40 Millionen Euro Schulden
Glasfassadenspezialist mglass muss Konkurs anmelden

Der Glasfassadenspezialist mglass mit Sitz in Steyregg musste heute endgültig Konkurs anmelden. Das Unternehmen geriet bereits 2023 in finanzielle Schwierigkeiten. | Foto: mglass
  • Der Glasfassadenspezialist mglass mit Sitz in Steyregg musste heute endgültig Konkurs anmelden. Das Unternehmen geriet bereits 2023 in finanzielle Schwierigkeiten.
  • Foto: mglass
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Heute wurde das Konkursverfahren am Landesgericht Linz über das Steyregger Unternehmen mglass eröffnet. Das berichteten die Gläubigerschutzverbände Creditreform, Alpenländischer Kreditorenverband (AKV) und KSV1870. 

STEYREGG. Das auf Glasfassaden spezialisierte Unternehmen mit Sitz in Steyregg befand sich bereits seit 2023 in finanziellen Schwierigkeiten. Damals wurde ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung eröffnet. Von der angebotenen Quote in Höhe von 20 Prozent konnten lediglich fünf Prozent bisher getilgt werden. Die restliche Quote in Höhe von sechs Millionen Euro konnte durch die Schuldnerin nicht mehr erwirtschaftet werden. Deshalb eröffnete das Unternehmen im Eigenantrag das Konkursverfahren.

Rund 40 Millionen Euro Schulden

Die Schulden betragen 40 Millionen Euro, betroffen sind 69 Dienstnehmer sowie 435 Gläubiger. Das Unternehmen verfügt über 2,1 Millionen Euro an frei verfügbarem Vermögen. Ab sofort können Gläubigerforderungen über den KSV1870, der die Gläubiger vertritt, angemeldet werden. Mail: insolvenz.linz@ksv.at


Quadrill-Baustelle nicht betroffen

Nicht betroffen vom Konkurs des Unternehmens ist die Großbaustelle des Quadrill in der Linzer Tabakfabrik. "Aufgrund der Turbulenzen des Unternehmens mglass gmbH haben wir bereits vor ca. 1,5 Jahren eine neue Fassadenfirma mit den Arbeiten beauftragt und somit hat die Eröffnung des Konkursverfahrens keinen zeitlichen Einfluss auf unser Großbauprojekt Quadrill", so eine Sprecherin der Bodner Gruppe auf MeinBezirk-Anfrage.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.