell, Mitglied der Studierendenvertretung der Anton Bruckner Privatuniversität und Liegenschaftsreferent Stadtrat Dietmar Prammer präsentieren die neuen Impulse für den Grünmarkt Urfahr.
- Foto: Stadt Linz
- hochgeladen von Sarah Püringer
Der Magistrat Linz möchte den Grünmarkt in Urfahr beleben. Neben einem Gratis-Kulturangebot sollen auch neue Beschickerinnen und Beschicker das Markttreiben bereichern.
LINZ. Um den Grünmarkt in Urfahr neu zu beleben, hat der Magistrat Linz eine Initiative zur Integration von Kulturangeboten gestartet. In Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität werden vom 10. Mai bis zum 22. Juni Pop-up-Konzerte veranstaltet, die das Markttreiben bereichern sollen. Diese Konzerte finden alle 14 Tage freitags ab 12 Uhr und samstags ab 11 Uhr im Glaspavillon auf dem Marktareal statt.
Zehn Pop-up-Concerts
Das Programm umfasst insgesamt zehn Gratis-Konzerte, die von Jazz über Volksmusik, Klassik, populäre Stile, Kammermusik bis hin zu Alter Musik reichen. Studierende der Anton Bruckner Privatuniversität haben alle Projekte selbst entwickelt und veranstalten diese im Rahmen des 20-Jahr-Jubiläums der Universität. Die Pop-up-Concerts zielen darauf ab, den Grünmarkt als Treffpunkt in Urfahr zu stärken und gleichzeitig den Studierenden und Lehrenden der nahgelegenen Bruckneruni eine Bühne zu bieten. „Diese musikalischen Darbietungen sind nicht nur eine Hommage an Anton Bruckner, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur Belebung unseres Marktes“, erklärt Kulturstadträtin und Marktreferentin Doris Lang-Mayerhofer.
Pächter für leerstehendes Geschäftslokal gesucht
Stadtrat Dietmar Prammer, zuständig für die Liegenschaften der Stadt, sieht in der Kombination aus Gastronomie, Markt und Kultur eine Chance, neue Besucherströme in das Areal zu bringen und damit auch den ansässigen Betrieben zu mehr Frequenz zu verhelfen. „Die Symbiose aus Markt und Musik verspricht, den Grünmarkt zu einem lebendigen Ort des Austauschs und der Begegnung zu machen“, so Prammer. Neben den kulturellen Angeboten plant die Stadt Linz, das Marktangebot zu diversifizieren. Neue Beschickerinnen und Beschicker sollen vor allem freitags für ein breiteres Warenangebot sorgen. Zudem sucht die Stadt nach Pächterinnen oder Pächtern für das teilweise noch leerstehende Gebäude am Grünmarkt, wobei ein moderner Gastronomiebetrieb bevorzugt wird. Interessierte finden die Ausschreibung des Geschäftslokals mit 200 Quadratmetern auf www.linz.at


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.