Statistik

Beiträge zum Thema Statistik

Einsatz im März auf der Rax: In diesen Bereich hatten sich die Wiener Klettersteig-Touristen verirrt und mussten gerettet werden. | Foto: BMI/Flugpolizei
3

Industrieviertel
Trauriger Rekord – die Berge forderten 16 Todesopfer

Einen Negativ-Rekord, wie er nur alle zehn Jahre vorkommt, verzeichnet die Alpinpolizei NÖ Süd. INDUSTRIEVIERTEL. 16 Menschen kamen in den Bergen zwischen Neunkirchen und Bruck/Leitha laut AEG NÖ Süd-Statistik (November 2024 bis November 2025) zu Tode. "Das ist gegenüber der Vorjahressaison eine Steigerung um 62,5 Prozent", so Roland Groll, Leiter der Alpinen Einsatzgruppe NÖ Süd zu MeinBezirk. Die meisten Personen verunglückten bei sportlichen Aktivitäten. Nur ein Unfall fällt aus dem Rahmen:...

Auf 46,5 Prozent Steigerung bei der Besucherquote im Bezirk Horn verweisen LH Johanna Mikl-Leitner, LAbg. Franz Linsbauer und LR Christiane Teschl-Hofmeister. | Foto: VP Landtagsklub
3

Mehr Plätze
Kinderbetreuungsoffensive zeigt Wirkung im Bezirk Horn

Am Weltkindertag wird deutlich: Die blau-gelbe Kinderbetreuungsoffensive trägt Früchte. Im Bezirk Horn besuchen mittlerweile 46,5 Prozent der 0- bis 2-Jährigen Betreuungseinrichtungen – ein deutlicher Anstieg seit 2022. Familien profitieren von mehr Plätzen, flexibleren Öffnungszeiten und gezielter Förderung der Kleinsten. BEZIRK HORN. Die Kinderbetreuungsoffensive des Landes Niederösterreich zeigt im Bezirk Horn deutliche Ergebnisse. Seit 2022 ist die Besuchsquote der 0- bis 2-jährigen Kinder...

  • Horn
  • Markus Kahrer
(Symbol-/Archivfoto) Urlaub im Lungau (Bundesland Salzburg). | Foto: pjw
7

Tourismus im Lungau
So ist die touristische Sommersaison 2025 verlaufen

"Die Sommersaison 2025 schließt mit einem verhaltenen Ergebnis ab", fasst es das Büro der Salzburger Lungau GmbH in einer aktuellen Mitteilung zusammen. "Dennoch lassen sich stabile Ankünfte und punktuelle Spitzenwerte erkennen." LUNGAU. Die diesjährige Sommersaison – diese umfasst die Monate Mai bis inklusive Oktober – zeigt den durch die Salzburger Lungau GmbH veröffentlichten Zahlen zufolge mit 532.503 gemeldeten Nächtigungen einen Rückgang von 2,06 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum...

(Symbol-/Archivfoto) Urlaub im Lungau (Bundesland Salzburg). | Foto: pjw
3

Oktober im Lungau
Nächtigungsstatistik bringt "verhaltenes Ergebnis"

Die Nächtigungsstatistik vom Oktober 2025 bringt laut dem Büro der Salzburger Lungau GmbH "ein verhaltenes Ergebnis". Es gab sowohl bei den Ankünften als auch bei den Übernachtungen eine Rückgang. LUNGAU. Die Nächtigungsstatistik vom Oktober 2025 bringt laut dem Büro der Salzburger Lungau GmbH  "ein verhaltenes Ergebnis". 10.009 Ankünfte im Salzburger Lungau bedeuten einen Rückgang von 7,34 Prozent und 29.268 Nächtigungen einen Rückgang von 10,12 Prozent im Vergleich zum Oktober des Vorjahres....

