Statistik

Beiträge zum Thema Statistik

Wiens Bevölkerung ist erneut gewachsen. Und das sogar stärker, als die Jahre zuvor. (Symbolbild) | Foto: Dan V/Unsplash
2

Statistik
Bevölkerung in Wien wächst in 2024 schneller als Jahre zuvor

Wien hat mittlerweile zwei Millionen Einwohner. Doch mit dem Bevölkerungswachstum geht es munter weiter. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 gibt es sogar einen größeren Zuwachs, als in den Jahren zuvor. Einzig 2022 kann dies toppen. WIEN. Eine Metropole, die munter wächst. So präsentiert sich Wien dieser Tage. Denn laut neuesten Erhebungen ist der Bevölkerungsstand bis 31. Mai 2024 um 11.441 Personen hinaufgegangen. Damit wächst die Einwohnerzahl nicht nur, das Wachstum ist auch...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Im Zuge der EU-Wahl 2024 hat die Stadt die Zahlen zu den wahlberechtigten Personen und ausgestellten Wahlkarten veröffentlicht. | Foto:  Michael Gruber / EXPA / picturedesk.com
6

Europawahl 2024
So viele Wahlkarten wurden in Wien ausgestellt

Am kommenden Sonntag wählen die Wienerinnen und Wiener ihre Repräsentanten für das Europäische Parlament. Im Zuge der EU-Wahl 2024 hat die Stadt die Zahlen zu den wahlberechtigten Personen und ausgestellten Wahlkarten veröffentlicht. BRÜSSEL/WIEN. Am 9. Juni geht die EU-Wahl auch in Österreich über die Bühne. In der Bundeshauptstadt wurde in den vergangenen Wochen kräftig dafür die Werbetrommel gerührt. Der Ausgang der Wahl gilt als wegweisend für die EU-Politik der kommenden Jahre, die...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Wie der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) erhoben hat, mussten Rettungskräfte zu weniger Verkehrsunfällen mit Todesopfern und Schwerverletzten ausrücken, als noch ein Jahr zuvor. | Foto: Berufsrettung Wien
3

Neue Statistik
Zwölf Verkehrstote in sieben Wiener Bezirken im Jahr 2023

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat sich die Unfallstatistik genauer angesehen. Laut seiner neuesten Erhebung mussten zwölf Verkehrstote in sieben Bezirken beklagt werden. Gesamt wurden im Vorjahr 559 Menschen bei Verkehrsunfällen schwer verletzt. WIEN. Auch auf Wiens Straßen kommt es leider zu tödlichen Verkehrsunfällen und schwer verletzten Unfallopfern. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat sich zuletzt die Zahlen aus dem Vorjahr angesehen.  In sieben Bezirken wurden zwölf Verkehrstote...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
4

AK-Wahl 2024
Arbeiterkammer Wien: Ergebnisse, Stimmungsbild & Analysen

In Wien liegen die Ergebnisse der AK Wahl vor. Ein Minus von 3,2% für die führende FSG. Es schien ein Derby gewesen zu sein - alle gegen die sozialdemokratische Riege. Eine Reflexion. Es war ein interessanter Wettbewerb um die Stimmen der Arbeitnehmer:innen. Insgesamt 16 Fraktionen haben sich engagiert, eine Begrenzung für deren Anzahl gibt es offenbar nicht. Dass sich so viele arbeitspolitische Interessensvereinigungen um die Rechte der Arbeitnehmer:innen in Wien sorgen würden? Jedenfalls sind...

  • Wien
  • Währing
  • Zuzana Kobesova
Zahlreiche Gewschwindigkeitsübertretungen wurden im Jahr 2023 von der Polizei registriert. (Symbolbild) | Foto: tookapic/pixabay
2

Jahresbilanz 2023
Mehr als 630.000 Raser auf Wiens Straßen erwischt

Die Landespolizeidirektion Wien gibt neue Zahlen zur Verkehrssicherheit im Jahr 2023 heraus. 630.409 Mal wurde die erlaubte Höchstgeschwindigkeit übertreten. Auf Platz 2 der häufigsten Delikte liegt Telefonieren am Steuer. WIEN. 630.409 Mal stieg in Wien im Jahr 2023 jemand zu fest ins Gas. Konkret wurden genau so viele Geschwindigkeitsübertretungen gemessen. So erklärt es die Landespolizeidirektion Wien auf X. Ob in vielen Fällen eine Ablenkung eine Rolle gespielt hat, geht nicht hervor....

