Bezirksbauernkammer Rohrbach

Beiträge zum Thema Bezirksbauernkammer Rohrbach

Im Bezirk Rohrbach gibt es mehr Rinder als Einwohner. | Foto: PantherMedia/MicEnin
4

Bezirksbauernkammer Rohrbach
Mehr als 170 Millionen Kilogramm Milch kommen aus Rohrbach

Die Bezirksbauernkammer Rohrbach informiert wieder über Arbeitsschwerpunkte und Leistungen für die Landwirte im Bezirk. Zu den weiteren Themen gehören die Bürokratie, das aktuelle EU-Mercosur Abkommen sowie der Wolf, der laut dem BBK-Obmann kontinuierlich bejagt werden soll. BEZIRK ROHRBACH. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe im Bezirk Rohrbach sinkt. Jene, die für die Bewirtschaftung ihrer Flächen einen Mehrfachantrag für Ausgleichszahlungen stellen, haben sich von 1995 bis 2024 um...

Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates Michaela Märzinger, Bezirksbauernkammer-Obmann Martin Mairhofer, die neue Dienstellenleiterin Elke Leitner mit dem ehemaligen Leiter Heribert Schlechtl und Kammerdirektor Karl Dietachmair (v. l.). | Foto: LK

Bezirksbauernkammer Rohrbach
Nach 27 Jahren an der Spitze übergibt Heribert Schlechtl das Ruder

Nach 27 Jahren als Dienststellenleiter der Bezirksbauernkammer Rohrbach übergibt Heribert Schlechtl das Zepter an Elke Leitner, welche bereits die Kammer Linz/Urfahr leitet. Schlechtl wechselt in die Altersteilzeit, bleibt den Rohrbacher Landwirten jedoch noch drei Jahre als Berater erhalten. BEZIRK ROHRBACH. "Es ist ein Wahnsinn, was sich in den letzten Jahren alles getan hat", berichtet Heribert Schlechtl über seine Tätigkeit als Dienststellenleiter der Bezirsbauernkammer Rohrbach. Begonnen...

BBK-Dienststellenleiter Heribert Schlechtl im Austausch mit Kammerdirektor Karl Dietachmair (r.), Präsident Franz Waldenberger (l.) und den Landwirten des Bezirks. | Foto: MeinBezirk
11

Kammerführung in Altenfelden
Riepl-Insolvenz: "Forderungen jetzt anmelden!"

Zur Diskussion über agrarpolitische Anliegen lud die Landwirtschaftskammer OÖ die Landwirte des Bezirks Rohrbach ein. Informiert wurde hier unter anderem auch über das Insolvenzverfahren der Fleischhauerei Riepl sowie über eine Neuerung in der Bezirksbauernkammer Rohrbach. ALTENFELDEN. Das Jahr 2024 war für die heimische Land- und Forstwirtschaft eine Zeit der Herausforderungen, aber auch der Erfolge. "Trotz schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen konnten wir wichtige Verbesserungen für unsere...

Feuerwerkskörper hinterlassen immer wieder jede Menge Müll. | Foto: PantherMedia/vschlichting
3

Silvesterknallerei in Rohrbach
"Können wir den Jahreswechsel nicht mehr ohne Knallerei feiern?"

Silvester steht vor der Tür. Viele feiern den Jahreswechsel mit Raketen und anderen Feuerwerkskörpern. Der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg sowie der Obmann der Rohrbacher Bauernkammer rufen jedoch dazu auf, zu feiern, ohne zu feuern. BEZIRK ROHRBACH. "Die Silvesterknallerei ist ein völlig unnötiges Übel. Vernünftige Menschen brauchen diese unsinnige Knallerei nicht, und es könnte mit einem Schlag eine Menge Umweltbelastung eingespart werden", sagt Willi Hopfner vom Verein Lebensraum...

Foto: PantherMedia/olegsamoylov
4

Freizeitnutzung und Landwirtschaft
Rohrbacher Landwirte und deren Vertreter fordern mehr Respekt

Zugeparkte Wege und Straßen, achtlos weggeworfener Müll auf Wiesen und Äckern, Menschen, die sich in umliegenden Gärten bedienen und das Füttern von fremden Tieren: Rohrbacher Landwirte und deren Vertreter fordern mehr Respekt. BEZIRK ROHRBACH. Rohrbachs Landwirte bewirtschaften ihre Wiesen, Felder und Wälder nach hohen ökologischen Standards und im Sinne der Kreislaufwirtschaft. „Die zunehmende Freizeitnutzung führt jedoch oftmals zu unbeabsichtigten Störungen, die sowohl die Tierwelt als auch...

