Landwirtschaftskammer OÖ

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer OÖ

Ab-Hof-Vermarkter
"Goldenes Stamperl" für Bezirk

Oberösterreichs Direktvermarkter haben erneut ihre herausragende Qualität unter Beweis gestellt. Bei den Produktprämierungen der Ab-Hof-Messe Wieselburg wurden insgesamt 45 oberösterreichische Produzenten für ihre exzellenten Erzeugnisse ausgezeichnet. Im Rahmen der feierlichen Urkundenverleihung ehrte die Messe Wieselburg sie mit Goldenen Birnen, Goldenen Stamperln sowie den begehrten Titeln als Brot-, Speck-, Fisch-, Öl- und Pasta-Kaiser. Von den 124 vergebenen Bundessieg-Trophäen gingen 45...

Bei der Bezirkstour in Grieskirchen (v.l.): Kammerdirektor Mag. Karl Dietachmair, KR Mag. Daniela Burgstaller, LK-Präsident Mag. Franz Waldenberger, Vorsitzende des Bäuerinnenbei-rates Isabella Rebhan und BBK-Obmann Martin Dammayr.  | Foto: LK OÖ
3

Kammerführung im Dialog - Bezirkstour Grieskirchen

Zum bereits traditionellen Jahresauftakt im Rahmen der Veranstaltung „Kammerführung im Dialog“ konnte Bezirksbauernkammerobmann Martin Dammayr etwa 60 interessierte Bäue-rinnen und Bauern aus dem Bezirk Grieskirchen am 28. Jänner im Gasthaus Schörgendorfer in Michaelnbach begrüßen. Landwirtschaftskammerpräsident Mag. Franz Waldenberger und Mag. Karl Dietachmair, Kammerdirektor der Landwirtschaftskammer Oberösterreich sind in allen Bezirken unterwegs und stehen für die Anfragen und Anliegen der...

V.l.n.r.: LK-Präsident Franz Waldenberger, Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP), Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP), LK-Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl und Kammerdirektor Karl Dietachmair beim ersten Neujahrsempfang der Landwirtschaftskammer Oberösterreich.  | Foto: LK OÖ

Erster Neujahrsempfang
Landwirtschaftskammer OÖ setzt auf Zukunft

200 Gäste folgten gestern der Einladung der Landwirtschaftskammer Oberösterreich zum ersten Neujahrsempfang auf die Gugl in Linz. Bei dem stimmungsvollen Abend standen die Leistungen und die Zukunft der heimischen Landwirtschaft im Fokus. Mit dabei auch zahlreiche Vertreter der Politik. LINZ. "Regionale Lebensmittel von höchster Qualität, nachhaltig produziert – das zeichnet unsere bäuerlichen Betriebe aus. Es ist ihre Arbeit, die Oberösterreich so lebenswert macht“, lobte etwa Landeshauptmann...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Klaus Gschwendtner ist Obmann des Vereins der OÖ Christbaumbauern und kultiviert selber auf 25 Hektar Christbäume. | Foto: MeinBezirk
Video 14

Christbaum-Saisonauftakt
Lieber „Baum aus der Heimat“ statt Plastiktanne

Passend zum Verkaufsstart am 8. Dezember fand heute der traditionelle Auftakt der Christbaum-Saison bei Klaus Gschwendtner in Stroheim statt. Gschwendtner ist seit Sommer Obmann des Vereins der Oberösterreichischen Christbaumbauern. Rund 140 Beitriebe sind Mitglied im Verein. STROHEIM, OÖ. „Als wir hier hergefahren sind, habe ich direkt eine Gänsehaut bekommen, wenn ich daran denke, wie viel Arbeit das ist“, sagt Rosemarie Ferstl, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ. Der heurige Start...

Verleihung des Gutes vom Bauernhof-Qualitätssiegels an (v.l.) Familie Forthuber, Schalchen, Familie Mayr-Aumayr, Wilhering und Familie Mißbichler, Molln. Es gratulieren (v.l.) LK OÖ-Präsident Franz Waldenberger, Heidemarie Deubl-Krenmayr und Maria Ritzberger, beide LK OÖ, sowie (r.) Kammerdirektor Karl Dietachmair und Karl Grabmayr, Obmann des Verbandes der bäuerlichen Direktvermarkter OÖ. 
 | Foto: LK OÖ

Auszeichnung
Neuer „Gutes vom Bauernhof“-Betrieb aus Molln

Produkte mit hoher Qualität aus bäuerlicher und regionaler Produktion werden in Österreich unter der Marke „Gutes vom Bauernhof“ angeboten. Einer von sechs neuen Betrieben in Oberösterreich befindet sich in Molln.  MOLLN, OÖ. Die Marke ist durch die Landwirtschaftskammer Österreich geschützt. Im Rahmen der vierten Gala für Prämierungen und Auszeichnungen wurde die Qualitätsmarke an sechs weitere Betriebe verliehen, womit es nun landesweit 344 Gutes vom Bauernhof-Betriebe gibt.  Einer davon ist...