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Fahrzeuge mit einer Mischung aus Diesel- bzw. Benzin- als auch Elektroantrieb findet man besonders häufig in Wien. (Symbolbild) | Foto: CHUTTERSNAP/Unsplash
3

Statistik
Wiener haben die wenigsten Autos, aber besonders viele Hybride

Auf Wiens Straßen sind besonders viele Hybridautos unterwegs. In keinem anderen Bundesland sind so viele dieser Antriebsart angemeldet, als in der Bundeshauptstadt. Und das, obwohl gemessen an den Einwohnern, nirgendwo so wenige Autos besessen werden, als in Wien. WIEN. Wenn man die neueste Erhebung der Statistik Austria rund um den Pkw-Verkehr zusammenfassen möchte, dann kann man es so beschreiben: In Wien besitzen recht wenig Menschen und Unternehmen im Vergleich zu anderen Bundesländern ein...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
In Wien gab es 2023 mehr Geburten als Todesfälle, jedoch weniger Neugeborene als noch ein Jahr zuvor. (Symbolbild) | Foto: Omar Lopez/Unsplash
3

19.000 Babys geboren
Wien 2023 mit wesentlich mehr Geburten als Todesfällen

Rund 19.000 Mal erblickten im vergangenen Jahr Kinder in Wien das Licht der Welt. Was sich zunächst nach vielen erfolgreichen Geburten anhört, ist jedoch ein Rückgang im Vergleich zu 2022. Immerhin: Wien ist eines der wenigen Bundesländer mit mehr Neugeborenen als Todesfällen. WIEN. Die Bundeshauptstadt ist für Kinder ein guter Ort, um das Licht der Welt zu erblicken, liegt doch beispielsweise die größte Geburtenklinik der Republik, das Ordensspital St. Josef. Alleine dort kamen 4.288 Kinder...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
VOR Regio Bus Länder Wien, Niederösterreich und Burgenland | Foto: VOR
3

VOR
Kordonerhebung Wien-NÖ mit erfreulicher Entwicklung bei Mobilität

Um ein umfassendes Gesamtbild über das Personenverkehrsaufkommen an der Wiener Stadtgrenze zu erhalten, führen die Länder Wien, Niederösterreich und Burgenland im Rahmen einer langjährigen Serie „Kordonerhebungen“ durch. Die Erhebungen liefern Erkenntnisse über den Verkehr in der gesamten Region und stellen wichtige Grundlagen für die Verkehrsplanung der Länder, aber auch des Bundes dar. NÖ/WIEN. Die „Kordonerhebung Wien 2020+“ wurde 2021 und 2022 durchgeführt. Die Erhebungen 2021 und in...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Die Anzahl an neu gesetzten Maßnahmen der MA11 steigt von Jahr zu Jahr. (Symbolbild) | Foto: Marisa Howenstine/Unsplash
3

Jahresbilanz zeigt
Immer mehr betreute Kinder und Familien in Wien

Die Zahl an Kindern und deren Familien, welche von der MA 11 - Kinder und Jugendhilfe betreut werden, steigt weiter. 2023 gibt es zu den letzten Jahren ein Hoch sowohl bei der Unterstützung bei der Erziehung in den Familien als auch bei jenen Schützlingen, die aus den Familien genommen werden. WIEN. Der Wiener Landtag bringt neues Datenmaterial für die Öffentlichkeit. Nach einer Anfrage der ÖVP an Jugendstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) erklärt dieser, welche Maßnahmen 2023 im Bereich des...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Jeder 27. Döblinger ist Hundebesitzer. | Foto: Peter Kirschner
2

Bezirk in Zahlen
Jeder 27. Döblinger ist stolzer Hundebesitzer

Mit der großen Anzahl an Grünflächen zählt Döbling zu den absoluten Raritäten in Wien. Außerdem ist eine gute Bildung im Bezirk sehr gefragt. Wie sich der Bezirk sonst in Zahlen verhält, wir haben uns das näher angesehen. WIEN/DÖBLING. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien wieder sein statistisches Jahrbuch veröffentlicht – mit einigen spannenden Fakten. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über 2 Millionen Wiener. Die meisten davon, rund 218.400, leben in Favoriten. Am wenigsten...

