Haltbar machen
Vom Einkochen, Dörren und Pökeln

Ihnen schmeckt’s: Heike Höfler, Theresa Zupancic, Ingeborg Preininger, Andreas Kornhofer, Ursula Kujal und Josef Bubenicek (v.l.).
  • Ihnen schmeckt’s: Heike Höfler, Theresa Zupancic, Ingeborg Preininger, Andreas Kornhofer, Ursula Kujal und Josef Bubenicek (v.l.).
  • hochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein

Eine neue Broschüre widmet sich der langen Tradition des Haltbarmachens von Obst und Gemüse.

WIEN. "Unsere Essiggurkerl haben's nicht weit: Ihr Weg vom Feld ins Rexglas beträgt gerade einmal 200 Meter - und sie sind auch noch mit dem Gurkenflieger unterwegs!", schmunzelt Josef Bubenicek, Biogemüsebauer aus dem Marchfeld und seit bald 20 Jahren Experte nicht nur für Gurkerl, sondern auch für Chili, Rote Rüben, Sellerie und Zuckermais. Seine Produkte legt Bubenicek nach der Ernte in Essig ein, dessen hoher Gehalt an Säure den Mikroorganismen die Grundlage für das Wachstum entzieht und etwa die Gurken haltbar macht.

Haltbarmachen hat eine lange Tradition und erlebt derzeit eine wahre Renaissance: Das Einkochen, Einwecken und Einlegen von Obst und Gemüse steht derzeit hoch im Kurs und liegt auch im Sinne von Regionalität und Nachhaltigkeit voll im Trend. Darum hat das "Kuratorium Kulinarisches Erbe Österreich" nun gemeinsam mit dem Red Bull Media House die Broschüre "Gustostückerl für die Vorratskammer" herausgegeben, in der sieben Methoden des Haltbarmachens auf sehr appetitliche Weise vorgestellt werden.

Wurst aus Ziegenfleisch

Darin kommt auch die Biobäuerin Heike Höfler vom steirischen Pamerhof vor, deren Ziegentrockenwürste  gerade zum Landessieger 2019 gekürt worden sind. "Ziegenfleisch und Schweinefleisch, dazu Gewürze wie etwa Thymian, das Ganze wird dann geselcht - und fertig ist unsere Ziegentrockenwurst", schwärmt sie vom Herstellungsprozess. "Wie der Ablauf dann genau vor sich geht, kann ich natürlich nicht erzählen - das ist unser Betriebsgeheimnis."

Ursula Kujal baut auf ihrem Bio-Feigenhof am Rand von Simmering 25 verschiedene Feigensorten an. "Alle unsere Sorten halten die Nachtkälte gut aus und werden erst geerntet, wenn sie vollkommen reif sind - nur so haben sie den vollen Geschmack", erzählt die gelernte Gartenarchitektin von ihrem Biobauern-Alltag. "Dazu sind unsere Feigen alle Selbstbefruchter. Das ist wichtig heutzutage, wo so viele Menschen Veganer sind, denn so werden keine Bienen oder Wespen zum Befruchten gebraucht, von denen dann immer einige im fertigen Produkt landen", ergänzt Kujal lachend. Sie kocht aber nicht nur Feigen, sondern auch Zwetschken und Quitten ein, die dann zusammen mit Koriander, Ingwer, Zimt, Kardamom oder Chili ein köstliches Feigenchutney oder Zwetschkenkompott ergeben.

Was sind Gurkenflieger?

Herausgeber Andreas Kornhofer: "Natürliche Produkte, die möglichst wenig verarbeitet werden, haben für die Menschen eine immer größere Bedeutung und gehen mit dem Suchen nach alternativen Ernährungsarten und Lebensweisen Hand in Hand", erzählt er von der Grundidee der Broschüre. "In einer immer mehr digitalen Welt sehnen sich die Menschen nach dem Gegensatz: dem Angreifen von echten Sachen. Und in der Kulinarik kann man Kultur schmecken."
Übrigens, beim sogenannten Gurkenflieger handelt es sich um Bretter, auf denen sich die Erntehelfer auf dem Bauch liegend über das Feld bewegen - denn die Gurkenernte ist im Marchfeld genauso wie überall anders auf der Welt noch echte Handarbeit.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.