Doris Lang-Mayerhofer

Beiträge zum Thema Doris Lang-Mayerhofer

Insgesamt nahmen 80 Delegierte aus allen Bundesländern an der Veranstaltung teil. | Foto: Jannis Hörl
62

Bildergalerie
Bundestagung der Österreichischen Trachten- und Heimatverbände in Linz

Von 3. bis 5. Oktober fand die Bundestagung der Österreichischen Trachten- und Heimatverbände im Hotel Kolping in Linz statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom oberösterreichischen Landesverband. LINZ. Insgesamt 80 Delegierte aus allen neun Bundesländern nahmen am letzten Wochenende an der Bundestagung der Österreichischen Trachten- und Heimatverbände in Linz teil. Neben Rückblicken auf die letzten zwei Jahre wurden die Schwerpunkte für 2026 festgelegt. Kultur- und Tourismusstadträtin...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Durch eine neue Verordnung können jetzt alle Innenstadt-Gastronomen, die in der definierten Tourismuszone liegen, um eine erweiterte Sperrstunde für ihren Gastgarten ansuchen.  | Foto: cityfoto/Simlinger
2

Gemeinderat Linz
Stadt beschließt einheitliche Sperrstunde um Mitternacht für Gastgärten

Auf Initiative der Linzer ÖVP gemeinsam sowie den Linzer Gastronomen arbeitete die Stadt Linz eine neue Verordnung zur Sperrstunde in den Gastgärten in der Innenstadt aus. Gestern wurde die einheitliche Sperrstunde um 24 Uhr im Linzer Gemeinderat beschlossen. LINZ. Bisher gab es für die Gastgärten in Linz keine einheitliche Regelung. Die meisten Lokale mussten um 23 Uhr zusperren, einige mit älteren Genehmigungen konnten hingegen bis Mitternacht offenhalten. Um eine einheitliche Regelung zu...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

"Klug einkaufen – regional einkaufen"
Linzer Wirtschaftsbund ruft zu regionalem Einkauf bei Schulsachen auf

Mit der Initiative "Klug einkaufen" appelliert der Linzer Wirtschaftsbund an alle Eltern, beim Schulsacheneinkauf auf Regionalität zu achten. LINZ. Zum Start des neuen Schuljahres ruft der Wirtschaftsbund Linz dazu auf, die notwendigen Einkäufe bewusst in regionalen Geschäften zu tätigen. "Der Schulbeginn ist für viele Familien eine organisatorische und finanzielle Herausforderung. Mit der Initiative ‚Klug einkaufen – regional kaufen‘ möchten wir darauf aufmerksam machen, dass Einkäufe bei...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
 Kultur- und Tourismusstadträtin Doris Lang-Mayerhofer und Hotelier und Wirtesprecher Michael Nell fordern eine Ausweitung der Sperrstunde auf 24 Uhr in den Sommermonaten. | Foto: Wirtschaftsbund Linz
2

Ausweitung der Sperrstunde
Wirtschaftsbund fordert längere Öffnungszeiten für Linzer Gastgärten

Der Wirtschaftsbund Linz fordert die Stadt dazu auf, die Sperrstunde für Gastgärten in den Sommermonaten von 23 auf 24 Uhr auszuweiten. Diese Maßnahme soll den Betrieben in wirtschaftlich schwierigen Zeiten helfen. Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer (ÖVP) unterstützt die Forderung. LINZ. "Die Sommerzeit ist Festivalzeit und gerade jetzt müssen wir alles tun, um unsere Betriebe, insbesondere unsere Gastronomie, zu stärken. Eine Ausweitung der Gastgartenöffnungszeiten auf 24 Uhr wäre eine sinnvolle...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Vom 17. bis 19. Juli verwandelt sich Linz beim Pflasterspektakel wieder in eine große Bühne für Straßenkunst. | Foto: Erber
3

Linzer Pflasterspektakel 2025
Linzer Innenstadt verwandelt sich wieder in eine Bühne für Straßenkunst