  • Wien
  • Döbling
  • Laura Rieger
34,7 Prozent der Flächen im Bezirk sind für den Verkehr reserviert. Mit nur 9,5 Prozent Grünfläche hat Rudolfsheim definitiv Aufholbedarf. | Foto: Patricia Hillinger
1 2

Vierbeiner & Co.
So sieht die Statistik des Jahres 2023 im 15. Bezirk aus

Wie hat sich Rudolfsheim im vergangenen Jahr entwickelt? Wir haben uns die statistischen Jahreszahlen genauer angesehen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien wieder sein statistisches Jahrbuch veröffentlicht – mit einigen spannenden Fakten. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über zwei Millionen Wiener. Die meisten davon, rund 218.400, leben in Favoriten. Am wenigsten Menschen gibt es mit rund 16.600 hingegen in der Inneren Stadt. Hunde sind ja...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Den geringsten Flächenanteil nimmt mit 16,9 Prozent der Verkehr ein. | Foto: Zoom.vp.at
2

Statistik
Der Verkehr beansprucht am wenigsten Platz in Währing

Währing steht es keinesfalls still - das zeigte auch das Statistische Jahrbuch. Die Bewohner des 18. Bezirks werden mehr, auch Hunde sind beliebt. Für Touristen ist der Bezirk allerdings noch fast ein unentdeckter Fleck. WIEN/WÄHRING. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien wieder sein Statistisches Jahrbuch veröffentlicht – mit einigen spannenden Fakten. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über 2 Millionen Wiener. Die meisten davon, rund 218.400, leben in Favoriten. Am wenigsten...

  • Wien
  • Währing
  • Laura Rieger
Favoriten ist mit rund 218.000 Bewohnerinnen und Bewohner der bevökerungsreichste Bezirk Wiens.  | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner/Stand: 2019
1 3

Statistisches Jahrbuch 2023
Neue Zahlenspielereien aus dem 10. Bezirk

Die Stadt Wien hat sich selbst und ihre Bezirke in Zahlen gegossen: So hat sich Favoriten im Jahr 2023 entwickelt. WIEN/FAVORITEN. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien wieder ein statistisches Jahrbuch veröffentlicht – mit einigen spannenden Fakten. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über zwei Millionen Wienerinnen und Wiener. Die meisten davon, rund 218.000, leben in Favoriten. Am wenigsten Menschen gibt es mit rund 16.000 hingegen in der Inneren Stadt. Hunde sind ja...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
 Im statistischen Jahrbuch der Stadt Wien hat man Zahlen und Fakten rund um den Elften zusammengefasst. Auch aus Simmering gibt es spannende Fakten. | Foto: Petra Sturma
3

Statistisches Jahrbuch 2023
Das ist Simmering in Zahlen gegossen

Der Bezirk Simmering hat einiges zu bieten. Im statistischen Jahrbuch der Stadt Wien hat man Zahlen und Fakten rund um den Elften zusammengefasst. Was sich so getan hat, liest du hier.  von Fabian Franz und Verena Kriechbaum WIEN/SIMMERING. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien wieder spannende Fakten zur Stadt und zu den einzelnen Bezirken gesammelt. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über zwei Millionen Wienerinnen und Wiener, 109.038 davon Simmeringer. Die meisten...

  • Wien
  • Simmering
  • Verena Kriechbaum
Die Zahlen zu den Autos im Bezirk aus 2022 wurden veröffentlicht: 14.709 Kfz waren auf den 37.769 Metern Bezirksstraße unterwegs. Dem stehen 26.375 Meter Radweg gegenüber.  | Foto: Lisa Kammann
Aktion 2

