Gewichtheben
Hmayak Misakyan in toller Form!

Hmayak Misakyan (VÖEST) mit österreichischen Rekord im Reißen von 150 kg.

Foto: Conny Högg
2Bilder
  • Hmayak Misakyan (VÖEST) mit österreichischen Rekord im Reißen von 150 kg.

    Foto: Conny Högg
  • hochgeladen von Conny Högg

Die herausragendste Leistung bei den Oberösterreichischen Landesmeisterschaften in Ranshofen letzten Samstag vollbrachte der 22-jährige Sportsoldat Hmayak Misakyan (VÖEST). Mit 83,5 kg Körpergewicht bei seinem WM-Test in der 89 kg Klasse am Start hob er mit 150 kg im Reißen sowie 328 kg im Zweikampf zwei neue österreichische Rekorde der Allgemeinen Klasse und der U23 Klasse. Er wird am 10. Dezember in der 81 kg Klasse in Manama/Bahrain Österreichs Farben vertreten. Veronika Honcharova (VÖEST) war im Reißen total von der Rolle, brachte keinen gültigen Versuch in die Wertung, schlug aber beim Stoßen mit neuen ÖR der U17, U20 & U23 mit 94 kg zu. Erstmals waren wieder sechs Vereine aus OÖ wieder bei der Landes am Start.

Das beste Duell gab es in der 81 kg der Männer, wo im Vorfeld Jonas Klinger (Linz) und Jakob Weber (Lochen) zu den Favoriten zählten, doch es kam anders als gedacht, nach dem Reißen führte zwar noch Jonas Klinger mit 122 kg, vor Phillip Boresch (Ranshofen) mit 121 kg und Jakob Weber mit 120 kg. Boresch drehte im Stoßen die Partie noch um, nachdem Klinger mit 150 kg seinen letzten Versuch absolviert hatte, brachte er 152 kg gültig zur Hochstrecke. Doch das war noch nicht der letzte Versuch. Für den Sieg benötigte Jakob Weber 154 kg, er konnte die Last zwar umsetzen, scheiterte aber beim Ausstoß.

Duell Nr. 2 - in der 73 kg Klasse: Nach dem Reißen führte Thomas Sauerlachner (Ranshofen) mit 89 kg vor Stefan Moser (Lochen) mit 84 kg und Bernhard Seyrl (Buchkirchen) mit 81 kg.
Sauerlachner brachte im Stoßen nur 100 kg zur Hochstrecke, Moser konzerte mit 104 kg und setzte sich in Front, Seyrl bewältigte 107 kg im zweiten Versuch und überholte damit Sauerlachner in der Zweikampf - Wertung. Moser, schaffte auch noch die 110 kg und hatte letztendlich 194 kg im Zweikampf im Protokoll stehen. Seyrl wollte sich den Titel krallen, doch er scheiterte bei der Goldast von 114 kg schon beim Umsetzen.

Die besten Sinclair Leistungen erzielten bei den Frauen Victoria Hahn (VÖEST) mit 221,3 Punkten vor Jessica Stauceanu mit 195,89 Punkten und Petra Schmutzer (beide Lochen) mit 191,32 Punkten. Bei den Männern war Hmayak Misakyan (VÖEST) mit 409,54 Punkten klar der Beste vor Vereinskollege Luca Modrey mit 353,21 und Phillip Boresch (Ranshofen) mit 348,38 Punkten.

Die Landesmeister:
U9: Anna Windhager (Union Lochen), U11: Fabio Modery (VÖEST), U13: Elisabeth Ecker (Ranshofen), U15: Juliane Maderegger (Lochen) & Emmanuel Sadlauer (VÖEST), U17: Anna Denk (Lochen & Emil Akhnazrov (VÖEST), U20: Jessica Stauceanu (Lochen & Luca Modrey (VÖEST), U23: Valentina Salomon (Wels) & Hmayak Misakyan (VÖEST).

Mastersklasse: Stefan Moser, Johann Angleberger (beide Lochen), Manfred Modrey, Markus Gigl, Manuel Modrey, Sargis Martirosjan, Birgit Mair (alle VÖEST), Martin Pfaffenberger (Wels), Johanna Bruckbauer, Claudi Krepper, Manfred Messner, Holger Bartsch, Diana Ciprian (alle Ranshofen).
.
Allgemeinen Klasse:
Damen:
49 kg: Juliane Maderegger (Lochen), 59 kg: Johanna Bruckbauer (Ranshofen), 64 kg: Petra Schmutzer (Lochen), 71 kg: Victoria Hahn (VÖEST), 81 kg: Theresa Steiner (Ranshofen) und +81 kg: Birgit Mair (VÖEST).

Männer:
61 kg: Emmanuel Sadlauer (VÖEST), 73 kg: Stefan Moser (Lochen), 81 kg: Phillip Boresch (Ranshofen), 89 kg: Hmayak Misakyan, 96 kg: Luca Modrey, 102 kg: Manuel Littringer und + 102 kg: Sargis Martirosjan.

Hmayak Misakyan (VÖEST) mit österreichischen Rekord im Reißen von 150 kg.

Foto: Conny Högg
Hmayak Misakyan (VÖEST) mit 178 kg Stoßen

Foto: Conny Högg
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.