LK OÖ-Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl macht gemeinsam mit dem Obmann der OÖ. Obstbauern, Franz Allerstorfer (r.), und dem LK OÖ-Referenten für Obstbau, Heimo Strebl (l.), anlässlich des Tages des Apfels auf die Bedeutung und Herausforderungen des oberösterreichischen Apfel-Anbaus aufmerksam. | Foto: LK OÖ

Tag des Apfels am 8. November
Oberösterreich bleibt ein „Apfelland“

In Oberösterreich bleibt der Apfel die wichtigste Kultur im Erwerbsobstbau, das betonen die Apfelbäuerinnen und -bauern anlässlich des Tages des Apfels, der heuer am 8. November stattfindet. OÖ. Rund 350 Hektar Apfelanlagen wurden dieses Jahr von 112 Betrieben bewirtschaftet, von denen 70 Familienbetriebe maßgeblich vom Apfelanbau leben. Die Ernte fiel in diesem Jahr um etwa 15 Prozent geringer aus als üblich, was eine Gesamtmenge von rund 12.000 Tonnen bedeutet. Durch den Klimawandel werden...

Der Tag der Landwirtschaft wurde von den bäuerlichen Funktionären in Wels tatkräftig unterstützt. Leopold Keferböck, Bezirksbauernkammerobmann, und Margit Ziegelbäck, Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates, begleiten eine Klasse beim Stationenbetrieb.  | Foto: BBK
1 7

Spannende Mitmachstationen
470 Schüler beim "Tag der Landwirtschaft" in Wels

20 Volksschulklassen aus Wels nahmen am "Tag der Landwirtschaft" in der Bezirksbauernkammer Wels teil und erlebten an fünf Stationen ein buntes Programm rund um Landwirtschaft und Ernährung. WELS. Insgesamt 470 Schülerinnen und Schüler aus sieben Volksschulen strömten heran. An der Station „Was kann der Boden?“ lernten die Kinder viel über die Aufgabe des Regenwurms und anderer Bodenlebewesen. Das Erlernte konnten sie gleich bei dem „1, 2 oder 3“-Spiel nutzen. Eine Station widmete sich dem...

In OÖ stieg die Ölkürbisfläche gegenüber dem Vorjahr um 13 Prozent auf 1.332 Hektar. Die warme Frühjahrswitterung kam den Anforderungen des Ölkürbis‘ heuer entgegen. Die Sommertrockenheit hatte nur mehr wenig Einfluss auf den Ertrags, weil zur Fruchtbildung zumeist noch ausreichend Bodenwasser zur Verfügung stand. | Foto: LK OÖ
5

Ernte 2024
25 Millionen Euro Dürreschäden in Oberösterreich

Mit Ernteausfällen in der Höhe von 25 Millionen Euro ist die sommerliche Dürreperiode heuer für drei Viertel der Extremwetterschäden in der oö. Landwirtschaft verantwortlich. OÖ. Insgesamt haben Oberösterreichs Landwirte heuer eine durchschnittliche Ernte eingefahren. Je nach geografischer Lage gab es aber teils große Ausfälle durch Unwetter und Dürre. Die Landwirtschaftskammer OÖ beziffert die Defizite mit rund 33 Millionen Euro, wobei 25 Millionen allein auf das Konto der mehrwöchigen...

Von links: LKO OÖ-Präsident Franz Waldenberger, Michaela Sommer (Bezirksbäuerin Linz-Linz-Land), Heidemarie Deubl-Krenmayr (LK OÖ, Referatsleiterin Direktvermarktung), Vizebürgermeister Martin Hajart, Dompfarrer Maximilian Strasser, Johanna Haider (Vors. der oö. Bäuerinnen), LK OÖ-Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl, LK OÖ-Kammerdirektor Karl Dietachmair und die Fest-Organisatorinnen der LK OÖ Gerda Liehmann und Viktoria Minichberger. | Foto: LWK OÖ/Primeßnig
24

Bildergalerie
Größtes Erntedankfest in Oberösterreich lockte zahlreiche Besucher an