Die Bezirksbauernkammer in Rohrbach-Berg. | Foto: BRS
2

Infos aus der Landwirtschaft
Im Bezirk Rohrbach gibt es mehr Rinder als Einwohner

Während die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Rohrbach gesunken ist, haben sich die Beratungen in der Bezirksbauernkammer erhöht. Dies zeige, wie wichtig diese Einrichtung für den Bezirk ist. BBK-Obmann Martin Mairhofer und Bezirksbäuerin Michaela Märzinger informieren über die aktuelle Lage in der Landwirtschaft. BEZIRK ROHRBACH. 164 Millionen Kilogramm Milch lieferten die Rohrbacher Landwirte im Jahr 2022 an die Molkereien. Zum Vergleich: 2003 waren es noch rund 85 Millionen...

Angedachte Schließung der Bezirksbauerkammer Rohrbach vorübergehend abgewehrt.  | Foto: BRS
3

Bezirksbauernkammer Rohrbach
Drohende Schließung der Bezirksbauernkammer vorerst abgewendet

Die Auflösung der Bezirksbauernkammer Rohrbach – als eine Maßnahme zur Sanierung der ins Minus geratenen Landwirtschaftskammer Oberösterreich – wurde vorerst abgewehrt. BEZIRK ROHRBACH. In den letzten Tagen wurde im Bezirk kolportiert, dass die Landwirtschaftskammer in Rohrbach demnächst geschlossen werden sollte. Die örtlichen Bauern würden für Beratungen nach Linz pendeln müssen. Auf Anfrage der BezirksRundSchau bei Bezirksbauernkammer-Obmann Martin Mairhofer bestätigt dieser, dass man...

Feuerwerkskörper gefährden nicht nur Menschen, sondern verschrecken Tiere und verschmutzen die Umwelt.  | Foto: Foto: carlosphotos/panthermedia

Silvesterknallerei in Rohrbach
Auf das Silvester-Feuerwerk verzichten

Feuerwerkskörper gefährden nicht nur Menschen, sondern verschrecken Tiere und verschmutzen die Umwelt. Die Polizei, die Bezirksbauernkammer und Jäger aus Rohrbach rufen zur achtsamen Handhabung oder gar zum Verzicht auf. BEZIRK ROHRBACH. Grundsätzlich dürfen in Österreich von Privatpersonen nur Feuerwerkskörper bis zur Klasse F2 abgeschossen werden. Für höhere Klassen sind spezielle Ausbildungen nötig. „Aus Tschechien werden vielfach Böller illegal importiert, die F3 oder F4 sind. Probleme...

In den letzten Monaten sind die Preise für Lebensmittel gestiegen. | Foto: Foto: xxxPATRIK/panthermedia

Interview mit Martin Mairhofer
"Lebensmitteleinzelhandel muss bereit sein, faire Preise zu bezahlen"

Im Interview mit der BezirksRundSchau spricht Bezirksbauernkammerobmann Martin Mairhofer über gestiegene Kosten in der Landwirtschaft und regionale Produktion. BEZIRK ROHRBACH. Unter den immensen Preissteigerungen bei Energie, Treibstoffen und Strom leidet auch die Bevölkerung aus Rohrbach. Die Landwirte sind davon besonders betroffen. "Viele wissen nicht, wie sie das alles bezahlen sollen", so Bezirksbauernkammerobmann Martin Mairhofer im Interview mit der BezirksRundSchau. In vielen...

(V. l.) Heribert Schlechtl, Robert Lindorfer, Sebastian Grims und Martin Mairhofer. | Foto: BRS/Preining

Bezirksbauernkammer Rohrbach
Teuerung auch für Landwirtschaft eine Herausforderung

Vergangenen Dienstag zogen die Vertreter der Bezirksbauernkammer Rohrbach Bilanz über die landwirtschaftlichen Strukturentwicklungen im Bezirk, sprachen über ihre Beratungstätigkeiten und über aktuelle Herausforderungen, allem voran die Teuerung. BEZIRK ROHRBACH. Was die Strukturen betrifft, würde sich die bisherige Entwicklung weiter fortsetzten: Insgesamt 1.846 Mehrfachantrag Flächen (MFA) Antragsteller gab es im Jahr 2022. Das stellt einen Rückgang um 1.615 Betriebe im Vergleich zum Jahr...