Vom 17. bis 19. Juli verwandelt sich Linz wieder in eine große Bühne für Straßenkunst. Das Pflasterspektakel, eines der renommiertesten Festivals Europas, bietet rund 800 Auftritte von 108 internationalen Künstlerinnen und Künstlern sowie Compagnien. Die Vielfalt der Darbietungen reicht von Comedy und Jonglage bis zu Akrobatik und Musik aus aller Welt. Mehr Infos zum kostenlosen Festival unter: pflasterspektakel.at LINZ. "Das Pflasterspektakel ist das Highlight des Linzer Festivalsommers. Wir...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

"Entspannter Austausch"
Linzer Volkspartei lud zum Medienempfang ins Braugasthaus "Zur Liesl"

Am Donnerstagabend lud die ÖVP Linz-Stadt Medienvertreterinnen und -vertreter zum entspannten Austausch in das Braugasthaus "Zur Liesl" in die Tabakfabrik ein.  LINZ. Zahlreiche oberösterreichische Medienvertreterinnen und -vertreter folgten der Einladung von Vizebürgermeister und Stadtparteiobmann Martin Hajart, Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer, Klubobfrau Michaela Sommer sowie dem neuen Geschäftsführer der Linzer Volkspartei, Michael Obrovsky zum entspannten Austausch in das Braugasthaus "Zur...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Mehr Platz und Barrierefreiheit
Linzer "Kultur Hof" wird bis Anfang 2027 groß umgebaut

Kürzlich besuchter der Kultur- und Tourismusausschuss der Stadt Linz den Kultur Hof in der Ludlgasse. Die Kulturstätte wird demnächst umgebaut. Beim Besuch wurden die geplanten Maßnahmen präsentiert. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2027 geplant. LINZ. "Der Kultur Hof ist seit vielen Jahren ein wichtiger Ort für Kinder-, Jugend- und Stadtteilkultur. Mit dem geplanten Umbau werden moderne Rahmenbedingungen für kulturelle Aktivitäten vor Ort geschaffen – gut erreichbar, funktional und...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Erfolgreiche Bilanz: Mehr als 20.000 Musikfans strömten am vergangenen Wochenende in die Linzer Innenstadt.  | Foto:  Nora Forsthuber/Studio Nova
2

38 Acts in der Linzer City
Stream Festival lockte mehr als 20.000 Besucher in die Linzer Innenstadt

Mit abwechslungsreichem Konzertprogramm für ein breites Publikum lockte Stream Festival am vergangenen Wochenende mehr als 20.000 Besucherinnen und Besucher in die Linzer Innenstadt. Das Organisationsteam der Abteilung Linz Kultur zeigt sich zufrieden. LINZ. "Mit einem hochkarätigen Musikprogramm und strahlendem Frühsommerwetter hat das Festival erneut ein starkes Zeichen für urbane Pop- und Clubkultur in Linz gesetzt", lobt Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer (ÖVP) das Stream Festival. Mit...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Vizebürgermeisterin Blöchl winkt ab
"Abschaffung der Vergnügungssteuer wird es in Linz nicht geben"

Ein Entwurf zur Novelle des oberösterreichischen Lustbarkeitsabgabegesetzes sieht eine Anhebung der Höchstsätze bei der Besteuerung von Wett-Terminals und Spielautomaten vor. Aufgrund der zu erwartenden Mehreinnahmen fordert die Linzer Volkspartei das Aus der Vergnügungssteuer für Freizeitbetriebe und Veranstalter. Finanzreferentin und Vizebürgermeisterin Tina Blöchl (SPÖ) zeigt sich von dieser Forderung überrascht und winkt ab.  LINZ. Mit der geplanten Gesetzesnovelle sollen die seit 2016...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Ein Blick in die neue Tourist Info: Landesrat Markus Achleitner, Österreich Werbung-Geschäftsführerin Astrid Steharnig-Staudinger, Linz Tourismus-Geschäftsführerin Marie-Louise Schnurpfeil, Bürgermeister Dietmar Prammer, Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer und Linz Tourismus-Aufsichtsratsvoristzender Dieter Recknagl. | Foto: Linz Tourismus
3