Eine aktuelle Landesstatistik zeigt: Die Geburtenzahl fiel in der Steiermark 2024 auf ein Rekordtief.  | Foto: Alex Pasarelu / Unsplash
4

Steiermark
Mia und Jakob führen Namensranking an, Geburten auf Rekordtief

2024 wurde in der Steiermark ein neuer Tiefststand verzeichnet: Erstmals wurden weniger als 10.000 Kinder geboren. Währenddessen steigt die Lebenserwartung, die Scheidungszahlen sinken weiter. Auch die beliebtesten Vornamen wurden aufgezeichnet.  STEIERMARK. Erstmals seit Beginn der Aufzeichnungen wurden in der Steiermark weniger als 10.000 Kinder geboren. Das zeigt eine aktuelle Landesstatistik zur „Natürlichen Bevölkerungsbewegung“. Insgesamt kamen 9.938 Babys zur Welt – ein Rückgang um 4,2...

Bezirk Rohrbach
Zwölf Firmeninsolvenzen, neun Privatpleiten

Die aktuelle Insolvenzstatistik des Kreditschutzverbandes 1870 zeigt, dass in den ersten drei Quartalen dieses Jahres zwölf Firmen im Bezirk Rohrbach in die Insolvenz geschlittert sind. Im Jahresvergleich ist das ein Plus von drei Betrieben. Im selben Zeitraum wurden neun Privatkonkurse eröffnet. Hier ist der Wert gleich wie im Vorjahr. BEZIRK ROHRBACH. Im Jahresvergleich sind die Unternehmensinsolvenzen in Oberösterreich in den ersten drei Quartalen 2025 um 19 Prozent gestiegen – im Bezirk...

Motorradsaison 2025
13 Personen verunglückten in Kärnten tödlich

Die heurige Motorradsaison zeigt erneut ein alarmierendes Bild: 77 Menschen – Fahrer und Mitfahrende – kamen bis einschließlich 10. November bei Motorradunfällen in Österreich ums Leben. In Kärnten waren es 13 Todesopfer. Damit liegt das Bundesland österreichweit an dritter Stelle hinter Niederösterreich (20) und der Steiermark (15). KÄRNTEN. Laut ÖAMTC-Experte Robert Kolerovic machen Motorradfahrer damit heuer rund 25 Prozent aller Verkehrstoten aus. Das Durchschnittsalter der Opfer liegt bei...

Das Auto von MeinBezirk Horn ist bereits "Fit für den Winter"! | Foto: Manuela Danzinger
7

Rasant durch Herbst und Winter
Reifenhelden aus der Region Horn

Im Bezirk Horn startet wieder die Reifenwechsel-Saison. Die Autohäuser rüsten auf, Reifen werden kontrolliert, gewechselt und eingelagert – alles für sichere Fahrt durch Herbst und Winter. Wer die Hebebühne am schnellsten räumt, sorgt nicht nur für Tempo, sondern auch für ein Lächeln. BEZIRK HORN. Ein Formel-1-Reifenwechsel dauert nur zwei bis drei Sekunden, bei Rekorden sogar knapp unter zwei Sekunden. Möglich wird dies durch perfekt koordinierte Abläufe und rund 20 Mechaniker. Im Bezirk Horn...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Arbeitsmarktservice Salzburg (Archivfoto). | Foto: pjw
3

Oktober 2025 Lungau
Gemeldete Arbeitslosigkeit um 5,7 Prozent gestiegen

Im Lungau kam es im Vergleich zwischen Ende Oktober 2024 und Ende Oktober 2025 zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit um 5,7 Prozent. LUNGAU. Das Arbeitsmarktservice (AMS) Salzburg hat am Montag, 3. November, die aktuellen Arbeitsmarktzahlen für den Vergleichsmonat Oktober veröffentlicht. Demnach waren im Lungau Ende des Monats 390 Personen als arbeitslos gemeldet. Verglichen mit dem Oktober-Wert des Vorjahres entspricht das einem Anstieg um 5,7 Prozent beziehungsweise um 21 Personen im...

