Essiggurkerl

Beiträge zum Thema Essiggurkerl

Der Gurkerlanbau bzw. die -ernte ist Personalintensiv. | Foto: LK OÖ
6

Handel und Konsumenten gefragt
Heimische Essiggurkel brauchen Unterstützung

Heimische Essiggurkerlproduzenten haben stark mit der Konkurrenz aus dem Ausland zu kämpfen. Die Landwirtschaftskammer fordert vor allem den Lebensmitteleinzelhandel dazu auf, Flagge zu zeigen. Aber auch die Konsumenten sind gefordert, vielleicht ein paar Cent mehr zu zahlen, dafür aber die heimische Produktion abzusichern. OÖ/Ö. Durchschnittlich isst der Österreich 1,4 Kilogramm Essiggurkerl pro Jahr. Der Preisdruck im Handel ist groß, rund die Hälfte der im Einzelhandel angebotenen Gurkerl...

Sinnvoll und köstlich: Aus Gemüse und Obst entstehen haltbare Gerichte, die später den plötzlichen Hunger stillen. | Foto: BezirksRundSchau Perg
18

Einlegen & Einkochen
Die Ernte aus dem eigenen Garten lange genießen

Wir haben zwei Rezepte ausprobiert: Eine feine Gurkensoße als Beilage und würzig-knackige Jägergurken. PERG. Monatelang wurden Beete und Töpfe gehegt und gepflegt. Nun leuchten die reifen Früchte aus dem Garten. Im Herbst stehen Hobbygärtner vor der Herausforderung, ihre reiche Ernte schnell zu verbrauchen, bevor Gemüse und Obst verderben oder dem ersten Frost zum Opfer fallen. Die BezirksRundSchau Perg hat zwei Rezepte für die Verwertung von Gurken nachgekocht. Eingelegte Jägergurken Für...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
„Gurkerl dazu?“ - Sympathische efko TV-Kampagne feiert mit drei neuen Spots vom 1. bis 26 März im ORF und privaten Sendern das Essiggurkerl. | Foto: efko
2

Werbekampagne bis Ende März
efko bringt Essiggurkerl ins Fernsehen

Sauergemüse liegt im Trend. Die Österreicher lieben ihre „Gurkerl“ zum Essen und greifen seit Beginn der Corona-Pandemie noch öfter ins Glas. efko startet nun eine TV-Spot-Kampagne.  HINZENBACH. Die Kampagne des regionalen Unternehmens ist von 1. bis 26. März im österreichischen Fernsehen zu sehen und positioniert das Gurkerl humorvoll und mit einem Augenzwinkern als treuen Begleiter in so mancher Alltagssituation. Corona hat die Konsumeigenschaften der Österreicher verändert. Lebensmittel...

Ihnen schmeckt’s: Heike Höfler, Theresa Zupancic, Ingeborg Preininger, Andreas Kornhofer, Ursula Kujal und Josef Bubenicek (v.l.).
1

Haltbar machen
Vom Einkochen, Dörren und Pökeln

Eine neue Broschüre widmet sich der langen Tradition des Haltbarmachens von Obst und Gemüse. WIEN. "Unsere Essiggurkerl haben's nicht weit: Ihr Weg vom Feld ins Rexglas beträgt gerade einmal 200 Meter - und sie sind auch noch mit dem Gurkenflieger unterwegs!", schmunzelt Josef Bubenicek, Biogemüsebauer aus dem Marchfeld und seit bald 20 Jahren Experte nicht nur für Gurkerl, sondern auch für Chili, Rote Rüben, Sellerie und Zuckermais. Seine Produkte legt Bubenicek nach der Ernte in Essig ein,...

Landtagsabgeordneter Jürgen Höckner, BB-Direktorin Maria Sauer und Nationalratsabgeordneter Klaus Lindinger machten sich vor Ort ein Bild. | Foto: Knierzinger

Eferdinger Gemüse: Droht dem Essiggurkerl das Aus?

BEZIRK EFERDING. Was verbinden Genussmenschen mit der Region Eferding? Ganz klar das Eferdinger Gemüse. Nun fürchtet man um eine Delikatesse – das Essiggurkerl. Das Warum ist schnell erklärt: Die Anbaufläche in OÖ ist seit dem Vorjahr um ein Fünftel von 140 auf 110 Hektar geschrumpft und die Zahl der Produzenten auf 14 zurückgegangen. Viele Herausforderungen bei der Ernte Die Gründe für den rasanten Rückgang sind vielfältig. Für die Landwirte ist es immer schwieriger, Erntehelfer zu bekommen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.