Meidlinger Markt und Schwendermarkt sind in Aufruhr

"Verkostung ist bei uns wichtig", so Hellín und Tamposi.
2Bilder
  • <f>"Verkostung</f> ist bei uns wichtig", so Hellín und Tamposi.
  • hochgeladen von Karl Pufler

MEIDLING. Endlich ging es bergauf mit dem Meidlinger Markt. Neben Obst und Gemüse, dem Fleischangebot und dem Fischstand hat sich einiges Neues angesiedelt: Der Milchbart mit Essen und Kulturaktivitäten, das MarctStandl mit selbst gemachten Suppen und Chutneys, Anna mit ihren Broten, ein Friseur und Craft-Bier sind die auffälligsten. Auch die Konditorei Hüftgold und "Die Zwei am Markt" erweitern das Angebot.

Alle profitierten auch davon, dass sie bis zu acht Personen verköstigen durften. Verlängerte Öffnungszeiten bis 21 Uhr für die Handelsstände brachten ebenfalls mehr Publikum.

"Jetzt, wo der Aufschwung kommt, wird der Bestand des Meidlinger Markts gefährdet", ärgert sich Bezirksvorsteherin Gabriele Votava. Grund ist die Verordnung von Stadträtin Ulli Sima, die den Standlern die Nebenrechte verbietet. Das heißt, dass neu eröffnete oder neu übernommene Betriebe am Markt keine Sitzplätze mehr anbieten dürfen. Kurz gesagt: Gastro-Stopp!

"Gleichsam eine Enteignung"

"Das kommt einer Enteignung gleich", ärgert sich Marc Schweiger. Die Investition, die er getätigt hat, kann er so nicht mehr zurückbekommen. "Die Kunden kosten die Suppen und Chutneys und trinken bei mir etwas. Dann gehen sie in den Stand einkaufen." Und acht Plätze seien sowieso schon zu wenig. Vor einem halben Jahr musste das Basilicum am Markt schließen. Grund: Trotz guter Auslastung habe es zu wenig Plätze für die Kunden gegeben.

Marc Schweiger setzt nun eine Protestaktion gegen den Gastro-Stopp: Er schließt den ganzen August. "Wenn die Politik keine ,Fressmeilen' mag, sondern Nahversorger-Märkte, dann darf sie keinen Riesen-Supermarkt vis-à-vis eröffnen lassen", so Schweiger.

Auch Mark Ruiz Hellín ist erbost über die Maßnahme der Stadträtin. "Die Aktion ist gegen den Auswuchs bei zwei bis drei Märkten geplant", ist er sich sicher. Getroffen werden aber die anderen, kleinen Märkte, die sich alle an die Vorgaben gehalten haben. "Wir brauchen einfach Sitzplätze, unsere Kunden wollen Bienenstich und Co. vor Ort probieren, bevor sie kaufen", so Hellín.

Im 15. Bezirk ist man über den Gastro-Stopp ebenfalls nicht erfreut. Eingebunden worden sei man bei der Entscheidung nicht. "Wir stehen auf der Seite der Standler. Diese Maßnahme ist überzogen und unnötig", so Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal. Sein Appell: Nicht alle Märkte über einen Kamm scheren, sondern Ausnahmeregelungen vor allem für kleinere Märkte wie den Schwendermarkt schaffen.

Protest: Geburtstagsessen

Als Protest gegen den Gastro-Stopp wurde Stadträtin Ulli Sima zum Geburtstagsessen mit Kaffee und Kuchen auf den Meidlinger Markt eingeladen. Diese ist zurzeit auf Urlaub. "Die neue Regelung zu den Nebenrechten ist eine temporäre Maßnahme zum Schutz des Lebensmittelhandels", heißt es aus ihrem Büro. Zurzeit werde an einer neuen Marktordnung gearbeitet, die im Spätherbst in Kraft treten soll. Am Meidlinger Markt sammeln die Standler inzwischen Unterschriften gegen den Gastro-Stopp.

"Verkostung ist bei uns wichtig", so Hellín und Tamposi.
"Schließung aus Protest", so Marc Schweiger vom MarctStandl.
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.