Der Mariendom war Schauplatz des größten Erntedankfestes Oberösterreichs. Mehr als 2.000 Besucher kamen zusammen, um die Früchte der Arbeit der Landwirte zu feiern. LINZ. „Es ist für uns Bäuerinnen und Bauern immer etwas Besonderes, eine ertragreiche Ernte feiern zu können, weil sie nicht selbstverständlich sind, wie uns die Wetterextreme immer öfter vor Augen führen", betonte LK OÖ-Präsident Franz Waldenberger. Bei strahlendem Herbstwetter versammelten sich rund 2.000 Besucherinnen und...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Ein Höhepunkt beim Erntedankfest: die fünf Erntekronen aus den fünf Vierteln Oberösterreichs. | Foto: Julian Quirchmair
2

"reiche Ernte keine Selbstverständlichkeit"
Traditionelles Erntedankfest mit Schmankerlmarkt beim Linzer Mariendom

Die Landwirtschaftskammer OÖ, die Dompfarre Linz und die oberösterreichischen Bäuerinnen und Bauern laden im Rahmen des traditionellen Erntedankfestes am Sonntag, 22. September ab 10 Uhr in den Linzer Mariendom. LINZ. Die feierliche Messe im Linzer Mariendom beginnt um 10 Uhr und wird vom Chor der Bäuerinnen des Bezirkes Linz-Land umrahmt. Ein ganz besonderes Highlight erwartet die Besucherinnen und Besucher kurz vor der Messe – die Segnung der fünf Erntekronen aus den verschiedenen Vierteln....

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der Mais vertrocknet mancherorts vor der Reife. | Foto: uhg1234/PantherMedia

Trockenheit in der Landwirschaft
„Die kommenden 14 Tage sind entscheidend“

In den vergangenen Wochen hat es relativ wenig geregnet, in den privaten Gärten wird teils schon fleißig bewässert – wie es in der Landwirtschaft aussieht, haben wir bei der Landwirtschaftskammer OÖ in Erfahrung gebracht. Soviel vorweg: Wenn es bald regnet, halten sich die Schäden in Grenzen. OÖ „Es ist regional unterschiedlich“, sagt Michael Fritscher, Referent für Grünland in der Abteilung Pflanzenbau der Landwirtschaftskammer (LK) OÖ, „im Innviertel hat man derzeit kein Trockenheitsproblem,...

Landwirtschaftskammer auf Bezirks-Tour beim Familien-Unternehmen Neugschwandtner in Münzbach.  | Foto: Robert Zinterhof
106

Landwirtschaftskammer auf Bezirks-Tour
Fleischerbetrieb Neugschwandtner als Vorzeige-Unternehmen gewürdigt

MÜNZBACH. Großen Besuch gab es heute im Fleischerbetrieb Neugschwandtner in Münzbach. Der Präsident der Landwirtschaftskammer (LWK) Franz Waldenberger, Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl, Michael Wöckinger, Abteilungsleiter Tierhaltung der LWK, Jungbauern-Landesobmann Christian Lang und Bezirksbäuerin Katrin Schober machten bei ihrer Bezirks-Tour Station bei diesem alteingesessenen Familienbetrieb. Mit dabei aus Münzbach waren Bürgermeister Josef Bindreiter, Ortsbäuerin Gerlinde Strasser,...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Die Freude über das erhaltene Zertifikat ist riesig! Mitten unter den frisch gebackenen Regionalitätsmanager:innen – Gratulant Jakob Leitner, Geschäftsführer der Spar-Zentrale Marchtrenk. | Foto: Spar
2

Zusatzausbildung für Spar-Lehrlinge
Heuer knapp 100 „Regionalitätsmanager:innen“ ausgebildet

Knapp an die 100 Spar-Lehrlinge haben im vergangenen Jahr an der Berufsschule Rohrbach die Ausbildung zur/zum „Regionalitätsmanager:in“ abgeschlossen. Heimische Erzeugnisse, deren Herstellung sowie deren Vertrieb sind Schwerpunkte dieser freiwilligen Zusatzausbildung. ROHRBACH-BERG. Mehr als 90 Prozent der Lehrlinge nutzten seit Ausbildungsstart im Jahr 2019 die Chance zur Zertifizierung zum „Regionalitätsmanager“. Die feierlichen Zertifikatsverleihungen fanden auch heuer über das Schuljahr...

