Millionenprojekt
Spatenstich für Turnsaalzentrum in Margareten gesetzt

Beim Rainergymnasium lärmen künftig die Baumaschinen. Das Großprojekt für das neue Turnsaalzentrum wurde offiziell initiiert. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
8Bilder
  • Beim Rainergymnasium lärmen künftig die Baumaschinen. Das Großprojekt für das neue Turnsaalzentrum wurde offiziell initiiert.
  • Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
  • hochgeladen von Nathanael Peterlini

Der Spatenstich für das neue Turnsaalzentrum des Rainergymnasiums ist gesetzt, die Bauarbeiten haben offiziell begonnen. Überschattet wurde die Veranstaltung jedoch vom Amoklauf in Graz.

WIEN/MARGARETEN. Lange wurde geplant, noch länger wurde darüber diskutiert: Nun wurde der Spatenstich für das neue Turnsaalzentrum in der Kriehubergasse gesetzt. Die Bauarbeiten haben offiziell begonnen.

Es sollte ein frohes Fest werden, wegen des Amoklaufs in Graz wurde die Feier schlicht gehalten, der eingeladene Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) musste kurzfristig absagen. An Relevanz mangelt es dem neuen Turnsaalzentrum für das Rainergymnasium aber nicht. Geleitet wird das Projekt von der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), über 23 Millionen Euro wurden investiert.

Unterirdisch, aber natürliches Licht

Das neue Sportzentrum besteht aus vier unterirdischen Turnsälen – jeweils zwei liegen übereinander. Die Turnsäle werden mit Tageslichtlaternen bestückt, diese versorgen den unterirdischen Bereich mit natürlicher Belichtung und Belüftung. Außerdem fungieren sie als Abschluss zur Straße.

BIG-Geschäftsführer Gerald Beck und die scheidende Bezirksvorsteherin Silvia Janković (SPÖ). | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
  • BIG-Geschäftsführer Gerald Beck und die scheidende Bezirksvorsteherin Silvia Janković (SPÖ).
  • Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
  • hochgeladen von Nathanael Peterlini

An der Oberfläche werden Außensportanlagen und neuer Grünraum geschaffen. Der Entwurf für das Bauprojekt stammt vom Margaretner Architekturbüro "Artec". Die Idee eigne sich perfekt für die komplexen Anforderungen, meint BIG-Geschäftsführer Gerald Beck.

Der Entwurf verwende wenige oberirdische Elemente für vielerlei Funktionen. Im Vorfeld des Spatenstichs betonte der Bildungsminister die Wichtigkeit des Projekts: "Mein Ziel ist es, dass alle Kinder und Jugendliche gern in die Schule gehen." Dazu zähle, dass sie genügend Raum für Bewegung und Sport vorfinden.

Grün und entsiegelt

Im Zuge der Bauarbeiten wird der bestehende Schulhof entsiegelt und mit Bäumen und Beetflächen bepflanzt. Die Fassade soll begrünt werden, die restliche Fläche dürfte mit einem versickerungsfähigen Belag ausgestattet werden. Auch rund um den Sportplatz werden neue Bäume gepflanzt.

Wegen des Amoklaufs in Graz wurde von einem feierlichen Spatenstich abgesehen. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
  • Wegen des Amoklaufs in Graz wurde von einem feierlichen Spatenstich abgesehen.
  • Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
  • hochgeladen von Nathanael Peterlini

Zudem wird ein 45 Meter langer, begrünter Pflanzentrog mit Großstauden gebaut, dieser soll gleichzeitig als Vordach dienen. Es sei wohl das letzte größere Projekt, das die scheidende Bezirkschefin Silvia Janković (SPÖ) als aktive Bezirksvorsteherin verkünden darf. "Ich erinnere mich, schon vor fünf Jahren wurden erste Entwürfe vorgelegt. Es freut mich, dass die Umbauten nun starten."

Das neue Turnsaalzentrum werde mehr als tausend Schülerinnen und Schülern in naher Zukunft einen tollen Sportunterricht ermöglichen: "Das Projekt ist ein großer Gewinn für Margareten und leistet einen wertvollen Beitrag für unser Rainergymnasium", ist sich die Bezirkschefin sicher. Wie die BIG informiert, soll das Projekt bis Ende 2027 fertiggestellt sein.

Das könnte dich auch interessieren:

So reagiert Wiens Politik auf Amoklauf in Graz

Das Rainergymnasium wartet weiter auf sein Turnsaalzentrum
Margaretner spricht im Podcast über das heutige Vatersein
Margaretner spricht im Podcast über das heutige Vatersein
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Orientalische Gastfreundschaft kann man sich schmecken lassen. Wer den Wiener Newsletter abonniert hat, hat die Chance einen von je 4 x 50 € Gutscheinen für das "Közde Döner" zu gewinnen. | Foto: Közde Döner
3

Newsletter-Gewinnspiel
Gewinne einen von 4 x 50 Euro Gutscheinen für das Közde Döner Restaurant

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Deshalb servieren wir euch mit unserem Wiener MeinBezirk-Newsletter nicht nur die neuesten Nachrichten aus dem Grätzel, sondern laden euch auch zum Essen ein – vorausgesetzt, ihr habt den Newsletter abonniert. Diesmal möchten wir euch ein besonders regional verankertes Restaurant in Favoriten vorstellen. „Közde Döner" hat sich mit seinen traditionellen Kebabs im Bezirk bereits einen Namen gemacht. Die Speisekarte des orientalischen Restaurants wartet mit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.