Linz Tourismus erfindet sich neu
Markenauftritt und modernisierte Tourist Info will "Mut auf Linz" machen

"Take a risk, visit Linz" – mit dieser neuen Kampagne, die aufbauend auf dem bestehenden Slogan "Mut auf Linz" machen will – präsentierte Linz Tourismus gestern seine neue Tourismusstrategie. Parallel dazu wurde die neu gestaltete Touris Info am Hauptplatz eröffnet. Die Linzerinnen und Linzer sind am 22. März eingeladen, sich diese im Rahmen eines Fests selbst anzuschauen.  LINZ. Gestern präsentierte Linz Tourismus im Rahmen der Eröffnung der neugestatlten Räumlichkeiten der Tourist Info am...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Unterstützung für Linzer Kunstschaffende
Stadt Linz schreibt Kunstförderpreise in mehreren Sparten aus

Die Stadt Linz schreibt erneut ihre Kunstförderpreise aus, um Kunstschaffende und in verschiedenen Sparten zu unterstützen. Bewerbungen sind noch bis 31. März möglich. Mehr Informationen zu den Ausschreibungen unter: kunstfoerderpreis.linz.at LINZ. "Die Förderung von aufstrebenden Kunstschaffenden mit Linz-Bezug ist uns ein besonderes Anliegen. Durch die gezielte Unterstützung junger, lokaler Kunst ermöglichen wir ein lebendiges und vielfältiges Kulturgeschehen und schaffen so die Basis für...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Gemeinderat Linz
Stadt Linz stockt Dreijahresförderung für Linzer Vereine auf

Die Stadt Linz will jetzt die Dreijahresförderung für Vereine um 15 Prozent erhöhen und damit finanzielle Stabilität bieten. Von 2025 bis 2027 sollen damit insgesamt 12,2 Millionen Euro für 96 Linzer Vereine zur Verfügung stehen. Im Stadtsenat fiel der Beschluss bereits. Ein Teil der Förderungen muss am 13. März im Gemeinderat noch beschlossen werden. FPÖ-Stadtrat Michael Raml enthielt sich im Stadtsenat seiner Stimme. Insbesondere bei den Kulturförderungen ortet er ein "grobes Missverhältnis"....

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Von 2009 bis 2021 war der Höhenrausch auf den Dachflächen des Linzer OK sowie dem angrenzenden Parkdeck des Passage Kaufhauses eine vielbesuchte Attraktion. | Foto: Otto Saxinger
3

Neos-Antrag im Gemeinderat Linz
Diskussion über mögliche Neuauflage des Linzer "Höhenrauschs"

Von 2009 bis Herbst 2021 lockte der "Höhenrausch" am Dach des Offenen Kulturhauses (OK) sowie dem angrenzenden Parkdeck des Passage Kaufhauses rund 1,4 Millionen Besucherinnen und Besucher an. Ein Neos-Antrag im Gemeinderat bringt die Diskussion um eine mögliche Neuauflage wieder in Gang. Der Antrag wurde einstimmig angenommen und dem Kulturausschuss zugewiesen. Der Wille seitens der Stadt scheint gegeben, was derzeit fehlt sind geeignete Flächen und das notwendige Budget. Weniger begeistert...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Das Symphonische Orchester der Musikschule Linz und der Chor United Voices stehen im Brucknerhaus beim Festkonzert gemeinsam auf der Bühne.
 | Foto: Markus Barth
2

"Musikschule Linz goes Brucknerhaus"
Musikschule Linz feiert 75-jähriges Jubiläum mit großem Festkonzert

Die Musikschule der Stadt Linz feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen und lädt am 7. März zu einem großen Fest im Brucknerhaus ein. Unter dem Motto „Musikschule Linz goes Brucknerhaus“ erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm. Tickets für das Festkonzert sind zum Einheitspreis von 15 Euro in der Musikschule Linz und im Brucknerhaus erhältlich. Mehr Infos: brucknerhaus.at oder musikschule.linz.at LINZ. Seit 75 Jahren bietet die Musikschule Linz Kindern die Möglichkeit, ein...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Nach einem erfolgreichen "Superkulturjahr" mit dem Bruckner-Jubiläum und der Kulturhauptstadt im Salzkammergut steht in Linz auch 2025 ein Jahr mit vielen kulturellen Highlights bevor.  | Foto: Daniel Aistleitner/Subtext
4