Oberösterreich ist von der Schweinepest umzingelt, eine Einschleppung soll durch Vorsichtsmaßnahmen verhindert werden.  | Foto: heiko119/panthermedia

Vorsichtsmaßnahmen
Oberösterreich von Schweinepest umzingelt

Kürzlich wurde im deutschen Bundesland Hessen der erste Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein bestätigt. Derzeit findet dort die Suche nach weiteren Kadavern statt. Auch im Norden Deutschlands, in Ungarn, Tschechien, Slowakei, Kroatien und Italien werden laufend ASP-Fälle gemeldet. Die Landwirtschaftskammer OÖ ruft zur Vorsicht auf. OBERÖSTERREICH. Österreich ist von ASP-Fällen quasi „umzingelt“. Aufgrund der bevorstehenden Reisesaison sei es notwendig, besondere...

Landwirtschaftskammer Oberösterreich-Präsident und Bauernbund-Landesobfrau-Stellvertreter Franz Waldenberger. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ

LK OÖ-Präsident Waldenberger:
„EU-Renaturierungsgesetz überschattet positive Entwicklungen“

Die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer OÖ kritisiert die jüngsten politischen Entscheidungen in Bezug auf das EU-Renaturierungsgesetz und fordert eine stärkere Einbindung in die Gestaltung der Renaturierungspolitik. OÖ. In Oberösterreich beteiligen sich laut Landwirtschaftskammer (LK) OÖ über 85 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe am Österreichischen Programm für umweltgerechte Landwirtschaft (ÖPUL). Die Biodiversitätsflächen seien um 22 Prozent auf 13.170 Hektar erhöht worden und...

Die App entstand als Pilotprojekt im Rahmen der Kulturhauptstadt 2024 im Salzkammergut. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft über die Initiative des Waldfonds sowie mittels finanzieller Beteiligung durch die Kooperationsplattform Forst Holz Papier (FHP). | Foto: LWK OÖ
2

Wood goes Europe
Der Wald und die Kulturhauptstadt

Warum wir alle vom Wald leben, zeigt die neue App "Wood goes Europe“. Der Forstverein für Oberösterreich und Salzburg präsentiert diese umfassende App rund um die heimische Forst- und Holzwirtschaft, an der auch die Landwirtschaftskammer Oberösterreich als Projektpartner mitgewirkt hat. OÖ. Die App startet als Pilotprojekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas 2024 in Bad Ischl. Sie zielt darauf ab, Besucherinnen und Besucher der Kulturhauptstadt und des Salzkammergutes das Ökosystem Wald...

Über die frischen Erdbeeren freuen sich die Kleinen und die Großen. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
3

Erdbeerfelder
Erdbeeren aus Oberösterreich zum Selberpflücken

Pfingstzeit ist Erdbeerzeit: Oberösterreichs Bauern starten mit der Erdbeerernte und auch die ersten Freiland-Erdbeerfelder in Oberösterreich haben bereits geöffnet. Wir haben uns auf die Suche gemacht und einige Geheimtipps für euch zusammengefasst. OÖ. Zu Pfingsten beginnt die Erdbeerernte in Oberösterreich, jedoch hat der unvorhersehbare Wetterverlauf die Vegetationsentwicklung beeinträchtigt. Die Erdbeerernte wird schrittweise in verschiedenen Regionen des Bundeslandes starten. Am spätesten...

Foto: © stock.adobe.com

Meisterausbildung Landwirtschaft
Neuer Meisterkurs Landwirtschaft ab Herbst 2024 in Waizenkirchen

Möchtest du dein landwirtschaftliches Fachwissen vertiefen und dich den Herausforderungen moderner Betriebsführung stellen? Die Meisterausbildung in Waizenkirchen bietet dir die Gelegenheit dazu und wartet mit praxisnahen Inhalten auf. Die Ausbildung richtet sich an engagierte Landwirtinnen und Landwirte, die ihren Betrieb genauer analysieren möchten. Kernbereiche umfassen betriebswirtschaftliche Grundlagen, Tierhaltung, Pflanzenbau sowie den Einsatz moderner Landtechnik. Neben theoretischem...

Die Bad Zeller freuen sich über den Sieg in der Kategorie "Schönster Gemüsegarten". | Foto: Eventfoto/Maringer

OÖ Garten-Trophy
Bad Zeller haben den schönsten Gemüsegarten

Die OÖ Garten-Trophy – eine Initiative der Landwirtschaftskammer OÖ in Kooperation mit dem Land OÖ und den OÖ Gärtnern – zeichnet jedes Jahr besonderes Engagement beim Garteln aus. Der "Gemeinschafts- und Nachbarschaftsgarten Bad Zell" freut sich über den Titel "Schönster Gemüsegarten". BAD ZELL. Mit weit über 280 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und etwa 2.500 Fotoeinsendungen hatte die Jury auch bei der Garten-Trophy 2023 wieder die Qual der Wahl. Nach der Kür der Bezirkssieger im Rahmen der...

