Meidling
Wie sich der zwölfte Bezirk im vergangenen Jahr entwickelt hat

Beim Schedifkaplatz wurde eine große Grünanlage eingerichtet. Mit dabei auch ein Biotop. | Foto: Pufler
4Bilder
  • Beim Schedifkaplatz wurde eine große Grünanlage eingerichtet. Mit dabei auch ein Biotop.
  • Foto: Pufler
  • hochgeladen von Karl Pufler

Die Stadt Wien hat sich selbst und seine Bezirke in Zahlen gegossen.  Wie sich Meidling im Jahr 2023 entwickelt hat und wie sich das für die Meidlingerinnen und Meidlinger ausgewirkt hat.

WIEN/MEIDLING. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien wieder ein statistisches Jahrbuch veröffentlicht – mit einigen spannenden Fakten. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über zwei Millionen Wiener. Die meisten davon, rund 218.000, leben in Favoriten. Am wenigsten Menschen gibt es mit rund 16.000 hingegen in der Inneren Stadt.

Das Meidlinger Platzl. Hier kommen die Meidlingerinnen und Meidlinger oft vorbei und gehen dann in die Meidlinger Hauptstraße auf die Fußgängerzone. | Foto: Pufler
  • Das Meidlinger Platzl. Hier kommen die Meidlingerinnen und Meidlinger oft vorbei und gehen dann in die Meidlinger Hauptstraße auf die Fußgängerzone.
  • Foto: Pufler
  • hochgeladen von Karl Pufler

Hunde sind ja bekanntlich die besten Freunde des Menschen: In Wien leben gut 58.000, davon 2.316 in Meidling. Von den 100.281 Bezirksbewohnerinnen und Bezirksbewohnern, das sind übrigens rund 2.372 mehr als noch im vergangenen Jahr, hat also jeder 43ste einen vierbeinigen Begleiter.

Viel Wohnraum

Das Durchschnittsalter im Zwölften beträgt dabei 40,6 Jahre und es leben etwas mehr Frauen als Männer bei uns. Mit 58,2 Prozent macht die Gruppe der 25- bis 64-Jährigen dabei eindeutig den Löwenanteil aus. Im Vergleich: Der Anteil der 0- bis 14-Jährigen macht gerade einmal 14,2 Prozent, der Anteil der über 65-Jährigen 15,6 Prozent aus. Man kann also sagen: Meidling ist weder der jüngste noch der älteste Bezirk, sondern liegt im guten Mittelfeld.

Beim Schedifkaplatz wurde eine große Grünanlage eingerichtet. Mit dabei auch ein Biotop. | Foto: Pufler
  • Beim Schedifkaplatz wurde eine große Grünanlage eingerichtet. Mit dabei auch ein Biotop.
  • Foto: Pufler
  • hochgeladen von Karl Pufler

Mehr als 47 Prozent der Meidlinger leben alleine in einer Wohnung, von denen es im Zwölften 49.643 gibt. 11,9 Prozent wohnen zu dritt und 5,9 Prozent teilen sich die Wohnung zu fünft oder mehr. Die Baufläche im Bezirk macht 60,2 Prozent aus, mit 27,2 Prozent nimmt auch der Verkehr einiges an Platz im Zwölften ein. Jedoch gibt es auch 41,8 Quadratkilometer Grünfläche.

269 Verletzte

Mit einem Anteil von 23,8 Prozent an Personen mit Hochschulabschluss, liegt Meidling im guten Mittel. 18,6 Prozent der hier Wohnenden haben einen AHS- oder BHS-Abschluss. Lehr- und Pflichtschulabschluss machen im Zwölften gemeinsam 57,6 Prozent aus. Ein gutes Sechstel, 12.427 an der Zahl, der Bezirksbewohner befindet sich dabei aktuell noch in einer schulischen Ausbildung.

Gibt es genug Grünraum in Meidling?

Nicht ganz aktuell, aber aus 2022 wurden die Zahlen zu den Autos im Bezirk veröffentlicht: 34.617 Kfz sind auf den 100.795 Metern Bezirksstraße unterwegs. Dem stehen übrigens 61.446 Meter Radwege gegenüber. Dabei gab es 2022 269 Verletzte im Straßenverkehr. Leider gab es auch einen Getöteten. Sechs Kinder wurden auf dem Schulweg verletzt.

In jüngster Zeit hat sich Meidling auch zu einem kleinen "Tourismus-Mekka" entwickelt. In den 675 Betten der Beherbergungsbetriebe übernachteten im Vorjahr 40.061 Gäste.

Das könnte dich auch interessieren:

Der Schedifkaplatz ist jetzt Grünoase für die Jugend

Über 2,55 Millionen Euro für Wiener Mieter zurückgeholt
Beim Schedifkaplatz wurde eine große Grünanlage eingerichtet. Mit dabei auch ein Biotop. | Foto: Pufler
Das Meidlinger Platzl. Hier kommen die Meidlingerinnen und Meidlinger oft vorbei und gehen dann in die Meidlinger Hauptstraße auf die Fußgängerzone. | Foto: Pufler
Der Meidlinger Markt. Zwar gibt es hier noch nicht so viel Grünraum, aber frisches Obst und Gemüse. | Foto: Pufler
Die Hundezone in Hetzendorf. Die Bewohnerinnen und Bewohner dieses Grätzls sind stolz auf ihre große Grünfläche hier. | Foto: Pascher

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.