Ganz egal, was zu Weihnachten auf den Tisch kommt: Wenn man weiß, woher die Lebensmittel kommen, schmeckt es noch besser. | Foto: LK OÖ
3

Direktvermarktung
Weihnachtsessen und g'schmackige Geschenke

Hier schmeckt Weihnachten wie früher. Bäuerliche Produzenten bieten Weihnachtskekse, Kletzenbrot, Festtagsbraten,  Most, Säfte, besondere Edelbrände und Liköre – zum Verschenken oder selbst genießen. BEZIRK ROHRBACH. Der Kauf heimischer Lebensmittel steht für Frische, kurze Transportwege und Saisonalität der Produkte. Gerade in der heutigen Zeit, wo Rückverfolgbarkeit und Herkunft der Produkte immer wichtiger werden, spielt der Einkauf in der Nähe eine besondere Rolle. Wer direkt beim...

Die Vertreter der Rohrbacher Bezirksbauernkammer weisen darauf hin, dass Freizeitaktivitäten sowie Land- und Forstwirtschaft ein respektvolles Miteinander brauchen.
 | Foto: Foto: claudiodivizia (YAYMicro)/panthermedia
3

Landwirtschaft respektieren
"Viele glauben, dass die Natur ihnen gehört"

Die Vertreter der Rohrbacher Bezirksbauernkammer weisen darauf hin, dass Freizeitaktivitäten sowie Land- und Forstwirtschaft ein respektvolles Miteinander brauchen. BEZIRK ROHRBACH. Die Ausflugssaison, die Zeit, in der Wanderer und Spaziergänger aus ihren Häusern und Wohnungen strömen und die Natur erkunden, hat wieder begonnen. Die Natur ist ein Freizeit- und Erholungsraum. Sie ist aber auch Arbeitsplatz und Lebensgrundlage für Land- und Forstwirte. "Durch Freizeitaktivitäten im ländlichen...

Die neugewählten Funktionäre der Bezirksbauernkammer Rohrbach,  Bezirksbauernkammerobmann Martin Maierhofer (l),  und die neu Vorsitzende der Bäuerinnen des Bezirkes Michalea Märzinger, präsentierten ihre Arbeitsschwerpunkte bei einer Pressekonferenz, der  bisherige Kammerobmann LAbg und Bürgermeister Georg Ecker zog Bilanz.  | Foto: Helmut Eder
2

Bezirksbauernkammer Rohrbach
„Verständnis für heimische Bauern schon in der Schule fördern“

Der neue Bezirksbauernkammer-Obmann Martin Mairhofer aus Hofkirchen und die neue Bezirksbäuerin Michaela Märzinger aus Nebelberg vertreten in Zukunft die Bauern im Bezirk. Die Stärkung der bäuerlichen Familienbetriebe und ein positives Image für die heimischen Landwirte aufzubauen, zählen zu ihren Vorhaben. BEZIRK ROHRBACH. „Wir haben in der Region ein eine große Vielfalt an land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, mit vielen erfolgreichen Nischenbetrieben, die sich gut entwickelt haben. Ein...

von links: Karin Wolkerstorfer, Michaela Märzinger, Hedwig Lindorfer, Georg Ecker, Heribert Schlechtl, Philipp Leitenmüller | Foto: Carmen Wurm
5

Das isst Österreich
"Wollen auf Bedeutung regionaler Produkte aufmerksam machen"

Mit einem Aktionstag zum Thema "Das isst Österreich" wollen die Bezirksbäuerinnen, die Landjugend und die Bezirksbauernkammer auf die Bedeutung und die hohe Qualität regionaler Produkte aufmerksam machen. BEZIRK ROHRBACH (wuc). An zwei Standorten (Eurospar Altenfelden und Eurospar Aigen-Schlägl) wird diese Initiative am 3. Oktober 2020 von 9 bis 12 Uhr gestartet, um in Kontakt mit Konsumenten zu kommen, bewusst auf die Produkte der heimischen Bauernschaft hinzuweisen und Tipps zu geben, wie man...