Linzer Kulturjahr 2025
Diese Termine können sich Kulturfans heuer bereits vormerken

Auch 2025 verspricht einen vollen Terminkalender für alle Kulturfans: Neben zahlreichen Festivals feiert heuer die Musikschule Linz ihr 75. Jubiläum und anlässlich des Gedenkjahres "80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg und 80 Jahre Zweite Republik" präsentiert das Nordico Stadtmuseum Linz eine umfangreiche Sonderausstellung.  LINZ. Nach einem erfolgreichen "Superkulturjahr" mit dem Bruckner-Jubiläum und der Kulturhauptstadt im Salzkammergut steht in Linz auch 2025 ein Jahr mit vielen kulturellen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Neben den bewährten Förderschienen und Stipendien schreibt die Stadt Linz heuer erstmals einen Kunstförderpreis für junge Talente aus.  | Foto: Stadt Linz
2

Kunst- und Kulturförderprogramme 2025
Neuer Kunstförderpreis unterstützt junge Talente in Linz

Neben den bewährten Förderschienen und Stipendien schreibt die Stadt Linz heuer erstmals einen Kunstförderpreis für junge Talente aus. Mit 18.000 Euro werden wird ihr künstlerisches Schaffen gefördert. Insgesamt stellt die Stadt Linz 2025 rund 280.000 Euro für Kunst- und Kulturförderungen zur Verfügung. Mehr Infos dazu HIER (Förderungen) und HIER (Preise und Stipendien).  LINZ. Auch 2025 stellt die Stadt Linz in verschiedenen Förderprogrammen, Stipendien und Preisen Förderungen für den Kunst-...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

LinzKultur/4-Preis
Stadt Linz zeichnet drei Initiativen für Stadtteilkulturarbeit aus

Mit dem Sonderförderprogramm namens LinzKultur/4 fördert die Stadt Linz gezielt Kulturinitiativen in den Stadtvierteln. Mit einem Gesamtbudget von 10.000 Euro unterstützt das Programm dieses Jahr drei innovative Projekte, die sich der zeitgenössischen Kunst widmen und die Einwohnerinnen und Einwohner zum Mitwirken anregen. Preise erhielten der Verein MakART, das Farout Kunst Kollektiv sowie Pangea - Werkstatt der Kulturen.  LINZ. "Mit der Unterstützung von Kulturarbeit in den Stadtteilen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Feierliche Übergabe
Stadt Linz vergibt Kunstwürdigungspreise an fünf Kulturschaffende

In einer Zeremonie im Alten Rathaus wurden am 20. November die Kunstwürdigungspreise der Stadt Linz in mehreren Sparten verliehen. Preise ergingen heuer an Gabriele & Peter Riepl, Monika Pichler, Gitti Vasicek, Günther Kaip, sowie das "Theater des Kindes".  LINZ. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie überreichten der geschäftsführende Vizebürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) sowie Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer (ÖVP) heute im Alten Rathaus die Kunstwürdigungspreise der Stadt Linz.  Diese...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Advent & Weihnachten
Linzer Weihnachtsmärkte setzen auf Neuerungen und bewährten Zauber

Die Vorweihnachtszeit in Linz wird auch in diesem Jahr durch die traditionellen Weihnachtsmärkte geprägt, die mit einigen Neuerungen aufwarten. Ab dem 23. November öffnen der Weihnachtsmarkt im Volksgarten und der Christkindlmarkt am Hauptplatz ihre Pforten und laden an insgesamt 113 Verkaufsstände fast fünf Wochen lang täglich von vormittags bis 21 Uhr zum Besuch ein.  Infos: christkindlmarkt-linz.at LINZ. Eine der auffälligsten Neuerungen ist das beleuchtete Eingangsportal am Volksgarten, das...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