Im Bezirk Horn sind Ende Oktober 2025 insgesamt 378 Personen beim AMS arbeitslos gemeldet. | Foto: AMS NÖ
5

Erfolgreich gegen Arbeitslosigkeit
Jobchancen in Horn bleiben stabil

Trotz eines Anstiegs der Arbeitslosenzahlen bleibt die Arbeitslosenquote im Bezirk Horn mit 3 Prozent deutlich unter dem Landes- und Bundesdurchschnitt. Das AMS Horn vermittelt weiterhin zahlreiche Stellen und unterstützt Arbeitsuchende mit gezielten Aus- und Weiterbildungsangeboten. BEZIRK HORN. Im Bezirk Horn sind Ende Oktober 2025 insgesamt 378 Personen beim AMS arbeitslos gemeldet. Das ist mehr als im Vorjahr – um 44 Personen oder 13,2 Prozent. Zählt man alle Schulungsteilnehmer dazu,...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Laut dem Österreichischen Integrationsfonds verfügten im Schuljahr 2023/24 insgesamt 26,4 Prozent der Schülerinnen und Schüler über eine andere Erstsprache als Deutsch. (Symbolfoto) | Foto: PantherMedia /Anna_Omelchenko (YAYMicro)
3

Integrationsfonds
Über 20 Prozent der Bevölkerung im Ausland geboren

Der Österreichische Integrationsfonds veröffentlichte vor Kurzem die Bundesländer-Broschüre 2025. Darin sind aktuelle Zahlen zur österreichischen Bevölkerung in Bereichen wie Herkunft, Bildung und Arbeitsmarktintegration enthalten. So wurden etwa rund 23 Prozent der Bevölkerung im Ausland geboren. ÖSTERREICH. 2,085 Millionen – so viele Menschen mit ausländischem Geburtsort lebten laut dem Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) zu Beginn des Jahres im Land. Das entspricht rund 22,7 Prozent der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
70 Prozent der Kärntnerinnen und Kärntner ab 16 Jahren sind täglich zu Fuß mobil. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/alexei_tm
Aktion

VCÖ-Analyse zeigt
Zu Fuß gehen ist Kärntens häufigste Mobilitätsform

Gehen ist die am häufigsten genutzte Mobilitätsform in Kärnten. Laut einer aktuellen Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Statistik Austria sind 70 Prozent der Kärntnerinnen und Kärntner ab 16 Jahren täglich zu Fuß unterwegs. Damit liegt Kärnten gemeinsam mit Salzburg und nach Wien österreichweit an zweiter Stelle. Zum Vergleich: 35 Prozent der Bevölkerung lenken täglich ein Auto. KÄRNTEN. "Gehen ist die am meisten unterschätzte Mobilitätsform und sollte in der...

In Wörgl endeten im vergangenen Jahr 2024 rund 37 von 100 Ehen in einer Scheidung. | Foto:  engin akyurt/Unsplash
3

Ja, ich will (nicht mehr)
Scheidungsrate in Wörgl über Österreich-Durchschnitt

In Wörgl wurden 2024 rund 37 von 100 Ehen wieder geschieden, in Kufstein waren es 30 – damit liegt Wörgl etwas über der österreichweiten Scheidungsquote, Kufstein hingegen leicht darunter. WÖRGL, KUFSTEIN (red). "Ja, ich will", sagen sich viele Paare, die sich sicher sind, ihr gesamtes Leben miteinander verbringen zu wollen. Dass aber nicht alle Eheversprechen ewig halten, ist auch kein Geheimnis. Wie häufig das in Österreich vorkommt, zeigt eine aktuelle Auswertung der Informationsplattform...

Wien hat im Vergleich der Landeshauptstädte die wenigsten Autos pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Wienweit und dementsprechend österreichweit an der Spitze beim Autoverzicht findet man Wiens 5. Bezirk, Margareten. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
1 4

Statistik
Margareten hat österreichweit die wenigsten Autos je Einwohner

Margareten hat die wenigsten Autos pro Einwohnerinnen und Einwohner österreichweit. Das besagt die Statistik des Verkehrsclub Österreichs für das Jahr 2024. Im Vergleich zum Vorjahr wurden weitere Pkw abgeschafft. Allgemein ist Wien im Vergleich der Landeshauptstädte Spitzenreiter. WIEN/MARGARETEN. Jedes Jahr aufs Neue analysiert der Verkehrsclub Österreichs (VCÖ), wie viele Autos in den verschiedenen Bezirken Österreichs pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner gemeldet sind. Wiens Bezirke...