Die Ebners aus Niederwaldkirchen haben sich auf Zwergzebus spezialisiert. Die kleinen Hausrinder stammen aus Asien. | Foto: Foto: L. Nötstaller
1 7

Exoten erobern die regionalen Weiden: Von neuen Tieren in der Landwirtschaft

Auf den Bauernhöfen des Bezirkes tummeln sich nicht nur Kühe und Schweine, sondern auch Exoten. BEZIRK (anh). 57.000 Kühe stehen in den Ställen und auf den Weiden des Bezirkes. Damit ist Rohrbach eine wahre Rinder-Hochburg. Die Kühe sind es auch, durch die die heimische Landwirtschaft ihr Haupteinkommen erzielt. "Zwei Drittel der Fläche hier sind Grünland. Das eignet sich am besten für die Milchproduktion", nennt Bezirksbauernkammer-Obmann Georg Ecker den Grund dafür. Die Produktionsmenge sei...

Zubereitet werden Pastagerichte. | Foto: Foto: Fotolia/M.studio

Kochkurs "Kochen für alle" in Rohrbach-Berg

ROHRBACH-BERG. Nudeln lassen sich schnell zubereiten und sind unglaublich vielfältig. Sie zählen zu den Lieblingsspeisen der Österreicher und das nicht nur, weil sie an den vergangenen Urlaub am Mittelmeer erinnern, sondern auch zu den Fitmachern gehören. Am Mittwoch, 7. März, 18 Uhr, findet daher auf der Bezirksbauernkammer in Rohrbach ein mediterraner Kochkurs statt, der Teilnehmer durch verschiedensten Formen, Farben und Variationsmöglichkeiten von Nudeln, Pasta & Co. führt. Erfahren Sie,...

Enkerl, Mütter und Großmütter sind zum Generationenfrühstück geladen. | Foto: Foto: Lindorfer

Bäuerinnen laden zum Generationenfrühstück

ALTENFELDEN. Am Freitag, 16. Februar, 8 Uhr, findet beim Wildparkwirt ein Generationenfrühstück statt. "Beim gemeinsamen Frühstück wollen wir uns – junge Frauen am Bauernhof, erfahrene Bäuerinnen, Omi´s etc. – kennenlernen, Erfahrungen austauschen und neue Kontakte knüpfen", erklärt Bezirksbäuerin Hedwig Lindorfer die Idee dahinter. Gerne können die TeilnehmerInnen auch ihre Kinder bzw. Enkelkinder mitbringen – sie erwartet wieder ein abwechslungsreiches Programm. Kosten: 10,5 Euro – Kinder...

Johannes Gahleitner wird neuer Leiter der fusionierten Bauernkammer Perg und Freistadt. | Foto: LWK OÖ

Bezirksbauernkammer Rohrbach bleibt von Reform verschont

ROHRBACH-BERG. Bis zum Sommer 2019 sollen die derzeit 15 Dienststellen der Bezirksbauernkammer auf acht zusammengelegt werden. Die Rohrbacher Bezirksbauernkammer ist davon nicht betroffen. Sie bleibt bestehen – in vollem Umfang. Leiter der BBK Rohrbach bleibt Heribert Schlechtl. Gutes Angebot in Rohrbach In der BBK Rohrbach werden ständig Bildungs- und Beratungsangebote offeriert, die gut nachgefragt werden. Dass die Dienststelle Rohrbach erhalten wird, dürfte auch mit der dezentralen Lage des...

Der optimale Schnittzeitpunkt sorgt für hochwertiges Grundfutter, Peter Frühwirth (LK OÖ) mit den Teilnehmern der Silierrallye. | Foto: Foto: privat

Es grünt so grün, wenn Rohrbachs Bauern silieren: Grünland- und Silierrallye fand statt

Bauern aus dem Bezirk Rohrbach informierten sich aus erster Hand bei der Grünland- und Silierrallye des Bauernbundes. BEZIRK. Um den optimalen Silierzeitpunkt zu finden und die Grünlandbestände unter die Lupe zu nehmen, hatte der Bauernbund OÖ. zur „Grünland- und Silierrallye“ im Bezirk Rohrbach geladen. „Ziel der Silierrallye ist es, anhand der Bestandsbeurteilung und unter Berücksichtigung der aktuellen Wetterprognosen, den möglichst optimalen Siliertermin festzustellen,“ so Grünlandexperte...