"USP für Standort"
Ars Electronica Festival begeistert Linzer Wirtschaftstreibende

Vertreter der Linzer Wirtschaftskammer und zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer nutzten das Ars Electronica Festival, um sich Inspirationen und frische Ideen zu holen. Bei einer Führung durch die PostCity konnten sie innovative Ansätze und Synergien zwischen Kunst, Technologie und Wirtschaft entdecken. LINZ. "Die Verbindung von Kunst und Kultur mit der Wirtschaft ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung unserer Stadt. Kunst inspiriert, regt zum Nachdenken an und fördert...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

50 Jahre grüner Daumen
Manfred Fleschler für unzählige Markteinsätze geehrt

Manfred Fleschler ist seit 50 Jahren Gärtner aus Leidenschaft. Ob am Hauptplatz oder am Linzer Südbahnhofmarkt – stets begrüßt er seine treuen Kundinnen und Kunden mit einem Lächeln und seinen prächtigen Pflanzen und Blumen. LINZ. Alles begann, als er acht Jahre alt war und in den Sommerferien zum ersten Mal hinter dem Verkaufsstand Platz nahm. Seither ist er von den Linzer Märkten nicht mehr wegzudenken – genauso wenig wie seine Tipps und Tricks für verschiedene Grünpflanzen. Familienbetrieb...

  • Linz
  • Sarah Püringer

"Unprofessionell und erbärmlich"
Streit zwischen SPÖ und ÖVP im LIVA-Skandal eskaliert

Der LIVA-Skandal rund um den gefeuerten künstlerischen Direktor des Brucknerhauses Dietmar Kerschbaum, eskaliert nun auch noch völlig in einem Streit zwischen SPÖ und ÖVP. Der Grund: Neben den massiven Compliance-Verfehlungen Kerschbaums, steht nun auch LIVA-Aufsichtsrätin Doris Lang-Mayerhofer (ÖVP) im Fokus der Affäre. Rote und Schwarze richten sich seit gestern gegenseitig einen "ÖVP Korruptionssumpf" beziehungsweise "Dirty Campaigning" aus. LINZ. Dass der nunmehrige Ex-Brucknerhaus-Direktor...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Überraschung im Brucknerhaus-Skandal
Liva trennt sich von Kerschbaum – Vorwürfe auch gegen Lang-Mayerhofer

Per einstimmigem Beschluss in der Liva-Aufsichtsratssitzung soll das Dienstverhältnis mit dem Künstlerischen Leiter, Dietmar Kerschbaum, sofort aufgelöst werden. Im Prüfbericht der KPMG sind zudem Vorwürfe gegen Aufsichtsratsmitglied und Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer aufgetaucht. Auch sie soll von Aufträgen aus dem Brucknerhaus mit ihrem Tischlereiunternehmen profitiert haben. Lang-Mayerhofer weist die Vorwürfe zurück. LINZ. Nach der heutigen Liva-Aufsichtsratssitzung und Durchsicht der von...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Artistinnen und Artisten aus der ganzen Welt verwandeln die Linzer Innenstadt beim Pflasterspektakel vom 18. bis. 20. Juli in eine bunte Open-Air-Bühne. | Foto: Stadt Linz/Sturm
2

Pflasterspektakel 2024
Linzer Innenstadt wird wieder zur Open-Air-Bühne

Seit den 1980er Jahren verwandelt das Pflasterspektakel in Linz die Innenstadt in eine bunte Open-Air-Bühne und ist heute eines der größten Straßenkunstfestivals Europas. Vom 18. bis 20. Juli bringen Artistinnen und Artisten aus aller Welt erneut Magie in die Straßen von Linz.  LINZ. Comedy, Clownerie, Jonglage, Akrobatik, Tanz und Feuershows verwandeln die Linzer Innenstadt wieder in ein "Pflasterspektakel". Dieses Jahr bewarben sich rund 800 Künstlerinnen sowie Künstler und Compagnien für das...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.