Der Gurkerlanbau bzw. die -ernte ist Personalintensiv. | Foto: LK OÖ
6

Handel und Konsumenten gefragt
Heimische Essiggurkel brauchen Unterstützung

Heimische Essiggurkerlproduzenten haben stark mit der Konkurrenz aus dem Ausland zu kämpfen. Die Landwirtschaftskammer fordert vor allem den Lebensmitteleinzelhandel dazu auf, Flagge zu zeigen. Aber auch die Konsumenten sind gefordert, vielleicht ein paar Cent mehr zu zahlen, dafür aber die heimische Produktion abzusichern. OÖ/Ö. Durchschnittlich isst der Österreich 1,4 Kilogramm Essiggurkerl pro Jahr. Der Preisdruck im Handel ist groß, rund die Hälfte der im Einzelhandel angebotenen Gurkerl...

Ein Genuss: Qualitätsmost aus Oberösterreich. | Foto: LK OÖ/Minichberger

Tag des Mostes
Der 21. April ist Ehrentag für das Kulturgut Most

Der Tag des Mostes am 21. April lädt dazu ein, die Vielfalt und Qualität des oberösterreichischen Kulturguts Most zu entdecken und zu genießen. OÖ. Zum krönenden Abschluss der Birnen- und Apfelbaumblüte stoßen Mostliebhaber am 21. April mit einem Glas Most und den Worten „G‘sundheit – sollst leben!“ an, um die Tradition und Qualität des Mostes zu feiern. „Der Tag des Mostes am 21. April lädt dazu ein, die Vielfalt und Qualität des oberösterreichischen Kulturguts zu entdecken und zu genießen....

Die Ackerbausaison 2024 beginnt. | Foto: LK OÖ
2

„Dramatischer Preisverfall“
Mais- und Getreideanbau in OÖ derzeit nicht mehr wirtschaftlich

Die Frühjahrs-Anbausaison beginnt für die Ackerbauern Oberösterreichs. Neben den warmen Temperaturen in den vergangenen Wochen, sorgen sich die Landwirte vor allem um die niedrigen Preise für Mais und Getreide. OÖ. Ein viel zu warmer Februar brachte bereits in den ersten Märztagen die Marillen zum Blühen. Der frühe Vegetationsstart beunruhige die Ackerbauern jedoch weniger als der dramatische Preiseinbruch bei Mais und Getreide. Nach zwei Jahren Krieg in der Ukraine und mehreren russischen...

Jagdhund Chico nach erfolgreicher Marderjagd | Foto: Fotorecht Jagd Bezirk Schärding
4 2 6

Warum wird Raubwild bejagt?
Wo die Jagd für andere aufhört, fängt sie für die über 1100 Jägerinnen und Jäger des Bezirkes Schärding erst an.

Wir sind dankbar für die zahlreichen positiven Reaktionen und die Wertschätzung, die uns als Jägerinnen und Jäger des Bezirkes Schärding entgegengebracht wird. Angesichts dessen nehmen wir gerne die Anregungen auf und beantworten hiermit einige Fragen zur Raubwildbejagung. In diesem Fachbereich gibt es häufig Missverständnisse und falsche Informationen bei der Bevölkerung. Daher betrachten wir es als unsere Aufgabe, zur Aufklärung beizutragen und ein genaueres Verständnis für die Notwendigkeit...

Horst Hubmer und Ilse Schedlberger, mit Tochter Katharina, vom Firlingerhof erlangten den angesehenen Titel "Produzent des Jahres". | Foto: Firlingerhof

Ab-Hof-Messe
Produzent des Jahres aus Scharten

Oberösterreichs Direktvermarkter stellten auch in diesem Jahr bei den Produktprämierungen für bäuerlich produzierte Lebensmittel auf der Ab Hof-Messe Wieselburg ihr hohes Qualitätsniveau unter Beweis. Die höchste Punktezahl erreichte der Firlingerhof aus dem Bezirk Eferding. In acht verschiedenen Wettbewerben wurden insgesamt über 3.800 Spezialitäten aus ganz Österreich und den Nachbarländern eingereicht. „Insgesamt wurden 120 Bundessieg-Trophäen vergeben. Davon gingen 32 nach...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.