Menschen im Gespräch
Thomas Brezina über die Knickerbocker-Bande und die Corona-Krise

- Thomas Brezina stellte seinen dritten Krimi für Erwachsene "Der Tote in der Hochzeitstorte" in Linz vor.
- Foto: Foto: Lukas Beck
- hochgeladen von Silvia Gschwandtner
Vergangene Woche stellte Thomas Brezina seinen neuen Knickerbocker-Krimi "Der Tote in der Hochzeitstorte" in Linz vor. Die StadtRundschau hat den beliebten österreichischen Autor in der Thalia-Filiale an der Landstraße zum Interview getroffen.
Sie haben ja bereits 2017 begonnen, die Abenteuer der Knickerbocker-Bande als Erwachsene in einer eigenen Serie weiterzuerzählen. Was hat Sie dazu bewogen?
Thomas Brezina: Mich hat es einfach interessiert, was aus den vieren als Erwachsene geworden ist. Über Social Media waren die Fans auch die ganze Zeit in diesen Prozess eingebunden, das war mir ganz wichtig. Für mich war das ein großes Abenteuer.
Diese Bücher richten sich also an die Fans von früher?
Ganz genau, an Erwachsene.
Wie geht es weiter mit den vier Freunden?
Beim Schreiben des ersten Bandes wurde mir klar: Hier gibt es noch mehr zu erzählen. Deshalb stand damals schon fest, dass es drei Bände werden sollen. In "Alte Geister ruhen unsanft" treffen sich die vier Freunde nach 20 Jahren erstmals wieder. In "Schatten der Zukunft" kommen sich Lilo und Axel näher und in "Der Tote in der Hochzeitstorte" wird geheiratet. Als wir den Band dann als Finalband angekündigt haben, gab es großen Aufruhr bei den Fans. Deshalb kann ich mir durchaus vorstellen, dass es noch weitergeht. Wann, das wird man sehen.

- Heuer feiern die vermutlich bekanntesten Hobby-Spürnasen Österreichs ihr 30-jähriges Jubiläum. "Der Tote in der Hochzeitstorte" ist das insgesamt 72. Knickerbocker-Abenteuer.
- Foto: BRS
- hochgeladen von Silvia Gschwandtner
Das Buch ist ja in den letzten Monaten entstanden, da waren Sie ja sehr produktiv.
Ja, ich habe während des Lockdowns wirklich eine Menge gemacht. Ich habe zum Beispiel ein kostenloses E-Book geschrieben "Auch das geht vorbei - glücklich bleiben in schweren Zeiten". Das ist 250.000 Mal heruntergeladen worden. Dann habe ich einen weiteren Ratgeber für Erwachsene gemacht – "Die 7,7 Geheimnisse des Glücks". Und eben die Erwachsenen-Knickerbocker.
Haben Sie selbst in der Zeit des Lockdowns zu Ratgebern gegriffen?
Nein, ehrlich gesagt nicht. Ich fand das ganze zwar schon erschreckend, war aber dann so damit beschäftigt anderen Leuten zu erzählen was man tun kann, um freudig zu bleiben. Das ist für mich die beste Therapie.

- Derzeit arbeitet Thomas Brezina an einem Ratgeber zum Thema Erfolg. Dieser soll im November erscheinen.
- Foto: Lukas Beck
- hochgeladen von Silvia Gschwandtner
Sie sind ja für ihre grundsätzlich sehr positive Einstellung bekannt. Können Sie der Corona-Krise auch etwas Gutes abgewinnen?
Ich glaube nicht, dass es darum geht dieser Situation etwas Positives abzugewinnen. Zuallererst geht es darum alles zu akzeptieren und damit umzugehen, was auf uns zukommt. Das ist für viele Menschen sehr herausfordernd, teilweise existenzbedrohend und stressig. Da jetzt zu sagen das ist super und hat diese und jene Vorteile wäre eine sehr schräge Ansicht. Was man allerdings schon sagen kann ist, dass uns die aktuelle Situation sehr auf uns und unser persönliches Umfeld zurückwirft. Das sollte man sich einmal anzuschauen, ob da wirklich alles so ist, wie man es sich wünscht oder ob man nicht vielleicht etwas mehr auf menschliche Verbindungen, menschliche Werte und Zusammenhalt schauen sollte. Das halte ich für einen der größten Aufträge, die wir derzeit haben.
Wie geht bei Ihnen das Jahr noch weiter?
Die Lesereise ist dieses Mal Corona-bedingt Jahr nicht so groß. Ich bin aber froh, dass überhaupt Termine zustande gekommen sind. Parallel dazu arbeite ich bereits an vielen anderen Projekten. Im November erscheint ein Ratgeber zum Thema Erfolg. Und in Villach gestalte ich einen Winterwunderwald mit Lichtskulpturen, die ich mir ausgedacht habe. Der wird Ende November eröffnet und darauf freue ich mich sehr.
Herzlichen Dank für das Gespräch!



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.