Wohin entwickelt sich die Landeshauptstadt? Die neue Statistikbroschüre der Stadt Innsbruck verschafft Durchblick. 
  | Foto: © Stadt Innsbruck/D. Jäger
3

Statistik 2024
Jung, vielfältig, teuer: Innsbruck im Überblick

Vor Kurzem konnte die neue Statistikbroschüre der Stadt Innsbruck präsentiert werden. Zahlen und Statistiken zu den verschiedensten Themen des Stadtlebens wurden somit veröffentlicht. Insgesamt zeigt sich ein Bild einer wachsenden, vielfältigen Stadt, die die Auswirkungen des Klimawandels deutlich spüren kann.  INNSBRUCK. Die markanteste Bilanz lässt sich laut Amtsleiter Mathias Behmann beim Themenpunkt Klima ziehen. Das vergangene Jahr 2024 hatte eine Jahresmitteltemperatur von 11,5°C, das...

Der Anstieg der Arbeitslosen ist bei Personen im Haupterwerbsalter (25-49 Jahre) am höchsten (14,7%). (Symbolbild) | Foto: cf
3

September
Starker Anstieg der Arbeitslosigkeit im Bezirk Waidhofen/Thaya

Mit einem Plus von 11,5 Prozent steigt die Arbeitslosigkeit im Bezirk Waidhofen/Thaya weiter an. Insgesamt sind 476 Personen beim AMS arbeitslos gemeldet. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Bei den Frauen ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr um 18,7 Prozent gestiegen, bei den Männern um 6,1 Prozent. 156 Personen nutzen die Aus- und Weiterbildungsangebote des AMS. Somit sind insgesamt 632 Personen beim AMS Waidhofen/Thaya vorgemerkt. Der Anstieg der Arbeitslosen ist bei Personen im...

Eine neuer Erhebung zeigt, wie hoch die Schulden der Gemeinden umgerechnet auf ihre Einwohner sind. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
3

Dickes Minus
Schulden der Gemeinden würden pro Kopf 2.639 Euro kosten

Eine neue statistische Auswertung zeigt, wie hoch der Schuldenberg der einzelnen Gemeinden auf ihre Einwohner umgemünzt ist. Stand 2023, aus diesem Jahr stammen die aktuellsten Daten, würde jeder Bewohner Österreichs im Schnitt 2.639 Euro bezahlen müssen, damit alle Kommunen schuldenfrei sind. Am Meisten müssten die Einwohner einer kleinen Gemeinde in Vorarlberg blechen, damit ihr Heimatort grüne Zahlen schreibt: 43.957 Euro. ÖSTERREICH. Das liebe Geld und die Not damit machen nicht nur den...

  • Johannes Reiterits
Die Arbeitslosigkeit steigt, besonders Menschen mit geringer Ausbildung haben es schwer. | Foto: AMS
4

Horn braucht Fachkräfte
Ohne Ausbildung sinken Chancen am Arbeitsmarkt

Im Bezirk Horn spitzt sich die Lage am Arbeitsmarkt zu: Die Arbeitslosigkeit steigt, besonders Menschen mit geringer Ausbildung haben es schwer. Fachkräfte werden dringend gesucht – Aus- und Weiterbildung sind jetzt der Schlüssel für bessere Jobchancen. BEZIRK HORN. Im Bezirk Horn hat die Arbeitslosigkeit im September um 7,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. Zwar liegt der Bezirk damit noch unter dem österreichweiten Durchschnitt, doch für viele Menschen bedeutet dies einen spürbaren...

  • Horn
  • Markus Kahrer

VCÖ fordert Maßnahmen
Anzahl der Verkehrstoten in Kärnten ist gestiegen

Die Zahl der Verkehrstoten ist in Kärnten im heurigen Jahr gestiegen. 29 Menschen starben bisher auf Kärntens Straßen – neun mehr als im Vorjahr. Der VCÖ fordert gezielte Maßnahmen gegen Ablenkung und zu hohes Tempo. KÄRNTEN. Laut aktuellen Zahlen des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) kamen von Jänner bis Ende September 29 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, das sind neun mehr als im Vergleichszeitraum 2024. Damit liegt Kärnten österreichweit im mittleren Bereich – an fünfter Stelle hinter...