Statistik 2023
Margareten hat viele Arbeiter und wenig Grünflächen

Das statistische Jahrbuch der Stadt Wien gibt interessante Einblicke in die Bezirke. Wir sehen uns an, was sich 2023 in Margareten getan hat. Von Fabian Franz und Tamara Wendtner WIEN/MARGARETEN. Wie sich Wien 2023 verändert hat, kann man im statistisches Jahrbuch der Stadt Wien nachlesen. So gab es im vergangenen Jahr das erste Mal seit 1910 wieder über 2 Millionen Wiener. Die meisten davon, rund 218.415, leben in Favoriten. Am wenigsten Menschen gibt es mit rund 16.000 hingegen in der Inneren...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Unter den inneren Bezirken tut sich die Landstraße mit dem größten Anteil an Grünflächen  hervor. | Foto: Hannah Maier
Aktion 2

Statistisches Jahrbuch 2023
Das ist die Landstraße in Fakten und Zahlen

Es ist wieder da: das statistische Jahrbuch. In diesem hat die Stadt Wien alle Zahlen und Fakten zu den Bezirken vermerkt. Wir haben uns die Landstraße genauer angesehen. Wo sticht der Dritte besonders hervor? Von Tamara Wendtner und Fabian Franz WIEN/LANDSTRASSE. Wieder einmal hat Wien sein statistisches Jahrbuch veröffentlicht – mit einigen spannenden Fakten. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über 2 Millionen Wiener. Die meisten davon, rund 218.415, leben in Favoriten. Am...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tamara Winterthaler
Die Grünfläche fällt in Mariahilf ziemlich klein aus. Im Vergleich dazu sind die Bau- und Verkehrsfläche deutlich größer.  | Foto: BV 6
2

Statistisches Jahrbuch
Mariahilfer lebten im vergangenen Jahr oft alleine

In Mariahilf hat sich 2023 viel getan. Wie hat sich das auf die Anzahl der Bewohnerinnen und Bewohner, auf die Verkehrsfläche oder die Wohnarrangements im Bezirk ausgewirkt? Das kürzlich veröffentlichte Statistische Jahrbuch 2023 der Stadt Wien liefert Antworten.  WIEN/MARIAHILF. Wie sehr ist die Zahl der Bezirksbewohnenden in den vergangenen zwölf Monaten gewachsen? Wie viele Hunde gibt es? Und wie groß ist die Grünfläche im zweitkleinsten Bezirk der Stadt? Alle diese Fragen beantwortet das...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Symbolbilder der pixabay.com für die Top 5 der häufigsten Vogelarten in Wien | Foto: Zuzana Kobesova 2024, erstellt mit canva.com

Let it bird | Erste Ergebnisse
So war die Stunde der Vögel in Wien

Das vergangene Wochenende stand im Zeichen der Vögel. BirdLife rief zur österreichweiten Vogelzählung auf. Nun sind die vorläufigen Ergebnisse da. Wien und die BundesländerUnter den Bundesländern belegt Wien aktuell mit 2.011 Hobby-Ornithologen und knapp 29.000 gesichteten Vögeln den 4. Platz. Am aktivsten hat Niederösterreich bei der Aktion mitgemacht: über 5.700 Teilnehmer und mehr als 140.000 gesichteter Vögel. Mit vereinten Kräften wurde österreichweit über eine halbe Million Vögel...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Auch die Radwege sind im vierten Bezirk um einige Zentimeter "gewachsen".  | Foto: Miriam Al Kafur
1 2

Statistik für die Wieden
Zahl der Bezirksbewohner ist 2023 gewachsen

Auf der Wieden ist nicht nur die Anzahl der Bezirksbewohnerinnen und -bewohner seit 2022 gestiegen. Das gilt auch für die Zahl der Hunde und der Radwege. Was sich im vergangenen Jahr noch im vierten Bezirk verändert hat, zeigt das Statistische Jahrbuch der Stadt Wien.  Von Fabian Franz und Salme Taha Ali Mohamed WIEN/WIEDEN. 2023 gab es zum ersten Mal seit 1910 wieder mehr als zwei Millionen Wienerinnen und Wiener. Die meisten davon, rund 190.000, leben in Favoriten. Am wenigsten Einwohnerinnen...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
In der ersten Kalenderwoche des Jahres (1. bis 7. Jänner 2024) gab es insgesamt 50.740 Krankenstände aufgrund von grippalen Infekten, der "echten Grippe" sowie Corona.  | Foto: Alexandra_Koch/Pixabay
3