Beim Generationenfrühstück treffen sich Altbäuerin, Jungbäuerin und die Enkelkinder. | Foto: Foto: privat

Generationen frühstücken gemeinsam

ALTENFELDEN. Am Donnerstag, 8. Februar, ab 8 Uhr lädt die Landwirtschaftskammer zu einem Generationenfrühstück ins Gasthaus Wildparkwirt. "Beim gemeinsamen Frühstück wollen wir uns – junge Faruen am Bauernhof, erfahrende Bäuerinnen, Omis's austauschen und neue Kontakte knüpfen", sagt Bezirksbäuerin Hedwig Lindorfer. Beim Generationen-Frühstück sind auch Enkelkinder und Kinder erwünscht – für sie haben die Bäuerinnen eine Kinderecke eingerichtet. Anmeldungen zum Generationenfrühstück sind bis...

Das Bauernhaus in Berdetschlag 2 stammt aus dem Jahr 1641, die Fischers haben es vor fünf Jahren gekauft und renoviert.
3 19

Urlaub am Bauernhof: Gäste schätzen unberührte Natur

Bei Judith und Roman Fischer kann man "Urlaub am Bauernhof" machen. Dafür renovierten sie ein Haus aus dem Jahre 1641. ULRICHSBERG (anh). "46 Betriebe bieten im Bezirk Rohrbach 'Urlaub am Bauernhof' an", gibt Helga Kitzmüller von der Bezirksbauernkammer Auskunft. Auch Judith und Roman Fischer aus Berdetschlag gehören mit ihrem Projekt "Urguad" zu diesem Reigen. Sie kauften vor fünf Jahren ein Bauernsacherl aus dem Jahre 1641. Mit Hilfe von zwei Ferienwohnungen soll diesem wieder neues Leben...

Johann und Elfriede Mayrhofer starten mit Urlaub am Bauernhof durch. Zum Probesitzen in die neuen Ferienwohnungen kam auch Bezirksbauernkammer-Obmann und LAbg. Georg Ecker (r.). | Foto: Foto: Bayr
2

Neue Ferienwohnungen zum Urlauben – wohl unter Linden

Elfriede und Johann Mayrhofer starten mit Urlaub am Bauernhof in Marsbach durch. HOFKIRCHEN. Urlaub am Bauernhof liegt im Trend. Darum haben sich Elfriede und Johann Mayrhofer entschieden, einen Urlaub am Bauernhof-Betrieb zu starten. Mit Ferienstart hoffen sie, dass die ersten Gäste in die neuen Wohnungen einziehen werden. Ihr Haus steht gleich unterhalb der berühmten Linden in Marsbach – von der Frühstücksterrasse aus, hat man sie im Blick. Einst war dort der Richtplatz. Unweit davon ist...

Martin Mairhofer, Roman Witti, Georg Ecker und Peter Frühwirth bei der Aussaat (v. l. ). | Foto: Foto: privat

Grünlandinitiative: Erste Aussaaten bereits erfolgt

BEZIRK. Die wirksamste Bekämpfung von Engerlingen, die im Grünland große Schäden verursachen können, erfolgt durch die mechanische Bekämpfung und gleichzeitiger Neueinsaat. Der Auftakt für die Sanierungsmaßnahmen wurde nun mit der Aussaat von Spezialsaatgut in vielen betroffenen Gebieten eingeläutet. LAbg. und Bezirksbauernkammer-Obmann Georg Ecker, der die Grünlandinitiative gemeinsam mit Peter Frühwirth, Grünlandreferent der Landwirtschaftskammer OÖ und Unterstützung der Saatbau Linz...

August Kasper, Bezirksbäuerin Hedwig Lindorfer, Pflichtschulinspektor Markus Gusenleitner und LAbg. Georg Ecker (v. l.). | Foto: Foto: Kitzmüller

Direktoren zu Gast in der Bezirksbauernkammer

BEZIRK. Alle Direktoren der Volksschulen, Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Lehrgängen des Bezirks folgten kürzlich der Einladung von Bezirksbauernkammerobmann Georg Ecker und Vorsitzenden der Bäuerinnen, Hedwig Lindorfer, in die Bauernkammer Rohrbach. Georg Ecker, Hedwig Lindorfer und Beraterin Helga Kitzmüller informierten die Teilnehmer umfassend über die Landwirtschaft im Bezirk. Beeindruckt zeigten sich die Pädagogen von dem vielfältigen Angebot der Kammer für Schulen. Aktionen, wie...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.