Der Anteil der Senioren im Bezirk Waidhofen/Thaya stieg in den vergangenen Jahren stark. (Symbolbild) | Foto: Arek Socha/Pixabay
4

Weltseniorentag 2025
Bezirk Waidhofen/Thaya wird immer älter

Am 1. Oktober ist Welttag der Senioren. Die Statistik zeigt große Herausforderungen im Bezirk Waidhofen/Thaya. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Um zu sehen, wie stark unsere Gesellschaft altert, reicht ein Blick ins Jahr 1869. In Wien wurde die Hofoper eröffnet und die erste Postkarte der Welt gedruckt. Und im Bereich der heutigen Republik Österreich lebten 233.993 Menschen im Alter über 65 Jahre. Heute ist die Bedeutung der Postkarte geschrumpft, die Zahl der Bevölkerung über 65 Jahre ist geradezu...

74 Prozent der Waldviertler sind mit der Gesundheitsversorgung unzufrieden. | Foto: LK Horn
4

Ärztemangel und Zukunftssorgen
Medizin im Bezirk Horn am Prüfstand

Im Bezirk Horn zeigt die aktuelle MeinBezirk-Umfrage ein deutliches Stimmungsbild: Viele Menschen sind mit der medizinischen Versorgung unzufrieden und sehen Ärzte- sowie Pflegemangel als größte Herausforderungen. Die Sorge vor einer weiteren Verschlechterung in den kommenden Jahren ist groß. BEZIRK HORN. Die aktuelle MeinBezirk-Umfrage „So tickt Niederösterreich“ zeigt ein alarmierendes Bild für den Bezirk Horn: 74 Prozent der Waldviertler sind mit der Gesundheitsversorgung unzufrieden....

  • Horn
  • Markus Kahrer
Im Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg gab es 2024 2.086 Austritte der katholischen Kirche. Österreichweit haben im vergangenen Jahr 81.371 Personen die Kirche verlassen. | Foto: PantherMedia/dbvirago
3

2.086 Austritte
Immer mehr verlassen die Kirche in Kufstein, Kitzbühel und Schwaz

Im Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg (Bezirke Kufstein, Kitzbühel und teils Schwaz) steigt die Zahl der Kirchenaustritte weiter deutlich an, während nur wenige neue Mitglieder hinzukommen. BEZIRKE KUFSTEIN, KITZBÜHEL, SCHWAZ (red). Die katholische Kirche in Tirol befindet sich im steten Wandel. Jetzt hat die Erzdiözese Salzburg ihre Statistik für das Jahr 2024 veröffentlicht, worin deutlich wird, dass sowohl in ganz Österreich als auch im Tiroler Teil – bestehend aus den Bezirken Kufstein...

Brennpunkt Jugend und Kriminalität, Graz
10 2 11

Brennpunkt Jugend und die zunehmende Kriminalität!

Der Brennpunkt und die „Grazer Jugend" bezieht sich auf Probleme der Aggression und Kriminalität, welche junge Menschen in Graz betreffen können, insbesondere im Zusammenhang mit der Situation nicht zu wissen ''WOHIN'' in der Stadt. Die Stadt Graz hat auf viele dieser Probleme mit dem Projekt "GeneRAZion Sicherheit" reagiert. Ein kostenloses, umfassendes und niederschwelliges Informations- und Schulungsangebot zum Thema Sicherheit für die Bewohnerinnen und Bewohner bietet, um das subjektive...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Eine erfreuliche Nachricht: Die Zahl der Wiedereintritte nimmt in der Steiermark zu.  | Foto: Panthermedia/solotry23
4

Mehr Wiedereintritte
Zahl der steirischen Katholiken 2024 weiter rückläufig

Die Zahl der Katholikinnen und Katholiken in der Steiermark ist auch 2024 gesunken, allerdings etwas langsamer als in den Vorjahren. Ende des Jahres zählte die Diözese Graz-Seckau knapp 727.000 Mitglieder. Gleichzeitig steigt die Zahl jener, die in die Kirche zurückkehren. In keinem anderen Bundesland gibt es mehr Wiedereintritte. STEIERMARK. Mit Stichtag 31. Dezember 2024 gehörten rund 57 Prozent der steirischen Bevölkerung der katholischen Kirche an, das zeigt die jüngste Statistik für das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.