ÖGK-Statistik
Mehr Grippe-Infizierte und weniger Corona-Fälle in Wien

Bis zum 7. Jänner zählte in der ersten Kalenderwoche des Jahres die ÖGK mehr als 50.000 Krankenstände aufgrund von grippalen Infekten, der echten Grippe sowie Corona in Wien. Die Lage ist besser als vor einem Monat. WIEN. Noch Mitte Dezember vergangenen Jahres gab es fast 10.000 Krankenstände, die bei der Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) wegen Corona in Wien angemeldet worden sind. Die Coronaviruslast war laut Daten des Abwassermonitorings bei 807,1 am 9. Dezember.  Corona-Krankenstände...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Mit seinen Zahlreichen Parks und einem Grünflächenanteil von über 50 Prozent, zählt Hernals klar zu den grünsten Bezirken der Stadt. | Foto: Heinrich Moser
3

Hernals in Zahlen
Mehr als 53 Prozent des 17. Bezirks sind Grünflächen

Wie jedes Jahr gibt es auch heuer wieder das statistische Jahrbuch der Stadt Wien. Neben der Stadt selbst stehen dort auch alle relevanten Fakten zu den 23. Bezirken - mehr zu Hernals gibt's hier. WIEN/HERNALS. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien sein statistisches Jahrbuch veröffentlicht – mit einigen spannenden Fakten. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über 2 Millionen Wienerinnen und Wiener. Die meisten davon, rund 190.000, leben in Favoriten. Am wenigsten Menschen gibt...

  • Wien
  • Hernals
  • Fabian Franz
Der VCÖ fordert Maßnahmen für mehr Sicherheit im Verkehr. | Foto:  Will Creswick/Unsplash
3

VCÖ-Statistik
2023 gab es in Wien weniger Verkehrstote als im Vorjahr

2023 verzeichnete die Bundeshauptstadt weniger Verkehrstote als im Jahr zuvor. Im Bundesländervergleich zeigt sich: Wien hat nach Vorarlberg die wenigsten Verkehrstoten. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) fordert dennoch Maßnahmen zur weiteren Reduzierung. WIEN. Seit Jahresbeginn wurden in Wien 13 Verkehrstote registriert, fünf weniger als im Vorjahr, informiert der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Im Vergleich zu den anderen Bundesländern hat Wien, nach Vorarlberg, die zweitniedrigste Anzahl an...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
11.115 Krankenstände wurde in der vergangenen Woche im Zusammenhang mit Corona gemeldet. | Foto: Polina Tankilevitch/Pexels
2

Hohe Viruslast im Abwasser
Corona-Krankenstände in Wien erneut gestiegen

Die Zahlen der ÖGK-Krankenstände sowie die Viruslast im Abwasser zeigen, dass sich Wien in einer Corona-Welle befindet. 13 Prozent mehr Menschen befinden sich wegen Corona im Krankenstand, die Viruslast ist auf fast 800 gestiegen. WIEN. Am Ende des vergangenen Monats gab es, im Vergleich zum Vorjahr, 33 Prozent mehr Corona-Krankenstände. Mehr als 9.800 Menschen konnten wegen Covid-19 nicht zur Arbeit gehen. MeinBezirk.at berichtete: Ein Drittel mehr Corona-Krankenstände in Wien gemeldet Während...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
In Österreich gibt es immer weniger Banküberfälle. Wien gilt als Hotspot, wo erst kürzlich zwei Überfälle mit einer Schusswaffe stattfanden. | Foto: Maxim Hopman/Unsplash (Symbolbild)
5

Anzahl rückläufig
Wien ist Hotspot für Banküberfälle in Österreich

Zwei Banküberfälle ereigneten sich erst kürzlich in Wien, die Suche nach dem Verdächtigen läuft. Unterdessen gehen die Zahlen auf nationaler Ebene laut Bundeskriminalamt (BKA) aber zurück. Wien ist klarer Hotspot in Sachen Banküberfälle. WIEN/ÖSTERREICH. Die Suche nach einem Bankräuber mit  "auffallend großer Nase" ging zuletzt in Wien viral – er soll in Hernals einen Überfall getätigt haben. Schlagzeilen wie diese werden aber immer weniger, wie das Bundeskriminalamt (BKA) wissen lässt. Die...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.